Schlagwort-Archive: Tünn

Weihnachten ist vorbei? Na und?

Frohes 2016! Ich hoffe, ihr seid ähnlich grandios ins neue Jahr gestartet wie die Zwerglis und ich ❤

Letztes Jahr (also: gestern) holte ich noch husch ein Paket von der Post – ich ging davon aus, eine erwartete unspektukläre Bestellung sei angekommen und dachte mir nicht viel dabei. Die Überraschung war umso grösser als ich sah, dass der Absender keineswegs der vermutete Onlineshop war, sondern vielmer zwei liebe Freundinnen. Ich schonmal so:
smiley_emoticons_gucker2smiley_emoticons_hurra2

 

Da ich aufgrund einer ersten Kurzsichtung annehmen durfte, dass wir es hier mit einer Bescherung (also: einer guten!) zu tun haben, beschloss ich, diese wunderbare Überraschung fürs nächste Jahr (also: heute) aufzuheben – so würde 2016 sicher schonmal gut beginnen, dachte ich. Doch ich lag falsch.

Es begann nicht „gut“, sondern grossartigst! ❤

Doch: Lassen wir Bilder sprechen.

Bescherung-2016

Stimme aus dem Off: „Oh, guckt mal, Zwerge: So viele schöne Päckchen. Und Putzschwämme! Bunte Putzschwämme! Guckt doch mal!“ (ps fürs Publikum: Die Putzschwämme waren hoffentlich weniger ein Hinweis auf meine Sauberkeit, als abfederndes Füllmaterial im Paket. Hoffe ich?)

„Zwähäääärgä! Wir haben ein tolles Paket bekommen. Ich habe für euch schonmal ausgepackt. Kommt mal schauen!“

Lucie-im-Karton

Lucie: „Isch hab neuen Kartongg – alles super, dankeschön.“

Felize-Karton

Felize: „Wer sagt denn, das sei DEIN Karton, liebe Lucie?“
Lucie: „Denk. Nicht. Mal. Daran.“
Kurz: Felize dachte doch daran.

Moriah-Karton

Moriah: „Ach guck mal an: ein neuer Karton.“

Karton-Faramee

Faramee: „Na toll: Neuer Karton. Super.“

Stimme aus dem Off: „Zwerge. Ich hab euch wirklich sehr lieb. Aber ihr seid alle doof. Guckt doch mal unter den Baum! Ja, DEN Baum.“

Bescherung-Inspektoren

Lucie und Faramee: „Den hier?“
Stimme aus dem Off: „Na, wie viele Bäume stehen denn hier sonst noch im Wohnzimmer rum?“

Bescherung-Inspektor-Faramee

Faramee: „Ja, grossartig. Und jetzt?“
Stimme aus dem Off: „Ok. Ich mach die Pakete für euch auf. Moment!“

Felize-guckguck

Felize: „Guckguck.“

Felize-guckguck2

Felize: „GUCKGUCK!“
Stimme aus dem Off: „Guckguck, Felize!“ Heiderdaus.

Bescherung-Faramee-Regieanweisungen

Faramee: „Geht das auch etwas schneller? Ich habe heute noch Termine.“
Stimme aus dem Off:
smiley_emoticons_ins-auge-stechen

Fummeligel-Faramee

Faramee: „Das sieht sehr hübsch aus. Und jetzt?“
Stimme aus dem Off: „Das ist ein Fummeligel. Da sind Leckerli drin. Hab ich da reingemacht.“
Faramee: „Und warum kommen die da nicht raus?“
Stimme aus dem Off: „FUMMEL-Igel. Du musst FUMMELN.“
Faramee: „Ach so!“

Fummeligel-Faramee2

Stimme aus dem Off: „Na, geht doch. Intelligenzbestie.“

Stimme aus dem Off: „Immerhin habe ich relativ schnell kapiert, was dieses kleine, knapp faustgrosse Sackerl da ist: Eine zauberhafte Einkaufstasche für in die Handtasche! Die werd ich jetzt immer mittragen!“

Diese Diashow benötigt JavaScript.

All die Pracht im Überblick:
Bescherung-wow

Stimme aus dem Off: „WOW! DAS ist eine Überraschung zum Jahresbeginn! Die Leckerli kannten wir übrigens noch nicht: Die gingen weg wie sonstwas. Mich persönlich aber beglückt insbesondere auch dieser zauberhafte Stein: Ein Sardonyx. Ich wusste nicht mal, dass es Sardonyxe gibt – aber dieser hier sieht bei genauer Betrachtung sogar aus wie ein dickes kleines glückliches Tierchen – wenn man genau guckt? ❤ “
Sardonyx

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und auch das versteinerte Holz, das sich so wundervoll in der Hand anfühlt, ist wahrlich zauberhaft und erinnert uns an Werden, Sein und Vergehen:
Versteinertes-Holz

 

 

 

 

 

Und die zauberschönen Kristalle wachen nun – wie von den Beschenkenden gewünscht – über meine Sternchen:
Kristalle-Sternchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Hightlight für die Zwerglis sind – neben dem Karton… 😛 – die tollen Raschelkissen meiner lieben Freundin, die Raschelkissen.com betreibt:

Und das totale, intergalaktische Super-Highlight ist für uns das da:
Zwerglies-Kissen-meins

Gucktdochma:
Zwerglies-Kissen-Schriftzug1

Zwerglies-Kissen-Schriftzug2

Stimme aus dem Off: „Sorry, liebe Zwerge – DAS ist für mich allein – ihr habt alle schon eigene Raschelkissen, das wird meins-meins-meins!“ ❤

Zwerglies-Kissen-Moriah

Moriah: „Was meinst du genau mit ‚meins-meins-meins‘ – ich verstehs nicht?“

Faramee: „Ich weiss auch nicht, was sie meint, Moriah.“
Zwerglies-Kissen-Faramee

Stimme aus dem Off: „Ok. Alles klar. Manchmal habe ich halt meine naiven 5 Minuten.“

Herzliebste Petra und Anja und die gesamte Herolde-Redaktion: Ihr habt uns mit dieser Überraschung einen so beglückenden Beginn ins neue Jahr beschert – ich sitze hier und weine ein bisschen vor Rührung in mein Champagnerglas von gestern ❤ Noch nie ist ein Jahr für uns besser an den Start gegangen. Ich habe heute auch keine Nachrichten gelesen und keine Ahnung, was in der Welt draussen grad los ist (ich hoffe, sie steht noch?) – ich will wenigstens einen Tag im Jahr in meiner eigenen kleinen, heilen Welt einfach nur happy sein. Dieses Jahr kann nur wundervoll für uns werden. Danke euch von Herzen – ich kann nicht in Worten sagen, wie sehr wir uns freuen. Aber ich weiss: Ihr versteht – ja? ❤

smiley_emoticons_hug

danke-buchstaben

 

 

 

 

 

 

Euch allen einen zauberhaften Start ins neue Jahr! ❤

—————————————————————————————

PS: Dies ist kein „Werbepost“ – trotz vieler Anfragen an mich, Produkte gratis oder günstiger zu erhalten, wenn ich positiv über sie schreibe, verweigere ich mich solchen Anfragen standhaft. Dieser Blog ist auch nicht werbefinanziert und wird es nie werden. Wenn ich über ein Produkt oder einen Shop begeistert schreibe, dann allein darum, weil ich begeistert bin. Und Raschelkissen.com kann ich wirklich jedem nur von Herzen empfehlen: Stöbert ggf. mal selber und bildet euch eure eigene Meinung ❤

Gratuliere! Oder: Spenden statt Schenken :-)

Ihr denkt jetzt vielleicht: Wieso gratuliert sich die Trulla selber zum Geburtstag? Tu ich ja gar nicht. Ich gratuliere uns allen. In der Hoffnung, dass ich Grund dazu habe.

Gestern hatte ich Geburtstag – den 44. um genau zu sein. Ihr fragt euch vielleicht: Ja, und nu?

Dass meine Mama und ich heute noch gesund und munter sind, war am 25. April 1971 nicht so selbstverständlich. Ich habs meinen Eltern von Anfang an nicht leicht gemacht… Wusstet ihr, dass noch heute an JEDEM TAG rund 800 Frauen weltweit bei der Geburt sterben? Und noch viel mehr Babys ihre eigene Geburt nicht überleben? Jeden Tag? Dass die Geburt für den Menschen mit der gefährlichste Moment in seinem Leben ist? Ausser man schafft es, in Syrien, Indien, Eritrea geboren zu werden – da ist jeder Tag danach vermutlich etwa ebenso gefährlich.

Ich hatte aber das Glück, hier in der Schweiz geboren zu werden.

Und gestern feierte ich Geburtstag – und erfuhr erst heute, dass gestern an meinem 44. Geburtstag bei furchtbaren Erdbeben in Nepal und Indien Tausende Menschen starben.

In Anbetracht all der Not weltweit mag manch einer mein Anliegen unpassend finden. Ich habe mir das heute unter grösstem Mitgefühl für die Erdbebenopfer, die Flüchtlingsopfer auf dem Mittelmeer und so viel mehr auf der Welt überlegt, ob ich das Folgende denn überhaupt schreiben darf.

Ich habe gestern vor meinem Geburtstagsessen die Gäste gebeten, mir keine Geschenke, Blumen oder Gutscheine mitzubringen – sondern mir lieber den entsprechenden Betrag in meine Katzenkollekte für TS-Orgas zu legen. Viele tun sich schwer damit. Ich weiss nicht, warum? Manche halten sich nicht daran – das macht mich traurig. Was ist so eine Herausforderung daran, mir statt für 30 Franken Blumen zu schenken (Haltbarkeit: 1 Woche), einen Beitrag an eine Kastration oder eine OP zu schenken (Haltbarkeit: 1 Katzenleben lang)?

Wie auch immer: Dennoch kamen gestern rund 150 Euro zusammen. Ich verdopple auf 300 Euro.

Je älter und weiser (…) ich werde, desto klarer wird mir, wie viel Glück ich habe. Und dass ich an Konsumgütern weit mehr habe, als ich „brauche“ (ok: Man definiere „brauchen“ – hüstel…). Ich bin natürlich dem Schönen und Angenehmen auch nicht abgeneigt. Und habe nicht vor, es zu werden. Aber ich weiss auch, dass ich uns Menschen nicht retten kann – was sind meine paar Euro in einem Katastrophengebiet? Da greift (hoffentlich!) die lokale und internationale Politik, die internationalen Spendenketten… vielleicht bin ich naiv? Das wäre sehr schlimm.

Aber es macht mich einfach glücklicher als so viel anderes, wenn ich meine ehemaligen Notfellchen und heutigen Zwerglis anschaue, und weiss, dass auch ihr Glück heute letztlich nur dank Spenden anderer möglich war, für die sich weder die Berichterstattung noch die Politik interessiert. Wenn ich sehe, dass man meinen Wunsch ernst nimmt, vielleicht so auch mal wieder an die denkt, die es nicht so gut haben wie wir, während wir feiern. Ob Mensch oder Tier.

In diesem Sinne: Ich erwarte ja nicht wirklich, dass mir irgendjemand hier im Blog etwas zum Geburtstag schenkt  smiley_emoticons_fips_frown_noani 😉

Aber vielleicht möchte der eine oder die andere diesen Tag nutzen, wiedermal seiner/ihrer Lieblings-Wohltätigkeitsorganisation finanziell zu gedenken ❤ Das darf gern alles sein, was ihr persönlich unterstützen mögt (ausser die SVP).

Stellt euch vor: Wenn jeder der Blog-Follower hier nur 5 Euro spenden würde, hätten wir nochmal fast 400 Euro, um zu helfen ❤ Falls jemand mag, schreibt mir gern an: iwon@kamikatze-zwerglis.com ❤

Und falls jemand gern etwas Gutes tun möchte, aber gar nicht so konkret jetzt wüsste, wo – da hätte ich ein paar Vorschläge, wenn ihr erlaubt smiley_emoticons_liebhab

Katzen-Hilfe Uelzen (vermittelte mir Felize) ist ein Mini-Verein, der ganz Grosses leistet und stets um etwas Unterstützung froh ist: http://www.katzenhilfe-uelzen.de/

Laracats Madrid (vermittelten mir Sternchen Mogwai und die Zwerglis Lucie und Shakti) sucht zB. dringend Paten für ihre Schützinge: http://www.laracats.com/#!wir-suchen-einen-paten/c1eno

Katzenschutzbund Köln (vermittelte mir Tünn) ist auch immer froh um Unterstützung, um die Zahl herrenloser Katzen in Köln nicht ins Uferlose wachsen zu lassen: http://www.katzenschutzbund-koeln.de/hilfe-gesucht/

Stefania Re ist nicht nur eine begnadete Künstlerin, sie vermittelte mir auch mein Mathildchen und versucht mit allen Mitteln, die Streunersituation zwischen Mailand und Turin in den Griff zu bekommen: https://kamikatzezwerglis.wordpress.com/2013/07/16/notruf-aus-italien-katze-von-ast-aufgespiesst-und-schnupfen-kitten/
Ufficio Postale Mortara
Via Vittorio Veneto 7/9 – 27036
Mortara

Intestatario Associazione Millevite
c/c n. 1022802126
IBAN:IT43U0760111300001022802126
BIC/SWIFT: BPPIITRRXXX

Und da gibt es noch sooo sooo viele mehr – für Mensch oder Tier.

Und wenn ihr heute nichts spenden könnt oder mögt – vielleicht möchtet ihr zu gegebener Zeit der Idee folgen und euch selber statt Geschenken Spenden zu euren Ehrentagen wünschen? Das ist natürlich euch überlassen ❤

Ich wünsche euch allen alles alles Liebe – passt auf euch auf ❤  Und vergesst bitte nie: Wir haben natürlich Sorgen und Nöte, aber wir haben es im Vergleich schon ziemlich gut getroffen smiley_emoticons_hug  ❤ Und ich gratuliere jedem, der das für sich erkannt hat und anderen helfen mag ❤

Oh- du glaubst, du kannst eh nix bewegen? Dann schau dir dieses Video an: Du bist noch so klein – du bringst sie zu Fall

Ps: Das Eingangsbild ist übrigens ein Gemälde der brillanten Malerin und über alle Massen engagierten Tierschützerin Stefania Re: lasst uns nach den Sternen greifen, statt immer nur zu sagen: Bringt ja alles nichts. ❤ 

Ich bin ein schreckliches Dosi

Nachdem ich Tünns Move-in-Day vor genau einem Monat öffentlich zu erwähnen vergass, habe ich etwas beschlossen.

Und wenn ich denn dran gedacht hätte, hätte ich auch mal munter angenommen, dass es Tünns 3. oder gar 4. Move-in-Day sei, den wir feiern. Als ich jetzt gerade nochmal nachsah, war ich etwas fassungslos: → Tünn ist erst 2013 hier eingezogen? Echt?

Der ist doch schon immer hier.

Gut – Zahlen sind eh nicht meine Welt. Und ganz ehrlich: Ich glaube, Tünn sind Zahlen und Jahrestage völlig schnuppe. Und den anderen Zwerglis auch. Darum werde ich jetzt auch nicht mehr akribisch jeden Jahrestag dokumentieren. Ausser vielleicht jene meiner Sternchen. Denen sind Jahrestage zwar noch viel schnupperer, aber das sind Daten, an denen eine Geschichte nicht weitergeschrieben werden konnte und für immer endete. Das sind sozusagen historische Daten. Und Geschichtsbewusstsein ist ja schon wichtig 😉

Zurück zu Tünn, der gefühlt schon immer hier ist – und doch mein Leben verändert hat.

Seit Tünn hier ist, brauche ich eigtl. keinen Wecker mehr. Er springt immer zuverlässig etwa eine halbe Stunde bevor der Wecker klingelt zu mir ins Bett und kuschelt sich wie eine kleine Zuckerschnecke in meine Arme. Interessant dabei: Das macht er auch an Tagen, an denen ich früher oder später als gewohnt aufstehen muss. Pünktlich eine halbe Stunde vor dem Wecker – egal, ob ich Letzteren auf 4 Uhr, 7 Uhr oder 10 Uhr gestellt habe.

Seit Tünn hier ist, schreibe ich meine E-Mails erstmal ohne Empfängeradresse. Tünn hat nämlich die Angewohnheit, mich stürmisch anzugaloppieren, wenn ich gerade am Computer sitze und sich dann mehrfach über die Tastatur zu rollen, bevor er diese, meinen Schreibtisch und mich in zärtlich motiviertem Sabber ertränkt smiley_emoticons_regenschirm  Das führte anfangs dazu, dass viele meiner nicht fertig gestellten Mails mit „asökdlfhbknvjdsörewa.ksjehrkjgewruz“ endeten und dann abgeschickt wurden smiley_emoticons_muede. Privat kann man sowas (meistens…) erklären. Beruflich ist das dann schon etwas – öhm: diffiziler.

Seit Tünn hier ist, melde ich mich mit zarten Klopfzeichen an, bevor ich in die zweite Etage gehe, damit sich das arme Tier nicht durch meine Schritte aus dem Schlaf geschreckt kopflos vom Schrank in den Genickbruch stürzt.

Seit Tünn hier ist, hat Lucie endlich (wieder) einen tollen Spiel- und Raufkumpel, den sie damit quälen kann, erst die Supertussi zu geben, dann das Opfer (der glaubt ihr das auch immer noch), um ihn dann von schräg hinten wieder zu attackieren. Lucie ist sehr glücklich, dass Tünn das Spiel noch nicht durchschaut hat.

Seit Tünn hier ist, muss ich sehr viel lachen, freue mich, wie toll er sich in „seine“ Mädelsgruppe integriert hat und fühle bei seinem Anblick schon längst nicht mehr den Schmerz der Erinnerung an sein Ebenbild Omar. Und doch: Gerade das passt so schön.

Seit Tünn hier ist, fühlt er sich wohl, blüht auf, hat seine Macken, die er auch haben dürfen soll, geniesst die grosse Wohnung, die Terrasse, die anderen Katzen.

Seit Tünn hier ist. Ist er zu Hause.

Tünn, ich liebe dich, du kleine bezaubernde Quatschgurke – das Leben mit dir fühlt sich so perfekt an. Du warst schon immer hier smiley_emoticons_hug

Happy Move-in-Day nachträglich – und auf hoffentlich ganz viele frohe, unbeschwerte und gesunde Jahre, kleiner Mann! Worte können nicht beschreiben, wie sehr ich dich liebe – und auch deine Mädels hier lieben dich sehr. a_13_fa2278df

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

 

 

Happy Birthday Tünn!!!

(*hüstel*) nachträglich.

Herzallerschönsterliebsterschnubbeligster Tünn ❤ Vor lauter hier und da und hü und hott und muss ich noch, soll ich noch und ist jetzt total dringend – ging mir dein 2. Geburtstag am 1. Juni unter *ich-schäme-mich-ganz-doll*

Und was eigentlich noch viel bedenklicher ist: Ich habe es in dem ganzen Jahr seit deinem 1. Geburtstag nicht wirklich geschafft, neue Fotos von dir zu machen. Gut – du machst es mir auch nicht ganz so leicht, wenn du immer nur nachts angekuschelt kommst, das dann aber umso fordernder. Nein, Tünn, du hast völlig recht: Ich will nachts um drei Uhr nicht schlafen, keinesfalls, nein. Das ist ganz klar Kuschelzeit smiley_emoticons_muede

Wenn du kleines zauberhaftes Äffchen vielleicht mal zu denselben Zeiten aktiv wärst wie ich, kriegen wir auch das mit neuen Fotos mal hin. Und dennoch zeigt mir all das gerade umso mehr, dass ich viel zu wenig Zeit aktiv mit euch Zwergen verbringe 😦 Tut mir leid, mein Herz. Mein Geschenk an dich wird sein, dass ich das ändere. Radikal. Versprochen ❤

Das kleine Geschenk habe ich dir ja schon aus Berlin mitgebracht: Einen sonnenlichtgesteuerten Schmetterling, der dich gut auf Trab hält 😀

Mein kleines, süsses Spargeltarzähnchen: Ich liebe dich von ganzem Herzen so sehr ❤ Mehr als Worte sagen können. Bitte suche mich auch weiterhin zu jeder in deinen vollen Terminkalender passenden Gelegenheit auf, um zu kuuuuuuuscheln. Und du sollst auch weiterhin ungeniert alles vollsabbern smiley_emoticons_regenschirm, während du deine wohlverdienten Streicheleinheiten geniesst ❤

Ich wünsche dir von ganzem Herzen ein langes langes Leben voller Freude, Liebe und vor allem auch Gesundheit hier bei uns. Und eines Tages wirst du auch begreifen, dass ich dir wirklich nie niemals gar nix tu 😉 ❤

Deine Geschichte sei hier nochmals erzählt für jene, die uns noch nicht so lange kennen:

Tünn, mein Herz ❤ Mein Wildchen, und ehemals Unberührchen, das Menschen ganz ganz furchtbar fand.

Tünn in den ersten Tagen auf seiner Kölner Pflegestelle bei Nadja

Tünn in den ersten Tagen auf seiner Kölner Pflegestelle bei Nadja

Mitte Juli 2012 wurdest du mit deinen Geschwistern in einem Kölner Schrebergarten als Wildchen eingefangen. Auf der besten Pflegestelle der Welt durftest du deine Babytage verbringen und mit deinen Geschwistern in Geborgenheit aufwachsen.

Dort lernte ich dich auch kennen – und brach bei deinem Anblick in Tränen aus. Kurz zuvor war mein Senior Omar gestorben und nun sah ich dich und glaubte, Omar in einer Miniversion zu sehen. Das war zu viel für mich. Doch du hattest deine Pfeile schon abgeschossen – mitten in mein Herz ❤

Am 20. Januar 2013 war es schliesslich so weit und wir flogen zusammen von Köln nach Zürich. Das waren deine ersten Minuten hier (im HIntergrund gespiegelt sieht man mich derweil 😛 ):

Es passt einfach alles: Die Katzenmädels lieben dich, du liebst die Katzenmädels und mich findest du kleines Hasenfüsschen inzwischen auch ganz ok 😉

Du bist ungestüm und unbeschwert, verspielt und abenteuerlustig. Zugleich zart und sanft und rücksichtsvoll. Du bist ein kleiner ganz Grosser – und genau dort, wo du sein sollst.

Und manchmal sehe ich in deinen Augen Omar, der mir von seinem Wölkchen aus zuzwinkert:
omaresk

Tünn:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Vielen Dank an NadjaS, dass ich die Bilder seiner Babyzeit hier zeigen darf – und natürlich vor allem dafür, dass sie mir den kleinen Süssfratz anvertraut hat <3<3<3

→ Baby-Tünn ganz mutig (Video: NadjaS)

Tünn, mein Herz, in deinem Ausweis steht unter Geburtsdatum «Anf. Juni 2012» – also erklären wir den 1. Juni zu deinem Geburtstag:

Herzlichsten Glückwunsch, mein süsser Fratz!!!

Bleib gesund und wie du bist – auf dass wir noch viele viele Geburtstage zusammen feiern. Ich liebe dich mehr als Worte sagen können ❤ ❤ ❤

——————————
→ Katzenschutzbund Köln

1 Jahr Kamikatze-Zwerglis-Blog

Eigentlich hätten wir hier ja Grund zu feiern: Den Kamikatze-Zwerglis-Blog gibt es nun seit genau einem Jahr smiley_emoticons_kolobok-party-dancers

Die Zwerglis und ich danken allen, die uns in der Zeit nicht davongelaufen sind smiley_emoticons_blume – und natürlich auch jenen, die in der Zeit zu uns gefunden haben smiley_emoticons_hug

Auch wenn ich hier nicht ganz so fleissig schrieb wie ursprünglich geplant, fühlt es sich weiterhin richtig an, hier unser eigenes kleines virtuelles Reich zu haben, wo wir uns nach Belieben austoben können. Doch auch wenn hier noch einiges geplant ist, ist jetzt nicht der Moment für grosse Worte. Vor wenigen Tagen erfuhr ich, dass Faramees Patenonkel, der ebenfalls hier ihre Geschicke nach unserem Foren-„Ausstieg“ (…) weiter mitverfolgt hatte, tragischerweise verstorben ist – es fühlt sich ausgesprochen eigenartig an zu wissen, dass er hier nie wieder kommentieren wird. Natürlich nicht nur das – ich hoffe, ihr versteht. Es macht mich einfach gerade irre traurig.

Zudem legt mich gerade eine mysteriöse Bronchitis mit Hang zur Lungenentzündung in jeder Hinsicht auf Sparflamme. Und so gammle ich die Tage hier zwischen Koma, Halbschlaf und Fieberträumen so rum und geniesse in den wenigen wachen Stunden die Aussicht von meinem Krankenlager aus:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Aussicht heute Nachmittag jedoch freute mich ganz besonders: Ich ertappte Moriah (einmal mehr) dabei, wie sie ganz von sich aus ihre nähere Umgebung hier unten selbständig erkundete – es sind erst wenige Meter, aber immerhin – ein weiterer grosser Schritt für Moriah:
moriah-erkundungstour

… und schliesslich auf der Terrasse landete:
moriah-erkundungstour2

Demnächst dann mal wieder mehr (ja, auch Fotos und so smiley_emoticons_razz)

Für den Moment einfach mal wieder: Danke euch allen, die immer noch dabei sind smiley_emoticons_herzen02 1 Jahr – hipphipp, hurra! smiley_emoticons_kolobok-party-dancers Die grosse Party holen wir dann nach smiley_emoticons_torte

ps: Und weil wir ja keine Pausen kennen, geh ich morgen früh trotz Bronchitis mit Thillie zum Tierarzt: Sie hat doch wieder abgenommen und trinkt auffällig viel in letzter Zeit. Und wenn ich schonmal Zeit habe… smiley_emoticons_rolleyesnew

Happy Move-in-Day, Tünn! ♥

Heute vor einem Jahr flog ich mit Tünn von Köln heim nach Zürich. Happy Move-in-Day, mein kleiner Schatz

Wie es dazu kam, dass der kleine wildgeborene Kölner Streunerbabykater Tünn ein Zürcher Kamikatze-Zwergli wurde, habe ich ja schon hier berichtet: → Haben Katzen Humor? Ja, tiefschwarzen und hier → Happy Birthday, Tünn.

Ein Jahr ist es heute her, dass ich mit Tünn nach Hause gereist bin. Zur Feier des Tages nochmal der damalige Reisebericht vom 20. Januar 2013. Knackpunkt war ja vor allem, Scheumaus Tünn an der Gepäckkontrolle des Kölner Flughafens auszupacken…

Doch die Leute an der Kölner Gepäckkontrolle waren anders als ihre Berliner Kollegen, → an die ich seinerzeit mit Faramee geriet, supernett und kooperativ. Rausnehmen musste ich Tünn aber trotzdem. Da gabs nix: Die Tasche musste durch den Scanner. Ich fragte natürlich auch, ob man das Austüten in einem geschlossenen Raum machte könne, damit Katz sicher nicht ausbüxen kann – aber sowas gibts in dem Flughafenbreich nicht, nur so Kabinen mit Vorhang. Na dann.

Tünns Pflegemama Nadja vom Katzenschutzbund Köln hatte mir am Abend vor der Reise anhand einer Wasserflasche anschaulich demonstriert, wie man mit einem Handtuch aus Tünnchen eine Frühlingsrolle wickelt, um ihn zu fixieren. Mir stellte sich nur die grosse Frage, ob ich das im Ernstfall dann auch hinkriege?

Ich durfte Tünn also zunächst mit Tasche durch den Detektor bringen (der natürlich fiepte und blinkte und ausflippte wegen der Metallteile an Tasche und Geschirr – herbeieilende Sicherheitsleute wurden von den eingeweihten Kontrolleuren beruhigt und zurückgeschickt) und in einer Art „Umkleidekabine“ hatte ich ohne Stress genug Zeit alles wie mir von Nadja tags zuvor gezeigt wurde zu machen: Leine ums Handgelenk, Tünn von hinten fest ins Handtuch wickeln, dieses unten zuklappen und – Tünn fängt an zu zappeln wie ein kleiner Aal mit 100 Beinen, droht mir wegzuflutschen, ich mich also beherzt „auf ihn geworfen“, die Tasche (ohne Tünn…) mit den Füssen durch den Vorhang rausgekickt und dann Tünn umklammernd (und da die Gelegenheit grad so günstig war sein Köpfchen küssend) auf dem Boden gekauert und darauf gewartet, dass man mir die Tasche wiederbringt. Tünn war sehr brav und wehrte sich überhaupt nicht mehr. Ich lockerte den Griff aber trotzdem nicht. Und ich fands sehr freundlich, dass der Taschenkontrolleur den Vorhang wieder zugezogen hatte, ich glaube, das sah alles recht albern aus.

Dann brachte man mir die Tasche wieder, Tünn liess sich ohne jede Gegenwehr wieder eintopfen, das Handtuch nudelte ich wieder raus und machte dann die Tasche zu. Geschafft.

Der Rest der Reise war Pipifatz: mit kleiner Verspätung gestartet, im Flieger eine freundliche Sitznachbarin, die ganz enttäuscht war, dass Tünn sich nicht ein einziges Mal zu Wort meldete, Landung in Zürich, direkt zum Zoll, wo ein freundlicher tierlieber älterer Herr Tünns Chip einlas und dann den Stempel in den Heimtierausweis drückte.

Zuhause angekommen, tat ich ebenfalls wie von Fachfrau Nadja geheissen: Haubenklo neben Sofa gestellt, Tünns Tasche davor abgesetzt, ihm das Geschirr abgenommen, und dann Tasche weit auf und – weggehen.

Und was dann geschah, seht ihr hier: (ich weiss, das interessiert keinen, aber im Hintergrund spiegle ich mich im Fenster, wie ich gerade Felize beschnuckle).

Wer das Video bis zum Schluss schaut, wird mit einer besonders schönen Szene belohnt: Shakti meets Tünn for the very first time. Leider war just dann der Speicher voll 😛

Seither ist Tünnchen hier unser Hahn – oder eher: Küken – im Korb ♥

Mit den Zwergenmädels hier versteht er sich hervorragend, vor allem mit Felize und Lucie hat er seine Gaudi ♥ Am liebsten aber sitzt er bei Wind und Wetter auf der Terrasse oder jagt Kleingetier (zB. Lucie 😉 ).

Mich findet er noch immer ein wenig gruselig 😛 Aber inzwischen schläft er jede Nacht bei Mathilde und mir – er darf nur nicht merken, dass ichs merke, sonst isser weg wie nix 😀

Tünn zu fotografieren, ist aufgrund seiner ausgeprägten Fluchtreflexe (oder auch meiner langsamen Reaktionszeit) immer noch schwierig.

tuenn-mid

Darum einfach ein kleiner Rückblick:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Tünn, mein zuckersüsseskleins Superschnuckelchen ♥ Happy Move-in-Day! Ich bin so glücklich, dich hier zu haben – ich liebe dich mehr, als ich sagen kann ♥

——————————

Reisen mit Tieren: Das müssen Sie wissen

Wer mit einem Tier verreisen oder ein Heimtier in die Schweiz einführen will, sollte folgende Einfuhr- und Zollbestimmungen kennen:

Bitte beachten Sie, wenn Sie ein neu adoptiertes Auslandtier in die Schweiz bringen, dass Sie nach Schweizer Recht erst Besitzer des Tieres und somit berechtigt sind, es über die Grenze zu bringen, wenn Sie es selbst in Empfang genommen haben – Sie können als Privatperson (anders als zB. ein registrierter Tierschutzverein) also nicht jemand anderen mit der «Einfuhr» beauftragen.

Mein Weihnachtswunsch hat sich erfüllt ♥

Das diesjährige Weihnachts-Katzenforums-Wichteln war mit das schönste, das wir hier erleben durften. Gestern kam unser Wichtelpaket an. Doch das war nicht die einzige Überraschung 😉

Da für uns zu einem ordentlichen Wichtelpaketfest auch der Weihanchtsbaum dazugehört, wurde gestern also erstmal aufgebaut:
wichteln13-1

wichteln13-2

Es kann losgehen:
wichteln2013

wichteln13-4

wichteln13-5

wichteln13-14

Faramee checkte die Lage (einer muss ja, ne?):
wichteln13-6

wichteln13-15

wichteln13-8

smiley_emoticons_gucker2 smiley_emoticons_gucker2 smiley_emoticons_gucker2
wichteln13-9

wichteln13-10

wichteln13-11

Lucies Logik: Karton leer = Karton guuuuut!
wichteln13-12

Lucie rappelt im Karton (über die Videoqualität darf grosszügig hinweggesehen werden – wir wollen das so! 😛 ):

Nur eins ist noch besser als Karton: Stinkekissen im Karton 😀

Sogar Tünn traute sich dann trotz Staubsaugertrauma heute noch raus:
wichteln13-13

Moriah bekam als Erste ihr Geschenk:
wichteln13-7

Ihre Reaktion:
wichteln13-16

Moriah im Glück:

Mathilde reagierte auf ihr Geschenk nicht unähnlich:
wichteln13-17

Andere gucken derweil und staunen:
wichteln13-18

Wem das neue Bettchen gehört, war schnell geklärt 😛
wichteln13-24

All diese grossartigen Geschenke für die Zwerglis und mich ♥♥♥
wichteln13-25

Doch das allerschönste und unbezahlbarste Geschenk für uns hier: Wer → Moriahs Geschichte kennt, weiss, dass mir bei solchen Bildern das Herz schier platzt – Ex-Angstkatze Moriah ist mitten dabei:
wichteln13-20

wichteln13-22

Wichteln 2013 – und alle machen mit ♥♥♥

Doch das Highlight: Später kam auch Shakti noch dazu – und gerade zwischen Shakti und Moriah gibt es ja immer noch das eine oder andere Akzeptanzproblem :-O
wichteln13-29

Darum ist dieses Foto für mich das allergrösste Weihnachtsgeschenk, das man mir machen konnte: Wir feiern Weihnachten und Moriah ist mittendrin ♥
wichteln13-30

Liebste weltbeste Wichtelmama 2013: Du hast uns eine RIESENfreude gemacht und uns zauberhafte Vorweihnachtsstunden beschert – ich weiss gar nicht, wie ich mich dafür bedanken könnte. Ein hilfloser Versuch daher: DANKE!!! ♥♥♥ smiley_emoticons_herzen02

Tünn ist grundimmunisiert – ich nehme jetzt AB

Heute früh war es so weit: Tünn musste zu seiner Grundimmunisierung. Ich musste anschliessend zum Arzt.

tuenn
Jaja: „Unschuldig gucken“ war früher…

Unter der Woche ist es schwierig, morgens vor der Arbeit stundenlang scheiternde Eintütversuche zu unternehmen. Also musste Tünn heute „dran glauben“.

Um 9 Uhr fing ich an. Um 11.30 Uhr (eine Viertelstunde vor Praxisschluss) hatte ich ihn. Beim Versuch, ihn einzutüten, fand er gar interessante Wege, mir zu entkommen, die sogar Spiderman vor Hochachtung erblassen liessen – Tünn kann meterweise Wände senkrecht und waagrecht – je nach Bedarf auch beides zugleich – hoch- und runterrasen. Und ist dabei noch so rücksichtsvoll, die meisten meiner Bilder hängen zu lassen.

Als er sich wieder ins Dachgebälk flüchtete, holte ich diesmal die Leiter aus dem Keller – die er prompt nutzte, um an mir vorbeiflutschend wieder in die Tiefe zu rasen.

Irgendwann machte er glücklicherweise den strategischen Fehler, sich ins Bad zu flüchten. HA! Tür zu. Hab dich. Im Bad fauchte, spuckte und brummte es :-O

Als ich Tünn ins Laken gewickelt hatte (anders hätte ich ihn nicht zu greifen bekommen), schob ich ihn in die Transportbox – damit er da nicht im Laken erstickt, war ich so freundlich, seinen Kopf vorher auszuwickeln, was er prompt mit einem herzhaften Biss in meinen linken Zeigefinger quittierte. Nun, der ist das von Shakti und Faramee früher schon gewohnt – er blutete also pflichtbewusst stundenlang vor sich hin und beim Tierarzt wurde erstmal ich notfallmässig versorgt 😛 Wirklich alles war vollgeblutet: Die Box, das Bad, mein Weg zum Taxi.

In der Praxis war Tünn wenig kooperativ, aber es reichte für die Grundimmunisierungsspritze. Von einer jährlich zu wiederholenden Impfung riet uns die Tierärztin dringend ab. Nicht weil sie Impfgegnerin wäre, sondern weil sie nicht JEDES Jahr von Tünn gebissen werden möchte. Alle zwei Jahre reicht, meinte sie.

Tünn gehts inzwischen wieder gut – er hat gefuttert, seine Transportbox nachträglich daheim äusserst interessiert inspiziert und seine Leckerli abgeholt.

Ich nehme derweil die nächsten fünf Tage Antibiotika und fände es schön, wenn die Wunde aufhören tät, zu tuckern. Ich muss nämlich morgen an eine Weiterbildung in München und kann eine Katzenbissauskratzung gerade so gar nicht gebrauchen.

Ich weiss nun, wer unser nächster Tierarzttrainings-Kandidat ist. Zum Glück. Mir wäre ja schon bald langweilig geworden, seit es mit Felize so relativ gut läuft.

Katzen.

Mit Wildchen Tünn zum Tierarzt. Und Mathildes Blutwerte :-(

Ich sollte gestern mit Mathilde zur Blutwertkontrolle und mit Tünn zur Impfung. Das war der Plan 😛

Unser Schrebergarten-Wildchen Tünn vom Katzenschutzbund Köln hatte gestern morgen zur Grundimmunisierung einen Impftermin. Ich war auch knallhart und wild entschlossen, mit dem Scheuling den Termin wahrzunehmen.

Aber Tünn nicht.

Ich ging also vor, wie ich es von klugen Menschen lernte: Treibe die scheue Katze in ein überschaubares Zimmer, schliesse die Tür und dann: Zugriff!

Nur.

Es gibt in unserer Wohnung eigtl nur zwei „überschaubare“ Zimmer – das sind das Bad und das Gäste-WC. Ansonsten gibt es hier nicht wirklich „Zimmer“ – alles offen. Und so versuchte ich mit Raffinesse und auch Tücke, den nicht hochhebbaren Tünn in eins der Bäder zu manövrieren. Es endete damit, dass fünf Katzen völlig fasziniert zuguckten, wie Iwon um 6 Uhr morgens mit einem Bettlaken durch die Wohnung tappst, Tünn ihr hakenschlagend ständig entkam, Felize jaulend unterm Sofa das Leid der Welt beklagte (sorry, liebe Nachbarn: Wat mut, dat mut) und ich derweil dem Ziel keinen Schritt näher kam. Ich lernte nur: Tünn ist überaus wendig, raffiniert und SCHNELL. 😛

Irgendwann flüchtete er sich ins Dachgebälk. Okeee. In dreieinhalb Metern Höhe – Scheisse. Ich habe keinen Schimmer, wie er da hochkam. Ich legte den gesamten Boden unterm Gebälk mit Kissen, Decken und dergleich mehr aus und kam zum Schluss: Schnapp dir denn nun Mathilde und geh mit ihr zum Blutwerttest. Tünn muss jetzt selber schauen. Sorry – was soll ich machen??

Also fuhr ich halt nur mit Thillie zum Arzt.

Mathilde hatte ja nach der OP bisserl arg heftig viel zugenommen… Nun hat sie arg heftig viel abgenommen (400 Gramm seit April) – das ist noch im Normbereich, aber irgendwas stimmt nicht, wenn eine gut futternde Katze plötzlich doch so viel abnimmt. Der Blutcheck zeigte immerhin, dass ihre Grundwerte (Niere, Schilddrüse etc.) gut stabil sind. Aber: Sie hat seit der Perikarditis zu wenige weisse Blutkörperchen 😦 Das sei nicht akut schlimm, könne aber ein Hinweis auf einen FIV-Ausbruch sein. Das hiesse dann, dass ihr Immunsystem nun nach und nach kollabieren würde. ABER: Es ist NUR ein mögliches Indiz! Unsere Klinik ist um die Fivies halt besonders besorgt – noch nichts weiter ❤

Natürlich war ich dennoch erstmal ausgenockt. Ich bin aber zuversichtlich. Wir könnten wenn denn eh nicht viel tun. Wir werden jetzt versuchen, Mathilde homöopathisch zu unterstützen ❤ Dafür muss ich aber in eine andere Praxis, da deren Homöopathin sich leider selbständig machte und nicht mehr zur Verfügung steht 😦

Wir können ein paar Daumendrücker brauchen – aber Thillie ist so fit und vital, dass ich persönlich nicht an einen FIV-Ausbruch glauben mag.

Und der Witz in alldem Stress: Als ich dann mit Mathilde heimkam, sass Tünn im Gäste-WC unter der Schüssel, liess sich streicheln und hochheben und in den Kennel setzen. Allein: Es war inzwischen 9 Uhr morgens – und ich hatte keine Zeit mehr, mit ihm nochmal zum Tierarzt zu fahren, weil ich wirklich unabdinglich ins Büro musste 😦

Aber es zeigte mir: Ich kriege ihn auch noch 😉

Katzen.

Lieber Besuch aus Köln – und die Reaktionen der Zwerglis

Am Wochenende hatten wir sehr lieben Besuch aus Köln. Wie die Zwerglis darauf reagierten, verblüffte mich teils gar sehr.

Letztes Wochenende hatte das Kamikatze-Zwerglis-Land die unaussprechlich grosse Ehre, meine liebe Freundin Nadja und ihren Mann Kai bewirten zu dürfen. Es war ein rundum tolles Wochenende, das mir eher wie ein Kurzurlaub vorkam. Als ich meinen Freunden unsere kleine, aber feine Stadt Zürich zeigte, fiel mir mal wieder auf, dass die wirklich ziemlich hübsch ist und man sich nicht schämen muss sie herzuzeigen 😉

Nach dem kleinen Stadtrundgang machten wir einen Mini-Ausflug mit dem Schiff, um uns dann im See abzukühlen. Anschliessend ging es zurück ins Zwergenland und abends dann spiesen wir gemütlich auf der Terrasse. Ich fands sehr sehr schön und von den Gästen kamen auch keine Klagen 😀

Einige Impressionen:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Es war wirklich ein zauberhaftes Wochenende ❤

Die Katzen reagierten ganz unterschiedlich auf den Übernachtungsbesuch. Normalerweise zeigen alle ausser Tünn nach einiger Zeit nur noch wenig Scheu gegenüber Besuchern, was ich toll finde, da ich ja auch nicht möchte, dass die Zwerglis verängstigt unterm Bett hocken, während ich Spass mit Freunden habe.

Tünn zeigte sich jedoch erwartungsgemäss das ganze Wochenende nicht. Nadjas Mann Kai sah ihn ein-, zweimal pfeilschnell weghuschen, wenn wir heimkamen – ansonsten ward er nicht gesehen. Was ich schon schade fand, da es ja Nadja war, → die ihn mir vermittelt hat. Sie selbst war weder überrascht noch sonderlich enttäuscht, aber ich fands halt bisserl schade.

Die anderen Zwerglis waren eigentlich ziemlich aufgeschlossen. Ausser Moriah, die definitiv auch alles sehr unheimlich fand. Aber ansonsten waren die Zwerglis sogar eher erfreut ❤ Kai scheint sowieso ein heimlicher Katzenflüsterer zu sein: Der streichelte hier ganz unbekümmert auch jene Katzen, die sich sonst von Besuch nicht ohne Weiteres anfassen lassen – alles ganz entspannt ❤

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Felize hingegen verblüffte mich auf unschöne Weise: Sie zeigt sonst bei Besuch keine grosse Scheu, aber an diesem Wochenende verkroch sie sich nicht nur komplett, sie zitterte zeitweise sogar vor Angst :-O

besuch-felize

Die Süssmaus war komplett durch den Wind und hatte einfach nur riesige Angst 😦 Dabei war sie meist oben bei Tünn unterm Bett – sie sah uns also gar nicht wirklich. Hat sie uns also gehört? Sollte es wirklich so sein, dass ihr → mutmasslich wiederkehrendes Gehör sie dermassen verstört?

Hm.

Morgen um 17 Uhr müssen wir wieder → ins Tierspital zur Kontrolle. Die Eintüterei wird zweifellos unter diesen Umständen wieder ein Gewaltakt 😦 Ich hoffe wirklich sehr, dass es das dann war und für meine kleine Maus wieder Alltag einkehrt.

Felize war früher – zumindest mir gegenüber – so zutraulich, so arglos, so aufgeschlossen. Und nun hat sie hier daheim, wo sie sich sicher fühlen sollte, einfach nur noch Angst 😦

Ich hoffe, dass Felize ihr Vertrauen in mich, ihr Zuhause und die Welt mit der Zeit wieder herstellen kann – und auch wieder entspannt sein wird, wenn wir nächstes Mal hohen Besuch haben, auf den ich mich jetzt schon sehr freue! ❤

——————————–

Fortsetzung: → Felizes Mittelohrentzündung, Kontrolle Nr. 3