Schlagwort-Archive: Move in Day

Malik, unser Adventswunder: Happy Move-in-Day

Geliebter Malik, du süsse Motte ❤

Heute vor einem Jahr stand ich um 1.20 Uhr nachts auf, um pünktlich gegen 2 Uhr früh loszufahren, denn es galt, dich ohne Verspätung um 5 Uhr morgens in Deutschland an der Übergabestelle in Empfang zu nehmen, damit wir dich ohne Unterbruch deiner Reise und gesetzeskonform in die Schweiz bringen konnten.

Wer mich kennt, weiss, dass es mir weder liegt, mitten in der Nacht aufzustehen, noch überhaupt in ein Auto zu steigen, geschweige denn im tiefsten Winter nächtens ein solches in mir unbekanntes Gebiet zu steuern. Und die Kombination von all dem mobilisierte so ziemlich alle Ängste in mir, derer ich habhaft werden kann.

Das Einzige, lieber Malik, was mich dazu brachte, meine Ängste zu überwinden, war das Wissen, dass ein kleiner blinder Kater mit auslaufenden Augen unter schrecklichsten Bedingungen in einer spanischen Tötungsstation ausgeharrt hatte und nur diese eine Hoffnung haben konnte, dass jemand seine eigenen Ängste überwindet, um dir deine für immer zu nehmen.

Also fuhr ich vor genau einem Jahr los. Um dein und mein Adventswunder wahr werden zu lassen.

Weisst du: Ich hatte Max‘ Platz hier bei uns ja schon an dich vergeben, während er noch lebte, ich aber wusste, dass sein Platz hier – leider – sehr bald frei würde, weil Max nunmal im Endstadium todkrank war. Ich hatte immer ein schlechtes Gewissen deswegen. Doch an dem nicht planbaren Tag, an dem es für Max so weit war, diese Welt zu verlassen und ich ihn vormittags gegen 11 Uhr unter vielen Tränen gehen lassen musste, fand ich abends just an diesem Tag deinen Schutzvertrag im Briefkasten. Weil niemand weiss, ob das etwas zu bedeuten hat oder nicht, nahm ich mir die Freiheit, diesen Umstand so zu deuten, wie es mir angemessen schien: Max gab uns seinen Segen.

Und in der Tat: Du hast viel von Max. Du erinnerst mich jeden Tag an ihn: Du bist unerschütterlich neugierig, wagemutig und auch ein wenig öhm „fremdbestimmend“ 😀 – ich denke, das gefällt deinem „Vater im Geiste“ ❤ Du erinnerst mich aber in anderer Hinsicht auch oft an Mathilde: So liebevoll, so anhänglich, so unerschütterlich treuherzig, nach all dem Horror, den du schon erlebtest – ich denke, das gefällt deiner „Mutter im Geiste“. Kann es Zufall sein, dass der Name, der mir spontan für dich einfiel, auch mit M und A beginnt?

Aber das sind so Gedanken, die nur wir Menschen uns machen.

Du hingegen bist einfach – du. Lebst, freust dich, hüpfst rum – auf allem, was sich als Hüpfunterlage anbietet (wärst du schwerer, hättest du mir schon etliche Male alle Rippen gebrochen, du kleiner Irrer).

Leicht war es anfangs mit dir allerdings nicht.

Denn bald stellte sich heraus, dass du extrem bissig bist, weshalb ich tatsächlich überlegte, dich zum Wohlergehen der anderen Katzen hier leider abgeben zu müssen. Doch deine Vermittlerin (der ich übrigens 2009 schon Mathildes Vermittlung ins Zwergenland zu verdanken hatte) konnte mich davon überzeugen, es mit Homöopathie zu versuchen. Tatsächlich vollbrachte die von ihr empfohlene Homöopathin schon mit der ersten Behandlung ein kleines Wunder. Konsequentes Training, wie ich es von der Verhaltenstherapeutin Christine Hauschild gelernt hatte, tat das Übrige, worauf ich damals kaum zu hoffen wagte: Du beisst hier schon seit Langem niemanden mehr, weder Mensch noch Katze. Und wenn dich mal wer anknurrt, springst du ihm nicht mehr direkt mit ausgefahrenen Krallen ins Gesicht, sondern legst dich nun einfach hin und gähnst ❤

Du bist wirklich unglaublich intelligent und lernfähig. Du findest dich hier im Wortsinne „blind“ zurecht, rast die Treppen und Kratzbäume unfallfrei hoch und runter, findest allein den Weg auf die Terrasse und zurück; inzwischen springst du allerdings nicht mehr „blindlings“ auf Katzenliegeplätze, sondern tastest dich vorsichtig vor, ob da womöglich schon jemand liegt, der es nicht schätzt, wenn man auf ihn draufspringt 😀

Und wenn „die Mami“ mal zu weit weg ist, stimmst du deinen Babymäusekönig-Gesang an, ich flüstere nur deinen Namen – und du kommst angaloppiert wie ein junges Pony.

Mein kleiner grosser bekloppter Mäusekönig, glaub mir bitte, was ich dir immer sage, wenn du fast in mich reinkriechst:

Du wirst nie mehr allein gelassen, ich liebe dich für immer. 

Happy first Move-in-Day, mein kleiner Blindfisch, mein Mäusekönig, mein Schnackolino, mein Max-Mathilde-Sohn, mein kleiner mir immer folgender Schatten, der so viel Licht ausstrahlt, dass du mich bisweilen blendest: Ich liebe dich. Mehr als Worte sagen könnten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Einen frohen 1. Advent euch allen! 

Und nochmals allerherzlichsten Dank an seine Retter/innen vor Ort in Spanien und in der Schweiz: Danke ❤

Willkommen, Adventskater Malik <3

Nein. Es war nicht geplant. Und ja. Lacht mich ruhig aus. Es sind doch wieder 7 Zwerge. Was kann ich dafür, ein aschblondes Schneewittchen zu sein? Eben.

Es war nämlich so:

Als ich im Juli erfuhr, dass Max unabwendbar bald sterben wird, beschloss ich, dass es dann bei 6 Zwergen bleiben soll.

Es gab viele Gründe, die dafür sprachen.

Doch es gab einen Grund, der dagegen sprach. Damals Angelo, heute Malik.

Darf ich vorstellenangelo-perrera

Am  3. November schickte mir die liebe Bekannte, die mich damals schon auf Mathilde aufmerksam machte, eine WhatsApp mit obigem Bild und den Worten „Huhu, wüsstest du per Zufall jemanden, der die arme Seele aufnehmen kann – sitzt in der Perrera.“ (sehr kurz zusammengefasst, was ihre Worte meinten):

  1. Sie wusste nichts über unsere aktuelle Situation hier, wir hatten sicher ca. ein Jahr lang keinerlei Kontakt mehr.
  2. Wenn ich noch ein einziges Mal von irgendwem die Frage höre, warum „wir Auslandstiere ‚einschleppen‘, wo doch die CH-Tierheime voll genug sind“, raste ich aus.

Wisst ihr, was eine „Perrera“ ist? DAS ist eine Perrera. Eine Tötungsstation. Die Tiere, die dort landen, haben eine gnädige Frist von im Schnitt 21 Tagen – bevor sie nein nicht eingeschläfert, sondern kaltherzig entsorgt werden. Ihre Schreie können weitherum gehört werden.

So.

Da hockt also dieses kleine verängstigte blinde Wesen und weiss nicht, wie ihm geschieht. Es gibt Tausende wie ihn, ja leider. Aber von ihm erfuhr ich nunmal ohne jede Anstrengung meinerseits, als hier gerade auch tatsächlich „ein Platz frei wurde“.

Und wer mich inzwischen kennt, weiss: Was interessiert die Trulla ihr Geschwätz von gestern. zB. „Nie mehr als 4 Katzen“… jaja… Wie kann ich wegschauen, wenn eins noch Platz fände? Eins – von Millionen? Immerhin eins.

smiley_emoticons_daumendreh

 

Zumal: Eine blinde, extrem menschenscheue Katze aus einer Perrera mit fast null Information jemandem in meinem Bekanntenkreis „schmackhaft“ zu machen, schien mir ein sehr aussichtsloses Unterfangen. Also alles klar. Er zieht hier ein.

Max lebte noch und es fühlte sich verräterisch an, seinen Platz bereits zu vergeben – allein: Wir konnten nicht warten, sonst wären jetzt wohl beide tot.

Dass Max mir das nicht übel nahm, rede ich mir damit ein, indem die Geschicke es so wollten, dass der Schutzvertrag für den kleinen Spanier just an Max‘ Todestag einige Stunden später nachmittags in meinem Briefkasten lag.

Und so kam es, dass ich am 3. Dezember um 1.20 Uhr nach 4 Stunden Schlaf aufstand, mich trotz Autofahr-Phobie in ein Mietauto setzte und grenznah nach Deutschland tuckelte, um den blinden Spanier wie unsere Gesetze es vorschreiben als Besitzerin in die CH und dann direkt zum Tierarzt zu verbringen. Letzteres ist nicht vorgeschrieben, schien uns aber angezeigt, da wir wissen wollten, ob nach seiner Augen-OP auch wirklich alles so verheilt, wie es sollte. Tut es. Gut zu wissen. Und Parasiten hat er auch keine. Auch gut zu wissen.

Die herzensguten spanischen Vermittler und mein Kontakt in der CH fragten mehrmals nach, ob ich denn wirklich darauf gefasst sei, eine extrem verstörte und verängstigte Katze aufzunehmen – sowas wolle doch normalerweise niemand.

angelo-ps-1 angelo-ps-2

Eben. Darum ja hier 😀 Wir sind hier ja alle nicht „normalerweise“

smiley_emoticons_cool-down

 

Und so kamen wir hier am 3. Dezember gegen 10.30 Uhr daheim an, der Kleine wurde erstmal im Home Office separiert, damit er „zur Ruhe kommt“.  Wobei er sich für eine extrem scheue und menschenfeindliche Katze schon in der Tierarztpraxis wesentlich tapferer verhalten hatte, als so manche sehende Katze, die glücklicherweise auch keine Perrera von innen kennt. Pff. Aber ich war auf alles gefasst.

smiley_emoticons_razz

ankunft1ankunft2

 

ankunft5

 

 

 

 

 

 

 

 

Naja und dann hat die extrem verstörte Menschenhasserkatze öhm – ja, na schaut selbst…

Ich wage mal zu sagen, dass da einer Zuhause angekommen ist ❤

Und nur um das klarzustellen, bitte: Ich bin kein besonders „guter Mensch“, „Katzenversteherin“ oder sowas. Vielmehr sind die Menschen, die sich tagtäglich – sei es wo immer auf der Welt – für diese vermeintlich verlorenen Seelen so sehr einsetzen – oft mit allem, was sie haben – DAS sind gute Menschen ❤

Und ich verneige mich vor ihnen, dass sie bei all dem Elend an weggeschmissenen (Haus-)Tieren nicht wegschauen, sondern versuchen zu retten, was zu retten ist. Mein allerherzlichster Dank in Maliks Namen gilt an dieser Stelle Michaela und Proda Vinaros

«Ein Tier zu retten, verändert nicht die ganze Welt,
aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.»

Das gilt übrigens auch für Menschen ❤

Wenn jeder nur schon tut, was er kann statt wegzuschauen, und jeder nur in seinem kleinen Kreis – werden diese Kreise des Guten doch immer grösser und umfassender und irgendwann machen wir aus diesem Ort einen guten ❤

Und da ich ja zu allem immer einen Soundtrack brauche, das ist Maliks Song: Ride 😉 Und glaubt mir: Der PASST 😛

Malik, ich und die anderen Zwerge wünschen euch allen eine besinnliche und frohe Adventszeit ❤ Seid freundlich und tut Gutes – und ihr werdet so getan. ❤

Mathilde – heute vor 6 Jahren hast du unser Leben verändert

… und nicht nur unseres.

Eigentlich begehe ich die Einzugs- und Todestage der Zwerglis und Sternchen nicht mehr. Daten sind nicht mehr wichtig, wichtig sind die Zwerglis und Sternchen selbst. Ausserdem bin ich ganz schlecht darin, mir Daten zu merken. Ohne die Erinnerungsmeldung bei Facebook würde ich wahrscheinlich meinen eigenen Geburtstag vergessen.

Doch einer lieben Freundin liegen Daten offensichtlich mehr als mir und so schreibt sie mir zu Sternchen-Tagen immer liebe Mails voller Anteilnahme und schönen Erinnerungen (Danke dir, Gudy! ❤ )

Heute vor sechs Jahren kam ich ebenso aufgeregt wie erschöpft aus Italien zurück. Im „Gepäck“ eine dreibeinige italienische Strassenkatze, die mein Verständnis von Tierhaltung und vieles mehr für immer ändern sollte.

Heimfahrt - ich kenne Thillie erst seit rund einer Stunde.

Heimfahrt – ich kenne Thillie erst seit rund einer Stunde.

Es war damals vor sechs Jahren auch ein Sonntag. So wie heute.

Und auch wenn ich all meine Sternchen vermisse, so Mathilde doch ganz besonders.

Noch immer hilft das intergalaktische Kampfschiffchen, Katzenhalter klüger zu machen und Artgenossen vor Fehlentscheidungen oder gar der verfrühten Einschläferung zu bewahren. Dies vor allem dank der Anfragen, die mich inzwischen mehrmals pro Woche über „FIV – ein kurzer Überblick über wichtige Fragen“ erreichen und es mir ermöglichen, in Ruhe mit besorgten Katzenhaltern über die Diagnose FIV zu sprechen und ihnen die erste Panik zu nehmen, um umsichtige Entscheidungen zu treffen – und sei es wie meist schlicht und einfach so weiterzuleben wie bisher.

Liebste Thillie – dich zu uns zu holen, war vielleicht die klügste Entscheidung, die ich je traf. Doch wenn du mich am 17. April 2014 gefragt hättest, ob du tun darfst, was du wohl getan hast, dann hätte ich es dir verboten. Es war meine Lungenentzündung – niemand hat dir erlaubt daran zu sterben.

Doch auch wenn du dein Leben bei uns offensichtlich liebtest – das Leben anderer zu retten, war dir offensichtlich mehr wert.

Du warst – bist – etwas ganz Besonderes. Jeder, der dich kennenlernte, verliebte sich sofort in dich, da gab es kein Entrinnen.

Danke, dass du dich vor genau sechs Jahren entschieden hast, auf deinen drei dünnen Beinchen in mein Leben zu treten: Du hast es unendlich bereichert, auch wenn mich deine (FIV-unabhängigen!) Krankheiten im Verlauf der wenigen gemeinsamen Jahre ein Vermögen kosteten. Doch nicht zuletzt war auch dies eine so wertvolle Lektion, die es zu lernen galt: Kein Geld der Welt hätte mir das kaufen können, was du mir geschenkt hast.

Danke dir für alles – ich liebe dich. Für immer und darüber hinaus ❤

Sonne tanken

 

Katze ist, was passiert, während du andere Pläne machst…

Letzten Samstagmorgen klingelte das Telefon zu unchristlicher Zeit (also vor 12 Uhr). Ich schon so: Näää, nicht am Samstag. Ich erkannte jedoch die Nummer: Unsere Tierklinik. Ich so: ????

Im ersten verschlafenen Moment schoss mir durch den Kopf: Habe ich eins der Zwerglis in der Klinik vergessen? Warten wir auf Blutwerte? Kurz: Hä?

Ich nahm also ab und fragte noch etwas gedanklich konfus: „Hallo?“
Klinik: „Guten Morgen, Frau B. – es tut mir leid, Sie zu stören!“
Ich: ?
Klinik: „Wir haben eine etwas seltsame Anfrage an Sie.“
Ich: ??
Klinik: „Könnten Sie sich allenfalls unter Umständen womöglich vielleicht eventuell vorstellen, eine weitere FIV-Katze aufzunehmen?“
Ich: hellwach, aber nun ???

Die mir wohl bekannte, nette Tierarzthelferin erklärte mir leicht beschämt, dass sie in der Praxis eine Katze hätten, die ihnen vor einigen Tagen von einer Frau vorbeigebracht wurde, weil sie diese aufgrund ihres Zustands als mutmasslichen Streuner versorgen lassen wollte. Tatsächlich war das Tier zwar recht fit, aber das Gebiss war wohl in einem grausigen Zustand, so dass die Klinik zum Schluss kam, es müssten sämtliche (der wenigen verbliebenen) Zähne dringend gezogen werden.

Im Verlaufe der Behandlungsgespräche stellte sich heraus, dass diese Katze gar nicht der Frau gehörte – sie aber sehr wohl bereit war, die anfallenden Kosten für die Zahn-OP zu übernehmen (wow!). Wem das Tier gehörte, wusste sie aber auch nicht.

Glücklicherweise war das Rottigerchen gechippt und eingetragen, so dass der Besitzer schnell eruiert werden konnte. Da unsere Klinik aber auch nicht wild drauflos operiert, sondern erstmal die Gesamtkonstitution einer Katze eruiert, wurde festgestellt, dass Rottiger FIV+ ist. Als der Besitzer das erfuhr, meinte er wohl – stark verkürzt und ohne Anklage gegen ihn (ich habe nie selber mit ihm gesprochen) – dass die Katze dann besser eingeschläfert werden sollte.

Wer mich kennt weiss, dass ich ein grosser Fivie-Verfechter bin – man muss sich halt auch mal informieren, bevor man über Leben und Tod entscheidet: FIV. Glücklicherweise denkt unsere Klinik ähnlich – sonst wäre ich ja nicht dort 😀

Wie erwartet sah meine Klinik das nun wiederum nicht ein, eine ansonsten völlig fitte Katze nur wegen Zahn-OP und FIV einzuschläfern. Allein: Der Besitzer wollte sie nicht mehr, die Frau, die das alles in Gang gesetzt hatte, konnte nicht, und Tierheime in der Schweiz nehmen FIV+-getestete Katzen offenbar strikt nicht auf (obwohl die allermeisten Katzen in der CH gar nicht auf FIV getestet sind – aber wenn mans mal weiss….) Kurz: Der übliche Scheiss (tschuldigung), sobald FIV diagnostiziert wurde 😦

Glücklicherweise war ich gerade letzte Woche mit all meinen Zwerglis eh in der Klinik zum Gesundheitscheck (das erste Mal seit → Mathildes Tod im April), so dass ich bzw. meine FIV-Katzen Faramee und Moriah der Klinik auch wieder im Bewusstsein war.

Und so kam es zum Anruf am letzten Samstagmorgen.

Nachdem die nette Tierarzthelferin mir all das am Telefon geschildert hatte, meinte ich:
„Eigentlich wollte ich ja keine siebte Katze mehr… Aber ‚eigentlich‘ sagt ja schon alles. Wann soll ich dort sein?“
Klinik: „Oh! Echt? Wir wagten ja nicht zu hoffen. Wenn Sie heute noch kommen könnten? Das Tierchen (ha!) lebt nun schon seit Tagen in einer unserer Aufwachboxen – das ist ja nicht so schön.“
Ich: „Geben Sie mir eine halbe Stunde.“

Bevor ich berichte, was mich erwartete, möchte ich dies noch kurz einflechten: Ich habe keines meiner Zwerglis je nach seiner Optik „ausgesucht“ – meist waren es eher die Zwerglis, die hier anklopften. Aber insgeheim wünschte ich mir immer, dass mal ein roter Kater hier anpocht – doch das war halt nie so. Ich wusste aber absolut nichts über das Tier, als ich in die Praxis fuhr. Ausser dass „es“ FIV+ und FeLV-negativ ist (Nicht falsch verstehen, liebe FeLV-Katzenhalter, ihr wisst?) Alles andere war nicht wichtig. Und was ich sah, war „das“ da:

Zwerg7Ic

 

Ich so: smiley_emoticons_gucker2

Ich erfuhr dann nicht nur, dass er a) männlich (kastriert), b) Rottiger durch und durch und c) menschenfreundlich sondergleichen ist. Aber wie katzensozial war er? Das konnte mir keiner sagen.

Was dann passierte, berichte ich in den nächsten Tagen 😀 Der aktuelle Beitrag ist jetzt schon zu lang 😉

Ps: Er heisst nun – mit seinem Einverständnis – Max. Wann immer ich seinen Namen sage, kommt er direkt angaloppiert smiley_emoticons_gucker2

PPS: Nachtrag: So hat Max sich hier eingelebt → Max – Mathildes Erbe ❤

 

Glückwunsch zum Ehrentag, geliebtes Möhrchen ♥

Gestern vor zwei Jahren startete der Moriah-Express um dich heimzuholen ♥ Damals dachte ich noch, dies sei der schwierigste Teil deiner Reise…

Wer uns schon länger kennt, weiss ja auch längst, wie es damals dazu kam, dass ich Moriah wiedermal vollkommen unvorbereitet, unbeabsichtigt und darum ganz klar total unschuldig, weil schicksalsträchtig fremdgesteuert auf einer Notfellchen-Vermittlungsseite entdeckte – wer die Geschichte noch nicht kennt, sie aber gerne kennenlernen möchte, findet sie unter → „Haben Katzen Humor? Ja, tiefschwarzen“.

Viele von euch wissen auch längst, dass ich als damals bereits einigermassen→ geübte Katzen-Reisebegleiterin das Unterfangen, Moriah von Cádiz nach Zürich zu holen…

Total unterschätzt hatte. smiley_emoticons_rolleyesnew

Wie das Abenteuer dann dank der routinierten Vermittlungs-Organisation und grossartiger Unterstützung herzensguter Menschen schliesslich doch gelang, hatte ich im Beitrag →“Happy Move-in-Day, Weihnachtswunder Moriah ♥“ schonmal ausführlich beschrieben.

Und auch dass mit Moriahs Einzug hier die eigentliche Herausforderung erst richtig begann, ist regelmässigen Lesern dieses Blogs hinlänglich bekannt – wem nicht, hier nachzulesen: → Moriah: Therapie der Katzenhasserin geht aktiv weiter.

Moriah und Shakti haben sogar Geschichte geschrieben – sozusagen: Ihre erste Buchwidmung (wir fühlen uns sehr geehrt smiley_emoticons_kolobok-party-dancers):
widmung

Zu finden in: „Katzenzusammenführung mit Herz und Verstand“ von Christine Hauschild.
jpeg

Nochmals ganz ganz herzlichen Dank (jetzt ohne Scheiss: Diese Buchwidmung ist das Grösste – leider gab es das Buch ja damals in unseren Anfängen noch nicht. Aber das rührt uns sehr, dass wir bei einer so versierten Katzentherapeutin so einen „nachhaltigen“ Eindruck hinterliessen – oder andersum: Es tut mir leid, es tut mir leid, es tut mir leid, dass wir so anstrengend waren). Vor allem aber: Ohne Frau Hauschilds grossartige Beratung mit vielen aufschlussreichen Tipps und Strategien und vor allem auch unerschütterliche Zuversicht hätte mich wohl bisweilen der Mut verlassen, dass Moriah je ihre panische Angst vor anderen Katzen ablegt. Doch nach rund einem halben Jahr intensiven Trainings konnte ich vermelden: Zusammenführung abgeschlossen.

Und weil ihr das alles schon wisst, wisst ihr bestimmt auch, wie unbeschreiblich glücklich ich bin, dass Ex-Artgenossen-„Hasserin“ Moriah sich hier trotz aller anfänglichen Hürden inzwischen wunderbar eingelebt hat und fester Bestandteil unserer kleinen Zwergen-Herde wurde  smiley_emoticons_liebhab

Ich stehe heute zudem auch in regelmässigem Kontakt mit ihrer spanischen Pflegemutter, die Moriah damals diesen wunderschönen Brief (aus dem Englischen übersetzt) mit auf ihre Reise ins Ungewisse gab:

“Hallo,
Mein Name ist Messina (dort hiess Moriah so). Ich war eine Streunerkatze, die an einem verlassenen leeren Ort nahe dem Ozean in der Stadt Chiclana bei Cádiz lebte. Ich lebte dort mit ungefähr 30 anderen Katzen. Eine nette Frau gab mir Futter und Wasser.

Ich wurde im Oktober 2011 zusammen mit 13 Freunden und Verwandten gerettet. Wir hatten Glück. Die meisten der anderen Katzen wurden vergiftet.

Ich hatte drei Würfe. Meine beiden ersten Babys wurden von gemeinen Menschen getötet, eines wurde totgeschlagen. Ich hatte einen zweiten Wurf ein paar Tage nach meiner Rettung letztes Jahr. Ich war so gestresst und verängstigt, dass ich meinen Babys nicht gerecht werden konnte. Sie starben trotz aller Bemühungen unserer Retter.

Den dritten Wurf hatte ich im März diesen Jahres. Es waren vier wunderschöne langhaarige Babys. Das Mädchen starb Ende August, die Jungs sind inzwischen recht gross. Sie sind wunderschön und sehr lieb. Ich habe immer noch etwas Angst vor Fremden, diese grossen zweibeinigen Wesen waren sehr grausam zu meinen Freunden und mir. Ich traue ihnen nicht bis ich sicher bin, dass sie mir nicht wehtun.

Ich würde mir wünschen, dass wer immer sich nun um mich kümmern wird, geduldig ist und lieb. Meine spanischen Retter würden sich wünschen, dass meine künftige Menschin mit ihnen in Kontakt bleibt und ihnen von mir berichtet.

Herzlichen Dank, dass du dich künftig um mich kümmern möchtest. Ich freue mich auf ein Leben in einem richtigen Zuhause – etwas, das ich niemals zuvor kannte.”

Liebe Olga – ich hoffe, Moriahs und deinen Wunsch erfüllt und ihr ein „richtiges“ Zuhause geschenkt zu haben – auch wenn sie es in den ersten Wochen ganz ganz ganz schrecklich fand. Moriah gestern Mittag auf der Terrasse:
moriah-dez14

mori-dez12-2

Ihre Reise dahin in Bildern (auf die Bilder klicken, um sie vergrössert anzuzeigen und die Galerie zu öffnen):

Am sehr sehr frühen Morgen des 22. Dezember 2012 brachte dich der Moriah-Express sicher in dein neues Zuhause – nochmals ganz herzlichen Dank an alle in irgendeiner Form Beteiligten!  smiley_emoticons_hug

Happy Move-in-Day, kleines Weihnachtswunder! ♥ ♥ ♥ smiley_emoticons_torte

Time to say goodbye

Veränderungen sind – für mich zumindest – immer erstmal bedrohlich. Ich sehe zunächst immer nur den Verlust des vermeintlich „Sicheren“ – und dann erst die Chance des Neuen. Der Sprung ins kalte Wasser liegt mir nicht. Nicht mal, wenn mir das Wasser schon bis zur Stirn steht.

Und doch bin ich – bislang zumindest – noch nie ertrunken. Nicht mal als knapp Dreijährige, als ich wirklich fast ertrunken wäre. Meine Angst ist so gesehen also doch ein bisschen albern.

Seltsamer Einstieg in ein Katzenthema.

Heute vor fünf Jahren dachte ich, es sei ein Wahnsinnswagnis nach Mortara in Italien zu fahren und eine FIV-positive Katze nach Hause zu holen. Niedlich. Offensichtlich bin ich keine sehr mutige Seele. Ganz im Gegensatz zu der Seele, die ich damals mit nach Hause brachte: Mathilde

Regelmässige Leser dieses Blogs werden→Mathildes Geschichte nach all meinen Berichten schon auswendig auf Finnisch oder wahlweise Swaheli aufsagen können während sie rückwärts Seilspringen und gleichzeitig Teller auf der Nase balancieren – darum also nur für Neuleser die Kurzzusammenfassung: Dreibein, FIV-positiv, sehr schlimme Vorgeschichte, dann hier Lungen- und Herz-OP, kurz: intergalaktisches Kampfschiffchen.

Und ich heule rum, weil ich meine Irrenhaus-Hamsterrad-Lebensbedingungen grad mal wieder an die Wand hauen könnte.

Ich bin ein Weichei. Ein feiges noch dazu. Man muss auch mal ehrlich sein.

Mir fällt dabei übrigens doch auch auf: Es wird viel über „artgerechte“ Haltung von Tieren diskutiert derzeit. Das ist sehr gut so! Aber vermisse zugleich ein wenig das Thema „artgerechte“ Menschenhaltung.

Naja. Wie auch immer.

Heute vor einem Jahr holte ich mir ein Wesen nach Hause, das mir so ein gutes Beispiel hätte sein können. Aber irgendwie merke ich dieser Tage, dass ich im Grunde nichts dazugelernt habe: Immer noch Angst vor dem kalten Wasser.

Regelmässige Leser dieses Blogs wissen ja auch, dass ich bisweilen zum Pathos neige. In diesem Sinne: It’s time to say goodbye – nicht zu euch oder zum Blog. Quatsch – wer meinen Quark weiterhin lesen möchte, soll nicht zu kurz kommen. Aber dies ist für mich eine Zeit des Abschieds – schon die letzten Jahre, in denen ich mehrere Zwerglis in kurzer Zeit gehen lassen musste, auch die letzten Monate von verschiedenen Menschen, die ich oder die mich für Freunde hielten, es aber für Freundschaft nicht wirklich reichte, aus welchen Gründen auch immer. Von Illusionen des Mottos „wird schon werden“, von trügerischen „Sicherheiten“ aller Art – und nicht zuletzt von Mathilde, die ich heute vor fünf Jahren so überglücklich begrüsste wie ich sie heute so todtraurig endlich loslassen muss: Ich muss akzeptieren, dass sie nicht mehr bei uns ist.

Eine Hommage an ein Wesen, das so viel klüger und weiser war, als so mancher Mensch, dem in meinem Leben begegnete – die Trulla, die mir jeden Morgen im Badezimmerspiegel entgegen schaut inklusive:

Mathilde – ich werde das Wochenende heute vor fünf Jahren niemals vergessen. Es war ein Abenteuer, mit meinem uralten Auto unterwegs in einer apokalyptisch vernebelten italienischen Pampalandschaft, in Mortara gibt/gab es übrigens ein absolut hammergeiles Hotel (woahh: Die können lecker kochen! Und die Zimmer sind einfach geil), wir haben Stefania und Cornelia kennengelernt, und nachdem du mich schon in der Tierarzt-Praxis bei Mortara sofort erkannt hattest (was so viele Menschen nach Jahren nie tun), hast du dich auf der Heimreise nach Zürich an mich gekuschelt und versucht, mir mein Sandwich zu klauen!  smiley_emoticons_gucker2

Mathilde – wie gerne hätte ich unser 5-jähriges Jubliäum  smiley_emoticons_torte heute mit dir zusammen gefeiert – leider ist uns das nicht vergönnt. Auch eine Veränderung, die ich natürlich nicht gern akzeptiere – aber habe ich eine Wahl? Ich möchte dir gerne sagen: Du bist für immer in meinem Herzen und noch immer lerne ich von dir. Und ich verspreche dir: Ich lerne endlich schwimmen. Egal, wie kalt das Wasser ist. Dein Motto war: „Ich mag zwar keine Chance haben – aber ich werde sie nutzen“ – wie viel mutiger du warst, mein Herz.

It’s time to say goodbye – zu allem und jedem, was einen vom Leben ablenkt.

Ich liebe dich – für alle Zeiten und immerdar. Und darum sage ich goodbye: auf Wiedersehen, mein Herz ♥♥♥

Con te partirò.

————————————–

ps: Und allen, die an Mathildes Rettung und daran, sie mir anzuvertrauen, beteiligt waren: nochmal von Herzen meinen verbindlichsten Dank! Ihr alle hättet mir keinen grösseren Gefallen tun können.

Happy Move-in-Day, Faramee!!! ♥

Geliebte Faramee – heute vor vier Jahren sass ich hier zur WM-Eröffnung mit einer Katze, die mich abgrundtief hasste und mit einer Bissverletzung, die mich fast zwei Finger meiner linken Hand gekostet hätte. Und ich bereue nichts! ♥

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Als ich dich das erste Mal in einem Forum auf der Katzenvermittlungsseite sah, wars um mich geschehen – the point of no return. Dabei wollte ich ja „nur kurz gucken“… ha-ha. Deine Pflegemama hatte dir den für mich so sonderbar zauberhaften Namen gegeben: Faramee. Ich musste einfach wissen, welch Wesen sich hinter einem solchen Namen verbirgt. Und so sah ich dich ♥

Der Rest ist Geschichte.

Kurz zusammengefasst: Die wirklich sehr sehr erfahrene Pflegemama, die dich aus falsch verstandenem Tierschutz gerettet hatte, bevor es zum Schlimmsten kommen konnte, meinte damals zu mir, nachdem wir uns einig waren, dass sie mir zutraut, mich um eine Katze wie dich zu kümmern: „Mach dich darauf gefasst, einen blinden Passagier, einen unsichtbaren Mitesser mitdurchzufüttern – Faramee wird sich Menschen gegenüber vermutlich nie mehr öffnen. Ist das ok für dich?“

Ich sagte „Ja“ – ich wollte ja keine „Kuschelkatze“ für mich, sondern DIR ein Zuhause geben, mit anderen Katzen, die du so sehr liebst. Wenn du mich nicht liebst, ist das ok. Vollkommen ok. Ich bin tagsüber ja eh im Büro, und irgendwie wirst du das Leben hier schon erträglich finden – zumal gemessen daran, was dir sonst geblüht hätte.

Über ein halbes Jahr lang sah ich dich kaum je. Und wenn, dann waren deine Ohren flach am Hinterkopf scheinbar festgetackert, dein Maul stand weit offen, so dass ich deine blitzblanken Fangzähne gut sehen konnte (Autsch! Die hattest du mir ja schon ins Fleisch gejagt) und vor allem aber auch deine süsse rosa Zunge 😀 Und ich hörte ein donnergrollendes Fauchen, das direkt aus der Hölle (deiner entsetzlichen Angst) zu kommen schien. Ich fand dich immer wunderschön – auch als du damals noch die Übernamen „fauchendes Schrankeckchen“, Flurfratze, Kammervampir und dergleichen mehr trugst. Du hasstest mich halt – das ist ok.

Und dann geschah etwas, womit wohl kaum jemand, der dich kannte, gerechnet hatte.

Eines Tages kamst du auf meine Hand zu, als ich sie dir hinhielt (ui – ich hatte Schiss, dass du sie mir abbeisst 😛 ). Und dann – einfach so – war das Eis gebrochen. Und es wurde klar: Du wolltest einfach nie mehr entwurzelt werden, einfach nur geliebt werden, einfach nur zu Hause sein.

Und das bist du ♥ Du bist inzwischen wie ein zweites „Ich“ – immer da, wo ich bin, und so liebesbedürftig ♥ Inzwischen lässt du dich sogar von Gästen abknutschen 😀 ❤ Was für Katzen ja eh schon nicht unbedingt Usus ist – gemessen an deiner Geschichte aber wirklich einfach umso herzerwärmender zu sehen. Und als dieses Jahr im April → Mathilde starb, warst du es vor allem, die dann immer um mich war, mich teils einfach beobachtete – und sich anbot, da zu sein, sich aber nie aufdrängte.

Faramee ♥ Du bist ein unglaubliches Wesen. Und hast etwas geleistet, das viele Menschen zu leisten nicht in der Lage sind: Du bist über deinen Schatten gesprungen, hast deine Ängste und „Vorurteile“ überwunden, dich geöffnet für ein neues Leben.

Du sollst mir ein Beispiel sein.

Ich liebe dich mehr als Worte sagen können. Und manch einer mag meinen, du seist ja „nur“ eine Katze – und ich weiss: Der hat keine Ahnung.

Ich liebe dich. Happy Move-in-Day, meine zauberhafte Scheckenkatze – auf viele viele glückliche gemeinsame Jahre ♥

Ps: Du brauchst mich diesmal für WM-Tore der deutschen Elf auch nimmer beissen, gell? Viermal – vier Tore, damals. Aber die Jungs müssen das schon selber hinkriegen 😛
PPs: Sorry, dass deine Heimat-Nationalmannschaft Spanien heute so demontiert wurde – aber das ist dir ja eh schnuppe. Dafür gabs ne Extra-Runde Leckerli 😀
PPPs: ICH LIEBE DICH!

Happy Birthday Tünn!!!

(*hüstel*) nachträglich.

Herzallerschönsterliebsterschnubbeligster Tünn ❤ Vor lauter hier und da und hü und hott und muss ich noch, soll ich noch und ist jetzt total dringend – ging mir dein 2. Geburtstag am 1. Juni unter *ich-schäme-mich-ganz-doll*

Und was eigentlich noch viel bedenklicher ist: Ich habe es in dem ganzen Jahr seit deinem 1. Geburtstag nicht wirklich geschafft, neue Fotos von dir zu machen. Gut – du machst es mir auch nicht ganz so leicht, wenn du immer nur nachts angekuschelt kommst, das dann aber umso fordernder. Nein, Tünn, du hast völlig recht: Ich will nachts um drei Uhr nicht schlafen, keinesfalls, nein. Das ist ganz klar Kuschelzeit smiley_emoticons_muede

Wenn du kleines zauberhaftes Äffchen vielleicht mal zu denselben Zeiten aktiv wärst wie ich, kriegen wir auch das mit neuen Fotos mal hin. Und dennoch zeigt mir all das gerade umso mehr, dass ich viel zu wenig Zeit aktiv mit euch Zwergen verbringe 😦 Tut mir leid, mein Herz. Mein Geschenk an dich wird sein, dass ich das ändere. Radikal. Versprochen ❤

Das kleine Geschenk habe ich dir ja schon aus Berlin mitgebracht: Einen sonnenlichtgesteuerten Schmetterling, der dich gut auf Trab hält 😀

Mein kleines, süsses Spargeltarzähnchen: Ich liebe dich von ganzem Herzen so sehr ❤ Mehr als Worte sagen können. Bitte suche mich auch weiterhin zu jeder in deinen vollen Terminkalender passenden Gelegenheit auf, um zu kuuuuuuuscheln. Und du sollst auch weiterhin ungeniert alles vollsabbern smiley_emoticons_regenschirm, während du deine wohlverdienten Streicheleinheiten geniesst ❤

Ich wünsche dir von ganzem Herzen ein langes langes Leben voller Freude, Liebe und vor allem auch Gesundheit hier bei uns. Und eines Tages wirst du auch begreifen, dass ich dir wirklich nie niemals gar nix tu 😉 ❤

Deine Geschichte sei hier nochmals erzählt für jene, die uns noch nicht so lange kennen:

Tünn, mein Herz ❤ Mein Wildchen, und ehemals Unberührchen, das Menschen ganz ganz furchtbar fand.

Tünn in den ersten Tagen auf seiner Kölner Pflegestelle bei Nadja

Tünn in den ersten Tagen auf seiner Kölner Pflegestelle bei Nadja

Mitte Juli 2012 wurdest du mit deinen Geschwistern in einem Kölner Schrebergarten als Wildchen eingefangen. Auf der besten Pflegestelle der Welt durftest du deine Babytage verbringen und mit deinen Geschwistern in Geborgenheit aufwachsen.

Dort lernte ich dich auch kennen – und brach bei deinem Anblick in Tränen aus. Kurz zuvor war mein Senior Omar gestorben und nun sah ich dich und glaubte, Omar in einer Miniversion zu sehen. Das war zu viel für mich. Doch du hattest deine Pfeile schon abgeschossen – mitten in mein Herz ❤

Am 20. Januar 2013 war es schliesslich so weit und wir flogen zusammen von Köln nach Zürich. Das waren deine ersten Minuten hier (im HIntergrund gespiegelt sieht man mich derweil 😛 ):

Es passt einfach alles: Die Katzenmädels lieben dich, du liebst die Katzenmädels und mich findest du kleines Hasenfüsschen inzwischen auch ganz ok 😉

Du bist ungestüm und unbeschwert, verspielt und abenteuerlustig. Zugleich zart und sanft und rücksichtsvoll. Du bist ein kleiner ganz Grosser – und genau dort, wo du sein sollst.

Und manchmal sehe ich in deinen Augen Omar, der mir von seinem Wölkchen aus zuzwinkert:
omaresk

Tünn:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Vielen Dank an NadjaS, dass ich die Bilder seiner Babyzeit hier zeigen darf – und natürlich vor allem dafür, dass sie mir den kleinen Süssfratz anvertraut hat <3<3<3

→ Baby-Tünn ganz mutig (Video: NadjaS)

Tünn, mein Herz, in deinem Ausweis steht unter Geburtsdatum «Anf. Juni 2012» – also erklären wir den 1. Juni zu deinem Geburtstag:

Herzlichsten Glückwunsch, mein süsser Fratz!!!

Bleib gesund und wie du bist – auf dass wir noch viele viele Geburtstage zusammen feiern. Ich liebe dich mehr als Worte sagen können ❤ ❤ ❤

——————————
→ Katzenschutzbund Köln

Happy Move-in-Day, Tünn! ♥

Heute vor einem Jahr flog ich mit Tünn von Köln heim nach Zürich. Happy Move-in-Day, mein kleiner Schatz

Wie es dazu kam, dass der kleine wildgeborene Kölner Streunerbabykater Tünn ein Zürcher Kamikatze-Zwergli wurde, habe ich ja schon hier berichtet: → Haben Katzen Humor? Ja, tiefschwarzen und hier → Happy Birthday, Tünn.

Ein Jahr ist es heute her, dass ich mit Tünn nach Hause gereist bin. Zur Feier des Tages nochmal der damalige Reisebericht vom 20. Januar 2013. Knackpunkt war ja vor allem, Scheumaus Tünn an der Gepäckkontrolle des Kölner Flughafens auszupacken…

Doch die Leute an der Kölner Gepäckkontrolle waren anders als ihre Berliner Kollegen, → an die ich seinerzeit mit Faramee geriet, supernett und kooperativ. Rausnehmen musste ich Tünn aber trotzdem. Da gabs nix: Die Tasche musste durch den Scanner. Ich fragte natürlich auch, ob man das Austüten in einem geschlossenen Raum machte könne, damit Katz sicher nicht ausbüxen kann – aber sowas gibts in dem Flughafenbreich nicht, nur so Kabinen mit Vorhang. Na dann.

Tünns Pflegemama Nadja vom Katzenschutzbund Köln hatte mir am Abend vor der Reise anhand einer Wasserflasche anschaulich demonstriert, wie man mit einem Handtuch aus Tünnchen eine Frühlingsrolle wickelt, um ihn zu fixieren. Mir stellte sich nur die grosse Frage, ob ich das im Ernstfall dann auch hinkriege?

Ich durfte Tünn also zunächst mit Tasche durch den Detektor bringen (der natürlich fiepte und blinkte und ausflippte wegen der Metallteile an Tasche und Geschirr – herbeieilende Sicherheitsleute wurden von den eingeweihten Kontrolleuren beruhigt und zurückgeschickt) und in einer Art „Umkleidekabine“ hatte ich ohne Stress genug Zeit alles wie mir von Nadja tags zuvor gezeigt wurde zu machen: Leine ums Handgelenk, Tünn von hinten fest ins Handtuch wickeln, dieses unten zuklappen und – Tünn fängt an zu zappeln wie ein kleiner Aal mit 100 Beinen, droht mir wegzuflutschen, ich mich also beherzt „auf ihn geworfen“, die Tasche (ohne Tünn…) mit den Füssen durch den Vorhang rausgekickt und dann Tünn umklammernd (und da die Gelegenheit grad so günstig war sein Köpfchen küssend) auf dem Boden gekauert und darauf gewartet, dass man mir die Tasche wiederbringt. Tünn war sehr brav und wehrte sich überhaupt nicht mehr. Ich lockerte den Griff aber trotzdem nicht. Und ich fands sehr freundlich, dass der Taschenkontrolleur den Vorhang wieder zugezogen hatte, ich glaube, das sah alles recht albern aus.

Dann brachte man mir die Tasche wieder, Tünn liess sich ohne jede Gegenwehr wieder eintopfen, das Handtuch nudelte ich wieder raus und machte dann die Tasche zu. Geschafft.

Der Rest der Reise war Pipifatz: mit kleiner Verspätung gestartet, im Flieger eine freundliche Sitznachbarin, die ganz enttäuscht war, dass Tünn sich nicht ein einziges Mal zu Wort meldete, Landung in Zürich, direkt zum Zoll, wo ein freundlicher tierlieber älterer Herr Tünns Chip einlas und dann den Stempel in den Heimtierausweis drückte.

Zuhause angekommen, tat ich ebenfalls wie von Fachfrau Nadja geheissen: Haubenklo neben Sofa gestellt, Tünns Tasche davor abgesetzt, ihm das Geschirr abgenommen, und dann Tasche weit auf und – weggehen.

Und was dann geschah, seht ihr hier: (ich weiss, das interessiert keinen, aber im Hintergrund spiegle ich mich im Fenster, wie ich gerade Felize beschnuckle).

Wer das Video bis zum Schluss schaut, wird mit einer besonders schönen Szene belohnt: Shakti meets Tünn for the very first time. Leider war just dann der Speicher voll 😛

Seither ist Tünnchen hier unser Hahn – oder eher: Küken – im Korb ♥

Mit den Zwergenmädels hier versteht er sich hervorragend, vor allem mit Felize und Lucie hat er seine Gaudi ♥ Am liebsten aber sitzt er bei Wind und Wetter auf der Terrasse oder jagt Kleingetier (zB. Lucie 😉 ).

Mich findet er noch immer ein wenig gruselig 😛 Aber inzwischen schläft er jede Nacht bei Mathilde und mir – er darf nur nicht merken, dass ichs merke, sonst isser weg wie nix 😀

Tünn zu fotografieren, ist aufgrund seiner ausgeprägten Fluchtreflexe (oder auch meiner langsamen Reaktionszeit) immer noch schwierig.

tuenn-mid

Darum einfach ein kleiner Rückblick:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Tünn, mein zuckersüsseskleins Superschnuckelchen ♥ Happy Move-in-Day! Ich bin so glücklich, dich hier zu haben – ich liebe dich mehr, als ich sagen kann ♥

——————————

Reisen mit Tieren: Das müssen Sie wissen

Wer mit einem Tier verreisen oder ein Heimtier in die Schweiz einführen will, sollte folgende Einfuhr- und Zollbestimmungen kennen:

Bitte beachten Sie, wenn Sie ein neu adoptiertes Auslandtier in die Schweiz bringen, dass Sie nach Schweizer Recht erst Besitzer des Tieres und somit berechtigt sind, es über die Grenze zu bringen, wenn Sie es selbst in Empfang genommen haben – Sie können als Privatperson (anders als zB. ein registrierter Tierschutzverein) also nicht jemand anderen mit der «Einfuhr» beauftragen.

Herzlichsten Glückwunsch, Lucie! ♥

Heute vor sechs Jahren holte ich Lucie auf ihrer Pflegestelle an der deutschen Grenze ab. Und damit begann in gewisser Weise die Geschichte der Kamikatze-Zwerglis.

Lucie

Viele Jahre lang lebten meine beiden Kater Sahib, Omar und ich zu dritt. Eine weitere Katze war nie ein Thema. Als Sahib und Omar jedoch langsam auf die 20 zugingen, hielt ich es für eine gute Idee, eine dritte Katze dazuzuholen, damit wenn einer der Kater stirbt, der andere nicht einsam ist. Zu jenem Zeitpunkt schien mir das ein brillanter Plan.

Per Zufall stiess ich zu jener Zeit auf einen Hilferuf aus Spanien: Eine damals rund einjährige Katze, die ein ausgerenktes steifes Bein und einen abgerissenen Schwanz hat, seit man sie daran festgehalten hatte, um sie kopfvoran gegen eine Wand zu hauen, suchte dringend einen Lebensplatz. Nicht wirklich überlegend, dass eine einjährige Katze evtl. nicht die optimale Ergänzung zu zwei Senioren sein könnte, holte ich also über das Katzenportal Spanien-Schweiz 2007 Lucie zu uns ♥

Als ich sie auf ihrer Pflegestelle abholte, erschrak ich. Nicht wegen ihres verdrehten Beins oder ihres Stummelschwanzes, sondern wegen ihrer „Grösse“: Ich hatte bis dahin nur wohlgenährte Schweizer Hauskatzen gekannt – und als ich das kleine spanische Dingelchen sah, fragte ich spontan doof: „Wächst die noch?“

Zu Hause angekommen, lebte Lucie sich eigentlich recht schnell ein und fühlte sich zuhause ♥ Nicht ganz so entzückt waren jedoch die beiden Kater, die den Neuankömmling prompt ignorierten, was meinen Plan in der Praxis etwas ruinierte, denn nun war die süsse behinderte Babykatze einsam. Konsequenterweise musste also eine vierte her, um der dritten Gesellschaft zu leisten. Nun ja – der Rest ist bekannt. Inwzischen sind es sieben.

Kater Omar und die kleine Lucie wurden dann übrigens doch noch ein „Liebespaar“ ♥
photo-5166-b14bb491

lucie_omar

Liebes kleines süsses Lucie-Mini-Zwergelchen

Trotz deiner schrecklichen Vergangenheit bist du durch und durch Sonnenschein zu Mensch und Tier. Du bist eine richtige kleine Hippiekatze, die zweifellos Blumen im Haar trüge und ein Liedchen trällernd in der Sonne tanzte, sofern Katzen so etwas täten.

Ich bin unbeschreiblich froh, dass ich damals schlecht informiert war und gegen jede Katzenvernunft dich zu uns holte ♥ und in der Folge später dann auch noch Shakti, Mogwai, Mathilde, LouLou, Faramee, Felize, Moriah und Tünn 😀 ♥

Happy Move-in-Day: Ich liebe dich mehr als man es in Worten sagen kann, mein kleines grosses Herz ♥

Diese Diashow benötigt JavaScript.