Archiv für den Monat März 2014

Moriahs Training, Fortsetzung

Nur weil ich nicht mehr regelmässig berichte, heisst das nicht, dass wir hier faul rumliegen. Also. Die Katzen schon. Mehrheitlich. Aber nicht nur.

Die Zusammenführung zwischen Moriah und den anderen Zwerglis ist ja noch immer am Laufen. Wobei, nein: Die Zusammenführung zwischen Moriah und 5 von 6 anderen Zwerglis ist abgeschlossen. Nur zwischen Moriah und Shakti noch nicht. Wobei, nein: Genau genommen ist alles ziemlich prima 🙂 Ausser dass Moriah ihren Radius noch immer aus Ängstlichkeit unnötig einschränkt 😦

Konkret verfolgt sie mich im Alltag wie ein Schatten bzw. wagt sich nicht weiter von mir weg als so ca. 2 Meter. Ich möchte aber gerne aus diversen Gründen, dass Moriah ihr Wohlbefinden nicht so extrem an mich kettet.

Darum hatten wir vor rund 3 Wochen wieder mal ein Telefonat mit der Verhaltenstherapeutin unseres Vertrauens. Für Interessierte möchte ich hier gern nachtragen, wie das weitere Vorgehen definiert wurde, um Moriah zu mehr Unabhängigkeit zu verhelfen:

1. Gittertür: In meiner Anwesenheit ist die Gittertür zum Arbeitszimmer (aus psychologischen Gründen weigere ich mich, es weiterhin „Moriahs Zimmer“ zu nennen – das ist für uns alle hier wichtig. Vor allem für Shakti) nun stets offen. Auch nachts. Es kommt zu vereinzelten Fauchereien, aber nie mehr zu Eklats wie früher (man erinnere sich, dass Moriah die anderen Zwerge teils mit Verletzungsabsicht angriff, weils sie solche Angst vor ihnen hatte). Dennoch wird die Gittertür in Absprache mit unserer TP weiterhin geschlossen, wenn ich aushäusig bin. Denn es darf nun auch nichts mehr passieren. Das wäre sehr, sehr kontraproduktiv.

2. Radiuserweiterung: Moriah kommt zwar inzwischen fast selbstverständlich runter zu uns, wenn ich da bin und Shakti nicht direkt vor der Zimmertür hockt. Aber: Sie klebt dann förmlich an mir. In wohl dosierten Einheiten wird nun darum gezielt Moriahs Bewegungsradius spielerisch erweitert, aber nie so, dass sie Gefahr läuft, überfordert zu sein. Das heisst zB. auch, dass ich meine Gewohnheiten verändern muss, indem ich mich unter anderem auch mal an ungewohnten Orten hinsetze (sprich: Nicht abends auf dem Sofa festklebe – das tut mir auch mal ganz gut 😉 ), beim Spielen mehr Raum schaffe, und Moriah zu Spaziergängen einlade, damit sie die Wohnung besser kennenlernt und auch die Terrasse.

3. Shaktis Training: Da ja nur noch zwischen Shakti und Moriah Spannungen bestehen bzw. Shakti inzwischen rasend wird, wenn sie nicht ins Arbeitszimmer kann, wenn sie möchte, gehe ich noch bewusster auf sie ein, indem ich sie anspreche, auf sie eingehe und sie durch Aufmerksamkeit belohne, wenn sie sich entspannt benimmt.

4. Entspannungstraining: Sowohl für Shakti wie für Moriah gibts eine „Entspannungskonditionierung“. Das geht so: Wann immer eine von beiden sich tiefenentspannt in Wohlergehen suhlt, sage ich ein bestimmtes Wort (bei Moriah ist das „easy“, bei Shakti „wohlig“). Das muss so trilliardenfach wiederholt werden, bis sich das jeweilige Wort für die jeweilige Katze im Hirnchen als Entspannungssignal eingebrannt hat, so dass man es später auch in kritischen Situationen eben als solches einsetzen kann. Bis es so weit ist, darf das Wort aber wirklich nur in entspannten Situationen eingesetzt werden. Unsere TP meinte, dafür müsse das Wort jeweils so ca. eine Million Mal korrekt eingesetzt worden sein 😀 Aber hey: Wir habens ja ned eilig 😛

5. Unterstützende Mittel: Moriah bekommt zudem wieder Calmex zur Stärkung ihres Selbstvertrauens in nun wieder doch recht ungewohnten Situationen, Shakti bekommt die BB Gentian gegen Misstrauen.

Unsere Handlungsanleitungen sind natürlich sehr viel konkreter und minutiös individuell auf Moriahs und Shaktis Charaktere abgestimmt. Da ist unsere TP sehr genau und spezifisch – nicht dass jemand meint, das sei hier so unspezifisches Wischiwaschi, wie ich es hier beschreibe. Meines Erachtens bringt es aber nichts, wenn ich das hier in aller Ausführlichkeit schildere, da dies a) recht anstrengend für mich und zugleich ohne jeden Nutzen für andere wäre; und b) andere dazu verleiten könnte, unsere Massnahmen auf ihre Probleme 1:1 zu übertragen, wovor ich genau „warnen“ möchte: Im Grundsatz schildere ich sozusagen als Mutmacher/Inspiration sehr gern, was die Überlegungen hier bei uns so grob runtergerissen sind, welche Mittel und Wege wir als Lösungsansätze sehen, und wie begeistert ich bin, was wir dank all dem hier schon entgegen allen Vorzeichen erreicht haben. Aber meine Schilderungen/Erfahrungen sind niemals für irgendjemanden Ersatz, sich selber für die individuelle Situation bei Fachkräften kundig zu machen. Ich möchte aber jeden ermuntern, genau das zu tun.

Für alle, die uns gerade erst kennenlernen, nochmal ein Vergleich meiner Katze Moriah früher (3 Monate lang hinter meiner alten Staffelei lebend):
moriah_januar2

Und kürzlich:
moriah_terrasse

moriah_terrasse2

Die Umsetzung der neuen Tipps funktioniert so weit gut. Keine Eklats mehr, Moriah wird zunehmend neugieriger, Shakti zunehmend entspannter – kurz: Es läuft echt ziemlich grossartig. Ich bin echt einfach nur froh und dankbar, dass ich meine früheren Vorurteile gegen Tierpsychologie bzw. Verhaltenstherapie (wie ichs heute lieber nenne) überwunden habe und seither den Zwerglis und mir in so vieler Hinsicht geholfen ist.

Gleichzeitig möchte ich – aus meiner persönlichen Erfahrung – daran erinnern, dass nicht jeder „Tierpsychologe“ einem helfen kann. Manche irritieren einen eher. Es ist genau wie bei einem Tierarzt immens wichtig, an den/die richtigen für die individuelle Situtation und Bedürfnisse zu „geraten“. Recherche, Bauchgefühl und Hinterfragen hilft. Wie so oft 😉 Die Zwerglis und ich sind überaus gesegnet, genau die Frau der Stunde für unsere Bedürfnisse gefunden zu haben (wer hatte mir damals eigtl. Frau Hauschild empfohlen? Herrgott, wie undankbar, dass ich das grad nimmer präsent habe – sorry!) – unglaublich, was ihre Tipps hier schon bewirkt haben, selbst wenn die Ausgangslage teils hoffnungslos schien (LouLou, Moriah). Und nebenbei profitierten auch die unkomplizierteren Zwerge, weil ich einfach insgesamt auf diesem Wege so unglaublich viel lernte

Das alles ist einfach nur faszinierend und toll – alle profitieren. Solche Win-win-Situationen gibts ja selten genug. Einfach grosse Klasse, macht mich sehr happy – und die Zwerglis auch 😀 ❤
strubbelchen2

——————————-

Nachtrag, 9. April: Moriahs erste Radiuserweiterungen auf eigene Faust

moriah-erkundungstour

moriah-erkundungstour2

smiley_emoticons_kolobok-party-dancers

Danke euch!! Felize ist beim Fotowettbewerb Dritte geworden ♥

Und beim Preis dürft ihr nun mitreden – im Wortsinne 😀

Kürzlich hatte ich euch ja gebeten, ob ihr beim Fotowettbewerb der Katzen-Hilfe Uelzen für → Zuckermotte Felize voten mögt. Offensichtlich wurde ich erhört: Felize hat es bei ihrem allerersten Fotowettbewerb auf den dritten Platz geschafft!  smiley_emoticons_cooler  Wir sind ein wenig überrascht (die Konkurrenz war ja zauberhaft), aber vor allem ganz furchtbar stolz und happy: Ich auf meine „Fotografierkünste“ (höhö), Felize auf ihr Posing und vor allem auf so tolle Unterstützer wie euch!  smiley_emoticons_kolobok-party-dancers  Felize wurde gerade schon durchgenudelt und beglückwünscht ♥

Neben Ruhm und Ehre gab es ja auch ganz tolle Preise zu gewinnen (Danke an die Katzen-Hilfe Uelzen fürs Organisieren und an die Sponsoren!). Und ich bin eigentlich besonders happy mit unserem Preis:
3. Preis: Gutschein für ein Fellnasengespräch mit Tierkommunikatorin Alexandra Hilfrich-Becker www.fellnasengespraeche.de

Ich habe ja zu Tierkommunikation ein sozusagen unklares Verhältnis: Einerseits bin ich offen dafür und kenne auch aus eigener Erfahrung Beispiele, die mich echt beeindruckt haben. Anderseits habe ich auch Vorbehalte – gerade als vor einiger Zeit in meinem Katzenumfeld ein gewisser Hype darum entstand und plötzlich scheinbar jeder mit seinen Tieren kommunizieren konnte… (äh: ausser ich 😛 ) allerdings mehrheitlich ohne jedes Ergebnis hinsichtlich bestehender Probleme. Heikel finde ich es auch, wenn es um Notsituationen geht – eine Katze zB. verschwunden ist, das verzweifelte Dosi nach jedem Strohhalm greift, und dann womöglich nach weiterhin erfolgloser Suche noch Vorwürfe ertragen muss, sie habe sich halt nicht genug angestrengt, die Angaben aus der Tierkommunikation richtig zu interpretieren. Den traurigen Erfahrungsbericht einer lieben Freundin möchte ich hierzu gern verlinken: → www.meow.ch/tierkommunikation

Da ich dem Thema aber dennoch sehr neugierig gegenüberstehe, freue ich mich sehr, dass wir nun die Möglichkeit haben, uns mal ganz tiefenentspannt darauf einzulassen, ohne dass irgendwas davon „abhängt“. Normalerweise greift man ja in Notlagen/bei Problemen zu solchen Hilfestellungen – umso spannender finde ich es, dass die Situation hier nun nicht so ist. Ihr versteht, was ich meine? 🙂

Mein erster Reflex war zwar, dass ich der Tierkommunikatorin gern Fragen zur Situation mit → Shakti und Moriah stellen würde. Aber ich komme davon eher wieder ab: Für die Situation werden wir ja von unserer Verhaltenstherapeutin hervorragend beraten. Womöglich bringt mich das dann nur durcheinander oder es nimmt schlicht das Freudvolle aus der Chance.

Und nun steh ich da, freue mich riesig über unseren Preis und habe keine Ahnung, wie ich das am besten nutze 😛 Grundsätzlich läuft hier alles prima, ich habe den Eindruck, dass die Zwerglis und ich uns (mehrheitlich) auch ohne grosse Worte verstehen – und so weiss ich grad gar nicht, was ich wen nun fragen soll.

Ich nehme jetzt mal an, dass ich nur einem der Zwerge Fragen stellen „darf“ – sonst wirds vermutlich zu kompliziert? Ich habe auch überlegt, mit einem Sternchen zu sprechen – zB. mit → Mogwai oder → Sahib, bei denen ich meinen Frieden ja noch immer nicht damit geschlossen habe, was ich da geschehen liess. Aber ich glaube, das traue ich mich nicht smiley_emoticons_sad

Hier kommt ihr nun ganz konkret zu Wort: Was wolltet ihr schon immer von den Zwerglis wissen? 😀
Was würdet ihr wen hier fragen? Oder andersrum: Was würdet ihr eure eigenen Katzen fragen?

Ich hoffe auf regen Input von euch, um diese spannende und zugleich so entspannte Möglichkeit optimal zu „nutzen“: Wenn ihr je etwas von den Zwerglis direkt vernehmen wolltet, dann jetzt ♥ Tobt euch aus 😀

Und nochmal ganz ganz herzlichen Dank an alle, die für mein kleinmoppeliges-zuckerschock → Schiefköpfchen gevotet haben – wir freuen uns wirklich sehr!  smiley_emoticons_liebhab

Felize macht bei ihrem 1. Fotowettbewerb mit…

… und würde sich über eure Stimme freuen! Es darf bis zum 09.03.2014 abgestimmt werden.

Felize nimmt am ersten Fotowettbewerb ihres Lebens teil, und ist schon mal ganz stolz, es überhaupt in die letzte Runde geschafft zu haben smiley_emoticons_panik4 Wenn ihr für sie abstimmt, damit sie noch weiter nach vorne kommt, freut sich das kleine Dingelchen erst recht:

es ist Bild Nr. 009

Felize
Herzlichsten Dank schonmal fürs Voten und vielleicht sogar teilen? 😀

Bitzeli fies ist, dass wir beim Wettbewerb mit dem Motto „Frühjahrsputz“ in Konkurrenz zu anderen zauberhaften Katzis stehen (liegt wohl in der Natur eines Wettbewerbs) und auch zu befreundeten Katzen. Wir nehmens sportlich und freuen uns einfach für jeden, der bei dem Wettbewerb gewinnen möge – es sind alles tolle Bilder ♥

Auf Bild Nr. 006 und Bild Nr. 012 erkenne ich zB. jetzt auf Anhieb befreundete Katzen – also gern auch für die voten (man darf allerdings nur einmal).
Mein persönlicherTop-Favorit – jetzt ohne jede persönlich geprägte Präferenz, sondern allein aufgrund Motto und Umsetzung – ist ganz klar Bild Nr. 001, das finde ich klasse.

Für wen ich dann stimme, sagsch noch nüch 😛

Dabei sein ist alles! 😀

Ach so: Und Spenden nimmt der kleine feine Verein, der Felize damals gerettet hat, auch immer gern 🙂 Ich meine ja nur… Geht auch ganz einfach zB. über PayPal – schaut euch gern mal die Website der Katzen-Hilfe Uelzen e.V. an 🙂 Danke! ♥

———————————

Nachtrag, 10. März: Felize ist dank euch auf dem → dritten Platz gelandet! Danke ♥ ♥ ♥