Schlagwort-Archive: Spenden

Fotowettbewerb „Hummeln im Hintern“: die Gewinner

Liebe ihr, der Tierschutz-Fotowettbewerb entwickelte sich dank euch zur wahren Bilderpracht! Die Gewinner stehen nun auch fest – doch das Beste: Es gibt keine Verlierer.

Platz 1

Der „Wasser-Boxer“ von Stefanie Miller

Boxer im Sprung

Bitte auf das Bild klicken, um es vergrössert darzustellen – es lohnt sich!

Jury-Bewertung
Jasmin Schmitt: Das Bild ist ein echtes Vorzeigefoto, was Bewegungsfotografie bei Tieren angeht. Die Bewegung im Vordergrund mit dem Wasser super schön eingefroren und der Hintergrund leicht unscharf. Besser kann ein Foto nicht gelingen.

Iwon Blum: Wie Jasmin schon erläuterte, kann man ein Bewegungsbild technisch besser nicht machen. Besonders gut gefällt mir an dem Bild aber auch, dass der Sprung in der Momentaufnahme nicht statisch wirkt, sondern der Schwung der Bewegung durch die Wasserspritzer förmlich spürbar ist: Man meint das Platschen der Landung schon zu hören. Das pure Leben.

1. Preis
Die Gewinnerin erhält einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den Online-Shop von Rahmenversand. Die Benachrichtigung erfolgt per E-Mail. Herzlichen Glückwunsch! ❤

Platz 2

Die „Ninja-Katze“ von Anna Strack

Ninja-Katze

Bitte auf das Bild klicken, um es vergrössert darzustellen – es lohnt sich!

Jury-Bewertung
Jasmin Schmitt: Einfach einen perfekten Moment eingefangen, das muss man erst einmal schaffen. Ich nenne das Bild „die fliegende Katze“, sehr genial. Technisch nicht ganz perfekt, da die Miez noch ein klein wenig unscharf ist, aber man muss schon fast ein Profi sein, um so etwas hinzubekommen. Ein wirklich schönes Bild.

Iwon Blum: Die „Ninja-Katze“ ist einfach ein unglaublich toller Schnappschuss: Die Körperhaltung der Katze, die gespreizten Pfötchen, ihr konzentrierter Blick – Martial Arts at its best. Für mich auch ein Sinnbild der katzentypischen Vereinigung erhabener Eleganz mit niedlicher Albernheit in ein und demselben Wesen 😉 Ein ganz wunderbares Bild.

2. Preis
30-Euro-Gutschein für einen Online-Tierbedarfshändler deiner Wahl ODER eine 50-Euro-Spende an den Tierschutzverein deiner Wahl. Die Gewinnerin wird per E-Mail benachrichtigt. Herzlichen Glückwunsch! ❤

Platz 3

Die „Panorama-Möwen“ von Mia Manikati

apokalyptische Möwen

Bitte auf das Bild klicken, um es vergrössert darzustellen – es lohnt sich!

Jury-Bewertung
Jasmin Schmitt: Wirklich ein sehr schönes Motiv ausgewählt. Die Möwen wirken sehr schön vor den ganzen Gebäuden und der bergigen Landschaft. Besonders interessant finde ich hier auch den Einsatz des Fokus, da dieser eher auf der Möwe im Hintergrund liegt und die Möwe davor ein wenig unschärfer ist. Auch der Blaustich macht das Bild sehr interessant. Sieht super aus!

Iwon Blum: Bei diesem Bild begeistern mich vor allem Komposition und Perspektive. Die spürbare Flüchtigkeit des Moments vor diesem eindrücklichen Panorama aus Stadt und Bergmassiv hat etwas faszinierend Widersprüchliches. Der Sturmwarnung suggerierende Blaustich unterstützt diese unheimliche Stimmung auf eindrückliche Weise. Super gelungen.

3. Preis
Ein individuell auf den Gewinner zusammengestelltes Überraschungspaket von den Zwerglis und mir ODER eine 30-Euro-Spende an den Tierschutzverein deiner Wahl. Die Gewinnerin wird per E-Mail benachrichtigt. Herzlichen Glückwunsch! ❤

Die Jury

Jasmin-SchmittJasmin Schmitt ist für die Radeberger Bilderrahmen GmbH tätig und betreut die Online Redaktion des Online-Shops.

„Die Tierfotografie zählt für mich zur Königsdisziplin, da sie zwei meiner Leidenschaften – die Fotografie und Tiere aller Art – verbindet. Zur passionierten Fotografie-Liebhaberin bin ich erst durch meine Arbeit geworden. Wer sich täglich mit Bilderrahmen beschäftigt, lernt viel über Bildkompositionen und gelungene Aufnahmen. Der Schritt ins Profigeschäft steht für mich also noch aus, dennoch habe ich mich intensiv mit der Ablichtung von Tieren beschäftigt und fotografiere täglich.“

Jasmin hat auf Shutterstock.com ein Tutorial für Einsteiger pubiziert.

iwon_portraitIwon Blum betreibt den Kamikatze-Zwerglis-Blog und ist selber anerkanntermassen eine grottenschlechte Fotografin. Ihre Ausbildung zur wissenschaftlichen Illustratorin sowie ihre tägliche Arbeit als Produzentin eines Online-Mediums haben jedoch ihren Blick für gelungene Bildkompositionen und Fotomotive geschärft (nicht zuletzt darum weiss sie auch um ihr eigenes Anti-Talent, was Fotografieren betrifft…).

„Ich würde nicht behaupten, dass ich selber gute Fotos schiesse, aber ich kann auch nicht kochen und dennoch beurteilen, ob ein Essen schmeckt“ 😉

Die Abstimmung

Auch wenn die Wahl unter so vielen grossartigen Bildern nicht ganz einfach war, war sich die Jury letztlich dennoch 100% einig, weshalb das Abstimmungsergebnis keinen Einfluss auf die Entscheidung hatte. Da die User aber drei andere Bilder für die Plätze 1 bis 3 kürten, sollen auch diese nicht ganz leer ausgehen: Für die drei Sieger der Abstimmung gehen je 10 Euro an den vom jeweiligen Einsender genannten Tierschutzverein. Auch hier erfolgt die Benachrichtigung per E-Mail.

Als Begünstigte wurden folgende Tierschutzvereine von den Teilnehmern genannt:

Katzenhilfe Magdeburg e.V.
Katzen-Hilfe Uelzen e.V. (Platz 2 und 3)
Katzenschutzbund Köln
Mäuseasyl e.V. (Siegerfoto)
Millevite
Pfotenfreunde Varna
Tierengel Bulgarien
Tierschutz Nordhausen e.V.

Jeder Verein erhält aufgrund eurer Einsendungen mindestens 30 Euro (einige mehr aufgrund häufigerer Nennung der Einsender) – damit sprenge ich mein Budget von max. 200 Euro zwar deutlich, aber das sind mir eure tollen Fotos wert.
smiley_emoticons_cooler

 

Herzlichen Dank euch allen nochmal und insbesondere auch den unverwüstlichen Tierschützern, die selber grosse Opfer bringen, um im Stich gelassenen Seelen zu helfen. Umso schöner, wenn man ihre Arbeit mit so wunderschönen Bildern unterstützen kann ❤

70 tolle Bilder im Tierschutz-Fotowettbewerb: Wähle deine Favoriten!

Liebe ihr! Nachdem ich über die anfangs arg unrege Teilnahme an unserem Tierschutz-Fotowettbewerb schon etwas geknickt war 😦 haben sich viele von euch nochmal richtig ins Zeug gelegt – ganz herzlichen Dank dafür!

Ich finde, es sind ganz tolle Einsendungen gekommen, die ich durchaus ziemlich ganz doll stolz zeigen möchte. Stolz auf euch und eure grossartigen Fotomotive ❤

Beim Sichten der Einsendungen musste ich oft quieken vor Freude, Überraschung und Ergriffenheit!  smiley_emoticons_gucker2 smiley_emoticons_liebhab

Nicht jedes der Bilder mag das Motto „in Aktion“ gleichermassen erfüllen 😉 – aber viele der Fotomotive haben auch eine ergreifende Geschichte, die nur der Einsender und ich kennen, und es ist einfach wunderschön, sie alle hier zeigen zu dürfen.

Euch hingegen darf die Geschichte hinter den Fotos nicht interessieren, da es bei der Kürung der Gewinner rein um die Umsetzung des Motivs geht. Aber: Jedes Foto kommt sowieso der Tierliebe zugute und erhellt die Herzen ❤

Ich hoffe, ihr erfreut euch bei der Sichtung ähnlich wie ich.

Beim Sortieren der Bilder versuchte ich den Grad des Mottos „in Aktion“ sowie Sujet- und Formatähnlichkeiten passend zueinanderzustellen, damit die Vielfalt und Buntheit der Einsendungen für Betrachter leichter zu erfassen wird. Die Bildnummerierung hat rein gar nichts mit einer Wertung zu tun!

Ihr habt nun alle bis 27. September Zeit, eure 3 Favoriten zu küren – gerne ladet auch Freunde und Bekannte ein, abzustimmen. Es zählen aber nur Sitmmen hier im Blog – nicht bei Facebook & Co. Ausschlaggebend wird zudem in erster Linie das Juryurteil sein – falls wir uns jedoch nicht einig werden, sind eure Likes das Zünglein an der Waage. Ausserdem macht es einfach riesig Freude, die Bilder anzuschauen – nochmals grosses Lob an die Fotografen, ich bin aus verschiedenen Gründen teils fast vom Sofa gefallen vor Begeisterung! ❤

Zum Spendenstand (bis auf den 1. Preis von mir ausgerichtet): Aktuell gehen allein für die Einsendungen etwas über 120 Euro an Tierschutzvereine (10 Euro für die ersten 6 Bilder, je 1 Euro für alle danach). Für jene oft wohl auch sehr sehr kleinen Vereine, die nur von einem Einsender genannt wurden, erhöhe ich ebenfalls von 1 auf 10 Euro pro Einsendung – bis zur Maximalgrenze insgesamt von 200 Euro (die betreffenden Teilnehmer werden separat benachrichtigt) – aber das kommt etwa so hin, dass es sich für alle Teilnehmer auch finanziell ein wenig gelohnt hat. Hinzu kommen natürlich die allfälligen Spenden für die Gewinnerfotos, die zwischen Real- und Spendenpreis wählen können 🙂
Teilnahmebedingungen & Co.

Ich danke nochmal allen für ihren Einsatz – ich habe mich über eure Fotos so sehr gefreut! Ich hoffe, euch geht es auch so, wenn ihr die Bilder anschaut und votet ❤

 

 

Pro Foto 1 Euro für den Tierschutz!

Heiderdaus. Leute. Heute ist ja Einsendeschluss für den Fotowettbewerb. Bislang wurden gerade mal 6 Fotos eingeschickt. Nicht euer Ernst – oder? Wann konntet ihr einfacher den Tierschutz unterstützen, ohne selber etwas zu bezahlen? Na hopp: Fotos schicken! Ihr macht doch sowieso ständig Fotos von euren Lieblingen. Tierschutz unterstützen. Bis Sonntag habt ihr noch Zeit. Gopf.

Alle bislang eingeschickten Fotos (!) sind mir aufgrund der erschütternd geringen Teilnahme statt 1 Euro nun 10 Euro wert – für den Tierschutzverein eures Vertrauens. Also haben wir schonmal 60 Euro zusammen. Ähm. Da geht doch noch was?

Meine fotografischen Meisterwerke sind ja legendär. Diese treffsichere Verfehlung des Motivs, diese elfenhaft-mystisch anmutende Bildunschärfe und natürlich mein Markenzeichen: die stets ausdrucksstarke Unter- oder Überbelichtung. Manchmal auch alles gleichzeitig auf nur einem Foto.

unscharf1

Aber natürlich kann man das auch anders machen. Zum Beispiel so:

(kamikatze-zwerglis.com) Bild 2(1)
© Oskar running in the snow II (Tambako The Jaguar / Flickr, CC BY-ND 2.0)

Oder so:

(kamikatze-zwerglis.com) Bild 1
© Val running II (Tambako The Jaguar / Flickr, CC BY-ND 2.0)

Oder auch so:(kamikatze-zwerglis.com) Bild 6
© Jumping squirrel (Tambako The Jaguar / Flickr, CC BY-ND 2.0)
6363494235_9b19af4427_b
© Cranes (John Fowler / Flickr, CC BY 2.0)

Also. Wenn man weiss, wie.

Rahmenversand.com hatte denn auch Mitleid mit mir und bot mir an, einen kostenlosen Fotokurs zu publizieren und zur Motivation auch gleich ein kleines Gewinnspiel zu veranstalten.

Gewusst wie: Tipps für tolle Tierfotos trotz „Hummeln im Hintern“

Autor: Rahmenversand.com

Haustiere sind oft schwierige Models, da sie oft die sprichwörtlichen „Hummeln im Hintern“ haben. Sie bleiben nur selten still sitzen und wenn doch, dann schlafen sie in der Regel. Wenn ihr also schöne Fotos von eurem Tier haben wollt, dann macht aus der Not einfach eine Tugend. Stellt euch und eure Kamera darauf ein, Hund, Katze oder Maus in Action zu fotografieren.

Die optimalen Kameraeinstellungen für Tiere in Bewegung
Sei es beim Mensch oder beim Tier – die Schwierigkeit bei schnellen Bewegungen besteht darin, das Motiv in einem Bruchteil einer Sekunde zu fokussieren, so dass es völlig scharfgestellt ist. Im besten Fall sollte die Bewegung wie eingefroren wirken. Um das zu erreichen, kommt es auf das richtige Zusammenspiel von Verschlusszeit, Blende und ISO-Wert bei der Kamera an. Doch dort immer die passenden Einstellungen zu treffen, ist nicht ganz einfach. Sportfotografen können ein Lied davon singen.

Wenn ihr euch nicht im Detail mit den Grundeinstellungen eurer Kamera auseinandersetzen wollt, dann nutzt einfach den Sport-Modus. Sollte eure Kamera keinen solchen Modus haben, dann könnt ihr alternativ auch die Serienbild-Funktion einstellen. So schießt ihr automatisch mehrere Bilder in kürzester Zeit und könnt euch hinterher das Beste herauszusuchen.

Verschlusszeit
Immer dann, wenn ihr euer Haustier beim Rennen, Spielen oder Toben ablichten wollt, spielt die sogenannte Verschlusszeit eurer Kamera eine wichtige Rolle. Sie sollte möglichst kurz gewählt werden, denn je länger Licht in die Kamera fällt, desto höher ist die Gefahr, dass das Tier unscharf abgebildet wird. Gute Verschlusszeiten für Actionfotografie bei Tieren liegen zwischen 1/500 bis 1/1000. Der bereits erwähnte Sport- und Serienmodus sorgen automatisch für möglichst kurze Verschlusszeiten.

Blende

Die Blende besagt, wie weit ein Objektiv geöffnet wird, um Licht in die Kamera zu lassen. Einfach gesagt: Je offener die Blende, desto heller werden die Bilder. Gerade wenn ihr in einer lichtschwachen Umgebung (dunkles Wohnzimmer) fotografiert, solltet ihr die Blendenzahl möglichst gering halten (z.B. zwischen f/3,2 und f/4,5).

ISO

Zuletzt habt ihr noch die Möglichkeit den ISO-Wert zu ändern. Dies wird nötig, wenn das Bild trotz der weit geöffneten Blende immer noch zu dunkel ist. Der ISO-Wert bestimmt wie lichtempfindlich der Sensor in der Kamera ist. Je höher die Zahl, umso mehr Licht kann er aufnehmen, d.h. umso heller wird das Bild. Aber Achtung: Oft entsteht bei hohen ISO-Werten ein unschönes Bildrauschen. Da müsst ihr ausprobieren, ab welchem ISO-Wert eure Aufnahmen zu „pixelig“ werden.

Die richtige Umgebung erleichtert die Arbeit
Wenn ihr in der richtigen Umgebung fotografiert, erleichtert das die Arbeit ungemein. Gute Actionfotos von seinem Haustier in der dunklen Wohnung oder draußen bei schlechtem Wetter hinzubekommen, ist harte Arbeit und erfordert viel Geschick bei den Einstellungen der Kamera. Einfacher ist es, wenn ihr die Bilder direkt an einem sonnigen Tag schießt und euer Haustier mit nach draußen (Garten, Park, Wald) nehmt. So hat er zum einen genügend Platz zum Herumtollen und zum anderen habt ihr ausreichend natürliches Licht zur Verfügung. Bei solch optimalen Bedingungen könnt ihr dem Sport- oder gar dem Automatik-Modus eurer Kamera beinahe blind vertrauen.

Weitere Tipps zur Tierfotografie

  1. Habt Geduld mit eurem Tier! Wenn es heute keine Lust hat zu rennen oder für euch zu posieren, dann versucht es ein anderes Mal wieder. Mit Ungeduld oder womöglich Zwang erreicht ihr überhaupt gar nichts!
  2. Fotografiert eurer Haustier nicht von oben herab, sondern geht auf die Knie oder legt euch hin, damit ihr ihm direkt in die Augen blickt. Aus dieser Perspektive bekommt ihr die besten Bilder.
  3. Für Bilder ohne Verwackeln lohnt sich die Investition in ein Stativ. Auf diese Weise muss eure Kamera lediglich die Bewegung des Tieres ausgleichen und nicht auch noch eure eigene.
  4. Möchtet ihr Hunde fotografiere, dann solltet ihr die Porträtfotos schießen bevor ihr mit den Fotos in Bewegung anfangt. Denn hinterher stört euch eventuell die heraushängende Zunge bei Porträts.
  5. Es ist hilfreich eine zweite Person dabeizuhaben, die euch hilft euer Tier zu animieren und in die richtigen Posen zu lenken. So könnt ihr euch komplett auf das Fotografieren konzentrieren.

Weitere tolle Tipps rund ums Fotografieren findet ihr unter www.rahmenversand.com/fotokurs

Das Gewinnspiel

Anhand dieser Infos wisst ihr nun, wie man in der Theorie gute Tierfotos schießen kann. Das Gelernte solltet ihr am besten gleich in die Tat umsetzen. Denn erst in der Praxis wird manches wirklich deutlich. Deshalb bitten wir euch: Schickt uns bis zum 18. September 2015 euer schönstes Tierfoto von eurem Liebling  oder Wildtieren in Bewegung an: iwon@kamikatze-zwerglis.com. Pro eingesandtes Bild spende ich 1 Euro an einen Tierschutzverein – allerdings bis zur Maximalgrenze von 200 Euro, sonst kann ich mir meine Katzen nicht mehr leisten.  smiley_emoticons_fips_frown_noani Bitte schreibt beim Einsenden eures Fotos gerne dazu, welchen TS-Verein ihr damit untersützen wollt!

1. Preis
Für das beste Action-Tier-Foto, das eingesandt wird, gibt es einen tollen Gewinn: Ihr könnt einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den Online-Shop von Rahmenversand abstauben. Dort könnt ihr euch aus dem kompletten Produktsortiment gleich die passenden Rahmen für eure Tierfotos aussuchen.

2. Preis
30-Euro-Gutschein für einen Online-Tierbedarfshändler deiner Wahl ODER eine 50-Euro-Spende an den Tierschutzverein deiner Wahl.

3. Preis
Ein individuell auf den Gewinner zusammengestelltes Überraschungspaket von den Zwerglis und mir ODER eine 30-Euro-Spende an den Tierschutzverein deiner Wahl.

Teilnahmebedingungen

  • Jeder kann bis zu 3 Fotos einsenden an iwon@kamikatze-zwerglis.com
  • Das Motiv soll ein Tier in Action eurer Wahl sein – also nicht nur Katzen, erlaubt ist jede (!) Tierart.
  • Einsendeschluss ist NEU der 20. September 2015.
  • Pro eingesandtes Bild spende ich 1 Euro an einen Tierschutzverein – allerdings bis zur Maximalgrenze von 200 Euro, sonst kann ich mir meine Katzen nicht mehr leisten.  smiley_emoticons_fips_frown_noani Bitte schreibt beim Einsenden eures Fotos gerne dazu, welchen TS-Verein ihr damit untersützen wollt!
  • Ab 22. September kann abgestimmt werden: Jeder, der ein Foto einschickt, erhält am 22. September den Link zur Abstimmungsseite hier in diesem Blog, den er/sie dann im Bekanntenkreis verbreiten kann, um möglichst viele Leute auf die hoffentlich tollen Tierfotos (und natürlich euer eigenes… 😉 aufmerksam zu machen) – per E-Mail, Facebook oder sonstwie. Gezählt werden nur die Stimmen auf der Abstimmungsseite auf www.kamikatzezwerglis.com, nicht zB. bei Facebook & Co.
  • Die Abstimmung läuft bis 27. September.
  • Die Gewinner werden von einer Jury gekürt, die sich aus Profis von Rahmenversand und meinem nachweislichen Fotografie-Grundverstand smiley_emoticons_cool-down zusammensetzt; die Bewertung wird begründet. Gewinnen werden also nicht einfach die Fotos mit den meisten Klicks: Jedes Foto hat dieselben Chancen! Die Klicks pro Foto geben jedoch den Ausschlag bei Gleichstand/Uneinigkeit des Juryurteils. Abstimmen lohnt sich also dennoch. Anmerkung: Da dieser Blog nicht werbefinanziert ist, profitiere ich nicht von der Abstimmung bzw. von den Klicks, das Vorgehen soll ausschliesslich der Fairness dienen, indem zB. auch Nicht-Facebookler mal die gleichen Chancen haben und uns hoffentlich an ihren Fotokünsten teilhaben lassen.
  • Die Gewinner werden am 30. September bekanntgegeben.
  • Die Gewinne werden nicht bar ausgezahlt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Herzlichen Dank an Rahmenversand für den Fotokurs und den 1. Preis!

Und nun: Viel Spass – wir freuen uns auf hoffentlich viele grossartige Fotos eurer Lieblinge!  smiley_emoticons_foto

Gratuliere! Oder: Spenden statt Schenken :-)

Ihr denkt jetzt vielleicht: Wieso gratuliert sich die Trulla selber zum Geburtstag? Tu ich ja gar nicht. Ich gratuliere uns allen. In der Hoffnung, dass ich Grund dazu habe.

Gestern hatte ich Geburtstag – den 44. um genau zu sein. Ihr fragt euch vielleicht: Ja, und nu?

Dass meine Mama und ich heute noch gesund und munter sind, war am 25. April 1971 nicht so selbstverständlich. Ich habs meinen Eltern von Anfang an nicht leicht gemacht… Wusstet ihr, dass noch heute an JEDEM TAG rund 800 Frauen weltweit bei der Geburt sterben? Und noch viel mehr Babys ihre eigene Geburt nicht überleben? Jeden Tag? Dass die Geburt für den Menschen mit der gefährlichste Moment in seinem Leben ist? Ausser man schafft es, in Syrien, Indien, Eritrea geboren zu werden – da ist jeder Tag danach vermutlich etwa ebenso gefährlich.

Ich hatte aber das Glück, hier in der Schweiz geboren zu werden.

Und gestern feierte ich Geburtstag – und erfuhr erst heute, dass gestern an meinem 44. Geburtstag bei furchtbaren Erdbeben in Nepal und Indien Tausende Menschen starben.

In Anbetracht all der Not weltweit mag manch einer mein Anliegen unpassend finden. Ich habe mir das heute unter grösstem Mitgefühl für die Erdbebenopfer, die Flüchtlingsopfer auf dem Mittelmeer und so viel mehr auf der Welt überlegt, ob ich das Folgende denn überhaupt schreiben darf.

Ich habe gestern vor meinem Geburtstagsessen die Gäste gebeten, mir keine Geschenke, Blumen oder Gutscheine mitzubringen – sondern mir lieber den entsprechenden Betrag in meine Katzenkollekte für TS-Orgas zu legen. Viele tun sich schwer damit. Ich weiss nicht, warum? Manche halten sich nicht daran – das macht mich traurig. Was ist so eine Herausforderung daran, mir statt für 30 Franken Blumen zu schenken (Haltbarkeit: 1 Woche), einen Beitrag an eine Kastration oder eine OP zu schenken (Haltbarkeit: 1 Katzenleben lang)?

Wie auch immer: Dennoch kamen gestern rund 150 Euro zusammen. Ich verdopple auf 300 Euro.

Je älter und weiser (…) ich werde, desto klarer wird mir, wie viel Glück ich habe. Und dass ich an Konsumgütern weit mehr habe, als ich „brauche“ (ok: Man definiere „brauchen“ – hüstel…). Ich bin natürlich dem Schönen und Angenehmen auch nicht abgeneigt. Und habe nicht vor, es zu werden. Aber ich weiss auch, dass ich uns Menschen nicht retten kann – was sind meine paar Euro in einem Katastrophengebiet? Da greift (hoffentlich!) die lokale und internationale Politik, die internationalen Spendenketten… vielleicht bin ich naiv? Das wäre sehr schlimm.

Aber es macht mich einfach glücklicher als so viel anderes, wenn ich meine ehemaligen Notfellchen und heutigen Zwerglis anschaue, und weiss, dass auch ihr Glück heute letztlich nur dank Spenden anderer möglich war, für die sich weder die Berichterstattung noch die Politik interessiert. Wenn ich sehe, dass man meinen Wunsch ernst nimmt, vielleicht so auch mal wieder an die denkt, die es nicht so gut haben wie wir, während wir feiern. Ob Mensch oder Tier.

In diesem Sinne: Ich erwarte ja nicht wirklich, dass mir irgendjemand hier im Blog etwas zum Geburtstag schenkt  smiley_emoticons_fips_frown_noani 😉

Aber vielleicht möchte der eine oder die andere diesen Tag nutzen, wiedermal seiner/ihrer Lieblings-Wohltätigkeitsorganisation finanziell zu gedenken ❤ Das darf gern alles sein, was ihr persönlich unterstützen mögt (ausser die SVP).

Stellt euch vor: Wenn jeder der Blog-Follower hier nur 5 Euro spenden würde, hätten wir nochmal fast 400 Euro, um zu helfen ❤ Falls jemand mag, schreibt mir gern an: iwon@kamikatze-zwerglis.com ❤

Und falls jemand gern etwas Gutes tun möchte, aber gar nicht so konkret jetzt wüsste, wo – da hätte ich ein paar Vorschläge, wenn ihr erlaubt smiley_emoticons_liebhab

Katzen-Hilfe Uelzen (vermittelte mir Felize) ist ein Mini-Verein, der ganz Grosses leistet und stets um etwas Unterstützung froh ist: http://www.katzenhilfe-uelzen.de/

Laracats Madrid (vermittelten mir Sternchen Mogwai und die Zwerglis Lucie und Shakti) sucht zB. dringend Paten für ihre Schützinge: http://www.laracats.com/#!wir-suchen-einen-paten/c1eno

Katzenschutzbund Köln (vermittelte mir Tünn) ist auch immer froh um Unterstützung, um die Zahl herrenloser Katzen in Köln nicht ins Uferlose wachsen zu lassen: http://www.katzenschutzbund-koeln.de/hilfe-gesucht/

Stefania Re ist nicht nur eine begnadete Künstlerin, sie vermittelte mir auch mein Mathildchen und versucht mit allen Mitteln, die Streunersituation zwischen Mailand und Turin in den Griff zu bekommen: https://kamikatzezwerglis.wordpress.com/2013/07/16/notruf-aus-italien-katze-von-ast-aufgespiesst-und-schnupfen-kitten/
Ufficio Postale Mortara
Via Vittorio Veneto 7/9 – 27036
Mortara

Intestatario Associazione Millevite
c/c n. 1022802126
IBAN:IT43U0760111300001022802126
BIC/SWIFT: BPPIITRRXXX

Und da gibt es noch sooo sooo viele mehr – für Mensch oder Tier.

Und wenn ihr heute nichts spenden könnt oder mögt – vielleicht möchtet ihr zu gegebener Zeit der Idee folgen und euch selber statt Geschenken Spenden zu euren Ehrentagen wünschen? Das ist natürlich euch überlassen ❤

Ich wünsche euch allen alles alles Liebe – passt auf euch auf ❤  Und vergesst bitte nie: Wir haben natürlich Sorgen und Nöte, aber wir haben es im Vergleich schon ziemlich gut getroffen smiley_emoticons_hug  ❤ Und ich gratuliere jedem, der das für sich erkannt hat und anderen helfen mag ❤

Oh- du glaubst, du kannst eh nix bewegen? Dann schau dir dieses Video an: Du bist noch so klein – du bringst sie zu Fall

Ps: Das Eingangsbild ist übrigens ein Gemälde der brillanten Malerin und über alle Massen engagierten Tierschützerin Stefania Re: lasst uns nach den Sternen greifen, statt immer nur zu sagen: Bringt ja alles nichts. ❤ 

Gemeinsam statt einsam – oder was Falschinformation anrichten kann

Kürzlich las ich online eine Artikelüberschrift, die mich schaudern liess. Was dann geschah, war erst sehr irritierend. Dann aber sehr beglückend.

Die Einleitung ist nicht zufällig so formuliert: Online-„Medien“ wie www.heftig.co und Konsorten haben das Spektakel gesellschaftsfähig gemacht – Hauptsache: Aufmerksamkeit; wohingegen Relevanz, Informations- oder Wahrheitsgehalt zur Nebensache verkümmern. Ist doch in zwei Minuten sowieso alles wieder vergessen. Oder war es gar nicht so herum? Wollte vielleicht die Leserschaft schon immer lieber Spektakel als Information?

Denn das im Folgenden gemeinte Medium hat traditionell schon immer eine sehr eigensinnige Auffassung von Berichterstattung (von „Journalismus“ mag ich in diesem Zusammenhang nur sehr ungern sprechen). Und erfreut sich seit vielen Jahren grösster (und erschreckender) Beliebtheit.

Kurzum: Kürzlich las ich auf der Website dieser äusserst erfolgreichen deutschen Tageszeitung mit den vier grossen Buchstaben im Bereich Bezahlinhalte in Ermangelung eines Bezahlinhalte-Abos nur diese Schlagzeile:

SAMMY (7) IST HIV-POSITIV
Mein Kater hat Aids

Ich so:  smiley_emoticons_muede

Es dauerte nicht lange, bis die erste FIV-bedingte Tötungsabsichtserklärung besorgter Katzenhalter für unschuldige Katzen aufgrund dieses Artikels bei mir eintraf.

Versteht mich bitte nicht falsch: Ich verstehe die Verunsicherung von Katzenhaltern, die sich mit FIV nicht auskennen – es ging mir damals vor inzwischen über 5 Jahren absolut ähnlich. Ich verstehe das. Aber da ich seither mit FIV niemals – in Worten: NIEMALS – schlechte Erfahrungen machte, mich informiert habe, die Rückbestätigung unserer Klinik und des Zürcher Tierspitals habe, dass das „ganz normale“ Katzen sind, kann ich einfach nicht mehr still dabei zuschauen, wie Katzen aufgrund dieser „Diagnose“ aufgegeben werden.

Ich habe mir dann sogar ein Bezahl-Abo der gemeinten deutschen Tageszeitung geleistet, um nachzulesen, was die da schrieben.

Ganz kurz zusammengefasst: Bis auf die effektheischerische Überschrift, die Bilder der auffällig hübschen und kaum bekleideten (…) zitierten Katzenhalterin, die selber den grössten Mist über FIV erzählt: War der Artikel in summa zwar total irreführend, aber journalistisch gesehen kaum „angreifbar“.

Und jetzt kommt der schöne Teil: Die liebe Katzen-Hilfe Uelzen fragte mich in einem Fall einer aufgrund des erwähnten Online-Berichts überaus verunsicherten Katzenhalterin an, ob ich nicht mal mit ihr sprechen könnte, da diese verunsicherte Katzenhalterin nunmehr kurz davor stand, ihren FIV-Kater (der keinerlei Anzeichen für ein FIV-Endstadium zeigte) aufzugeben 😦

Natürlich rief ich mit Erlaubnis der Katzen-Hilfe Uelzen noch am selben Abend die sehr engagierte und nette, aber sehr irritierte Dame an. Es war ein wunderbares Gespräch ❤ Die Probleme im konkreten Fall scheinen (wie so oft, wenn FIV ins Spiel kommt) eigentlich ganz woanders als bei FIV zu liegen – wir konnten das klären und ich bin sehr zuversichtlich, einem weiteren Menschen das Thema FIV nahe gebracht zu haben und so die wahren Probleme zwischen Tier und Mensch in den Fokus gerückt zu haben 🙂

Ich fand es ganz grosse Klasse, dass die so engagierten Tierschützer der Katzen-Hilfe Uelzen beim Thema FIV auf mich zukamen – ebenso, wie ich kürzlich jemanden an sie verwies bei einem Thema (Kittenaufzucht), von dem ich wiederum nichts verstehe.

Es ist wundervoll, immer wieder zu erleben, wie überregionale, gar grenzüberschreitende Zusammenarbeit so viel Gutes bewirken kann: Bitte kein Gärtchendenken. Wie mein geschätzter Geologielehrer damals im Gymnasium schon immer sagte: Man muss nicht alles wissen. Man sollte aber wissen, wo man das Wissen findet – und keine Grenzen scheuen ❤

In diesem Sinne möchte ich euch auch bitten, mal kurz auf die neuste Aktion der Katzen-Hilfe Uelzen aufmerksam zu werden – es geht hierbei aktuell um die extrem liebe Dame, von der ich oben srpach:
Für Facebooker: https://www.facebook.com/events/1583306448550069/
Für alle anderen: Gemeinsam statt einsam

Der wunderschöne Leitspruch der Katzen-Hilfen Uelzen sei hier nochmals zitiert:
Ein Funken ist kein Feuer,
ein Sandkorn kein Strand,
ein Blatt kein Baum,
ein Tropfen kein Meer.

Hilft einer den Tieren allein – ist es schwer,
doch zusammen sind wir das Feuer, der Strand, der Baum und das Meer.

Lasst uns alle zusammenarbeiten – überregional, grenzüberschreitend – es geht nicht um uns. Es ist keine Schande, nicht alles zu wissen – aber die Grösse zu haben, an andere zu verweisen, die es wissen, ist auch ein Zeichen von Intelligenz und Herzensgüte. Es geht hier allein um Wesen, die ohne uns niemanden haben, der für sie spricht.

Danke euch allen ❤

Die wichtigsten Links nochmal: Aktion „Gemeinsam statt einsam“:
Für Facebooker: https://www.facebook.com/events/1583306448550069/
Für alle anderen: Gemeinsam statt einsam

Seriöse Aufklärung über FIV:
FIV – Überblick über die wichtigsten Fragen

Dieser Beitrag ist in Abstimmung mit der Katzen-Hilfe Uelzen allen Fivies gewidmet. Meine seht ihr hier, die hier mit Nicht-Fivies friedlich, gesund und glücklich zusammenleben ❤

 

Wir alle haben unsere Ängste, unsere Ideologien, unsere Meinungen, was wir richtig oder falsch finden, was wir selber tun können und was nicht – das ist ok. Aber wenn es um das Wohlergehen oder gar das nackte Überleben anderer Mitgeschöpfe geht, lasst uns alle kurz innehalten, bevor wir urteilen und unsere Meinung hinterfragen. Lasst uns ein wenig demütig sein und uns fragen: Was wäre, wenn… Lasst uns Hand in Hand, Pfote in Pfote gehen.

Danke! ❤

Selinas Bericht über das Schicksal der ungarischen Tötungskatzen

Liebe ihr, mit Selinas Erlaubnis möchte ich euch hier gern berichten, was aus den Katzen in der Tötungsstation im ungarischen Nyirbator wurde.

Ich hatte ja gestern schon einen Zwischenstand zu den → ungarischen Tötungskatzen gepostet und mich damit grad mit Selina überschnitten, die just heute ihren neusten Bericht in ihrer Facebook-Gruppe veröffentlichte.

Ich habe die grosse Freude, euch die Ungarn-Katzis nun einzeln vorstellen zu dürfen ❤

Ihr erinnert euch vielleicht an die Ausgangslage:
ungarnkatzis
Die Tötung ist voll und zudem verstarb ein alter Mann, der 11 Katzen zurückließ.
Sie wurden in die Tötung gebracht.
Sie sind in winzige Käfige eingepfercht, die Tötung ist nicht auf Katzen eingestellt.
Wir haben kaum Platz für Katzen vor Ort, da wir mit Hunden voll sind 😦
Wer kann helfen?
(so der Aufruf damals von No Art – die ich euch auch noch näher vorstellen werde ❤ )
ungarnkatzis2

Ja, jemand konnte helfen: Selina V Mhyre Monk. Darüber, was dann geschah, zitiere ich Selinas Bericht:
„eine Notlösung wurde gefunden und die Katzen wurden in eine Hundebox verlegt, damit sie wenigstens aufrecht stehen können und zu essen und ein „Bettchen“ haben. — hier: Gyor, Hungary.
ungarnkatzis3

ungarnkatzis4

Die Katzen beim Tierarzt, nachdem Gaby sie aus der Tötung geholt hat.
ungarnkatzis5

Erste Eindrücke der Katzen auf ihrer Pflegestelle in Ungarn:
ungarnkatzis6

ungarnkatzis7

ungarnkatzis8

Und das sind sie, ich darf vorstellen:


Das ist Blackweit, ca. 3 Jahre alt. Leider positiv auf Leukose getestet. Er ist sehr ängstlich, aber er frisst brav.

ungarnkatzis_blackweit

Das ist die Mami, ca 4 Jahre alt. Sie redet gern, schnurrt auch gerne – und fressen tut sie auch sehr gerne ❤ Auf alles negativ getestet. Die süsse Maus muss noch zunehmen und gesund werden.
ungarnkatzis_mami

Das ist Baby, ca 2 Jahre alter Kater. Noch schüchtern, aber gar nix wild oder grob, kann man ruhig streicheln ❤ Er frisst sehr brav. Alle Tests negativ.
ungarnkatzis9

Das ist Happy, 5-6 Jahre alt. Auf alles negativ getestet. Lieb und zutraulich. Muss noch zunehmen, noch immer sehr ausgetrocknet und schmal 😦
ungarnkatzis_happy


Das ist Frenky, ca. 3 Jahre alt. Er ist auch noch schüchtern. Wurde auf Leukose positiv getestet. Ist noch ängstlich, lässt sich aber immer lieber streicheln ❤
ungarnkatzis_franky


Das ist Heidi, 2-3 Jahre alt. Positiv auf → FIV (Katzenaids) getestet. Am Anfang schüchti, aber absolut nicht grob. Frisst auch sehr brav.
ungarnkatzis_heidi

Das ist Sandy, ca. 2 Jahre alt. Auf Leukose positiv getestet. Frisst sehr brav, ist noch bissi schüchtern, aber lässt sich schon streicheln.
ungarnkatzis_sandy

Das ganze Album mit allen Bildern findet ihr auf Facebook.

Und hier der aktuelle Stand in Ungarn:
hallo Freunde, um euch auf dem Laufenden zu halten: hier ein Bericht über die Tötungskatzen von Nyirbator. Wie ihr ja wisst, habe ich die Katzen aus der Hundetötung in Nyirbator holen lassen. Nach langer Suche habe ich bei Viktória Tímea Graf eine super Pflegestelle gefunden, wo die Katzen aufgepäppelt werden, ausreisefertig gemacht werden und was mir besonders wichtig war: Alle beisammen bleiben können.

Ich habe Vicky versprochen, dass ich für die gesamten Kosten aufkomme und auch für genug Futter sorge ich laufend. 450 Euro habe ich bis jetzt überwiesen und ein Auto voll Futter, Streu, Kittenfutter und Milch, Decken usw. gleich zu Beginn zu Vicky gebracht. Diese Woche habe ich sicherheitshalber Futter und Milch bei Amazon bestellt, damit es den Tieren an nichts fehlt.

Vicky umsorgt die Katzen sehr lieb und macht wirklich alles Menschenmögliche, anfangs waren sie zusammen bei Vicky in der Sauna untergebracht, doch dann mussten sie separiert werden, damit man feststellen kann, wer von den Mietzen frisst und wer nicht. Leider sind auch Leukose- und FIV-Katzen unter den sieben Seelen.

Ich denke, es wird noch ein bisschen dauern, bis Vicky die Katzen soweit fit hat und auch ausreisefertig.

Wenn jemand einen sehr guten Platz hat für die Katzen (Vergabe gerne paarweise), freue ich mich über eine Nachricht von euch. Für die Katzen ist bei Vermittlung innerhalb Österreich nichts zu bezahlen, den (seriösen) Interessenten entstehen keinerlei Kosten – ich wünsche mir nur, dass es sehr sehr gute Plätze sind. Und natürlich bringe ich die Katzen in ihr neues Zuhause, sofern es für mich von der Strecke her machbar ist. Bitte teilt das →  Album.

Und schaut auf meinem → Amazon-Wunschzettel vorbei – das würde mich sehr freuen.
lg, eure seli und mietzen

Wer Selina über ihren → Amazon-Wunschzettel etwas helfen möchte, bitte gebt als Versand- bzw. Lieferadresse Folgendes ein:
Selina Myhre
Libellenweg 3
4030 Linz, Österreich

♥ ♥ ♥ ♥

Ein herzliches Danke an unsere hilfsbereiten Freunde!

Liebe ihr, kürzlich schrieb ich hier über zwei Katzenschutzprojekte, für die ich gerne spenden möchte – mit eurer Hilfe. Nun möchte ich euch natürlich auch gern berichten, was daraus wurde.

Kurz nach → Mathildes Tod am 17. April hätte ich ja mit ihr gemeinsam Geburtstag feiern wollen. Ihr zu Ehren wünschte ich mir zum Geburtstag statt Geschenken oder Blumen, dass meine Familie und Freunde bitte lieber → Tierschutzprojekte unterstützen, die verlorenen Seelen – wie Mathilde einst eine war – eine Zukunft zu ermöglichen versuchen.

Man liest und hört von so viel Not und Elend tagaus tagein – gerade auch im Tierschutzbereich -, dass man sich manchmal ohnmächtig fühlt und vielleicht sogar die Hoffnung aufgibt. Diejenigen, die trotz allem weiterkämpfen, zu unterstützen und immer wieder zu ermutigen, ist alles, was ich mit meinen Möglichkeiten im Moment beisteuern kann, damit diese Welt zumindest ein bisschen ein besserer Ort für uns alle wird.

Darum finde ich es wichtig, dass man ab und zu auch mal wieder daran erinnert, wie viel „wenig“ vom Einzelnen in der Summe eben doch oft schon bewirken kann. Und ich möchte mich natürlich von Herzen bei allen bedanken, die ihr Möglichstes tun, Liebe, Hoffnung und vielleicht sogar ein wenig Zuversicht in diese Welt hinauszutragen. Und das ist jeder, der nicht wegschaut, der nicht gleichgültig ist, der mitfühlt und im Rahmen seiner Möglichkeiten danach handelt ♥ Egal, in welchem Bereich.

Zwischenbericht der Katzen-Hilfe Uelzen über ihre → Aktion „Ein Herz für Streuner“:

Ich habe der Katzen-Hilfe Uelzen ihren Anteil an meiner Sammelaktion Anfang Mai überwiesen:

♥-lichen Dank an die lieben Spender

Aktueller Spendenstand:
Katze: ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ (17) (60 Euro pro Kastration)
Kater: ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ (19) (30 Euro pro Kastration)

Mit dem Beitrag direkt aus Mathildes Aufruf bzw. über meine Koordination konnten immerhin 4 Katzen kastriert werden und somit schonmal → vor viel Leid bewahrt werden, für die ich die Namen aussuchen durfte – darf ich sie euch vorstellen:

Pauline
pauline

pauline2

Emma
emma

und… Mathilde of Rhodos
mathilde-uelzen

Leider ist sie wohl heute überfahren worden. Ich bin entsetzt und untröstlich. Was soll ich dazu sagen? Ich bin entsetzt – Mathilde, du wirst sie abholen, und auf sie aufpassen – ja? ❤ :_(

Für meinen 4. Wunschnamen Juli oder Julie wird noch die passende Katze von Malene zugeordnet. Auswahl an Katzen hat sie ja leider mehr als genug. Leider 😦

Die ausführlichen Updates und Berichte (und es gab viel zu berichten!) zur Kastrationsaktion auf Rhodos findet ihr auf der → Website der Katzen-Hilfe Uelzen oder auf ihrer →Seite bei Facebook.

Zwischenbericht zu → Selinas Engagement:
hallo liebe freunde, ich möchte mich tausend mal bei euch allen für eure hilfe und unterstützung bedanken. ich bin überwältig von so viel hilfsbereitschaft. ich habe eure spende erhalten und überweise regelmässig geld ( insgesamt schon €450) nach ungarn ( wo die katzen ausreisefertig gemacht werden ) und habe auch schon persönlich ein auto voll sachspenden und futter zu der dame gebracht. es ist mir sehr wichtig dass es den katzen jetzt an nichts mehr fehlt, denn sie haben genug leid erfahren. sicher habt ihr alle die schlimmen fotos von den katzen in dem käfig gesehen….da darf und kann man nicht weg sehen…….es war ein schwerer weg die katzen aus der toetung zu bekommen aber wir haben es geschafft und dafür danke ich dem lieben herr gott. liebe freunde ich bedanke mich bei euch allen und ich bin wirklich sehr dankbar für eure hilfe. lg eure seli

Selina und ich werden euch auf dem Laufenden halten, was aus den ungarischen Tötungskatzen wird. Wer ihre regelmässigen Berichte direkt verfolgen möchte, kann ihrer Gruppe bei Facebook beitreten, und erfährt dort beinahe täglich, wo auf der Welt sie gerade wieder zum Wohle der Tiere unterwegs ist: → Selina’s Tierhilfe bei Facebook

Im Moment engagiert sie sich sehr in den Hochwassergebieten in Bosnien/Serbien – ihr habt aus den Medien vielleicht mitbekommen, welche → Flutkatastrophe sich dort abspielte. Und was solche Katastrophen auch für Haus-, Nutz- und Wildtiere bedeuten, weiss man auch.

In diesem Sinne möchte ich nochmal auf Selinas → Amazon-Wunschliste aufmerksam machen ♥ Bitte gebt als Lieferadresse folgende ein:
Selina Myhre
Libellenweg 3
4030 Linz, Österreich

Stimmt. Es ist eh nie genug – es gibt immer was. Und dann sehe ich mich in meiner Wohnung um. Was ich alles habe. Und es teils nicht mal mehr weiss, dass ich es habe. Oder so: Was für mich eine Taxifahrt zu einer schönen Party ist, ist für andere das Ticket in Leben oder Tod.

Wie die wundervolle Mel der Katzen-Hilfe Uelzen immer schreibt – bedenkt es bitte, wenn ihr glaubt, doch nichts tun zu können:

Ein Funken ist kein Feuer,
ein Sandkorn kein Strand,
ein Blatt kein Baum,
ein Tropfen kein Meer.

Hilft einer den Tieren allein – ist es schwer,
doch zusammen sind wir das Feuer, der Strand, der Baum und das Meer.

In diesem Sinne: Danke euch allen ♥

ps: Weil ich inzwischen leider auch weiss, mit welch fiesen Bandagen teils im TS gekämpft wird: Über den Blog hier kam bislang eine Geldspende direkt bei mir an (danke dir Britta!!! ) – alles andere lief direkt oder per Sachspenden oder über meine Katzenkollekte an meiner Geburtstagsfeier. Ich kann meine Buchhaltung gern offenlegen 🙂

Frohe Weihnachten – und Danke! ♥

Zur Feier des heutigen Tages möchte ich euch berichten, was aus den Notfellchen wurde, von denen ich in diesem ersten Blog-Jahr hier berichtet hatte und denen ihr so grosszügig geholfen habt ♥

Ihr erinnert euch bestimmt noch an meinen → Notruf aus Italien: Katze von Ast aufgespiesst und Schnupfen-Kitten Mitte Juli.

Einerseits ging es damals um Katze Pipi, die bei einem Unfall von einem Ast aufgespiesst worden war und dringend eine teure OP brauchte:
Pipi Notfall - Unfall 002

Und ihr erinnert euch bestimmt auch noch an Löwenbaby Rose, die mit ihren Geschwistern in Alessandria in einem Müllcontainer „entsorgt“ worden war:
rosa

Ihre Geschwister haben es trotz aufopferungsvoller Rund-um-die-Uhr-Hilfe von Stefania Re leider nicht geschafft 😦 Doch Rose fand die Kraft und kämpfte sich in eine wundervolle Zukunft ♥

Und das habt ihr mit eurer Hilfe erst ermöglicht: Insgesamt konnten wir hier fast 800 Euro für Pipi, Rose und weitere Notfellchen sammeln, überlebensnotwendige Kosten konnten so gedeckt werden, und dafür möchte ich mich heute im Namen der Notfellchen und ihrer Retter nochmal ganz herzlich bedanken! ♥

Pipi hat sich von ihrem Unfall und der OP vollständig erholt wie Esther und Franz Huber berichten:
„Pipi hat sich seit ihrem mirakulösen Unfall und der nachfolgenden Operation und Nachbehandlung völlig erholt,  erfreulich weiterentwickelt und ist eine richtige Schönheit geworden ! . . oder nicht ? Pipi scheint noch zutraulicher seither,  sucht sehr oft direkten Kontakt, Schmeicheleien und Streicheleinheiten, ist sehr anschmiegsam, als wollte sie sich für die wundervolle Lebensrettung bedanken.

Lass  uns an dieser Stelle auch bei Dir und den Spendern nochmals für Eure Unterstützung dabei ganz herzlich bedanken!“

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Auch für Rose habt ihr alle mitgehofft und Daumen gedrückt – lange stand es nicht gut um die Kleine 😦
733763_10201528913175132_1647881829_n

Mit Stefanias Hilfe und auch dank eurer Unterstützung hielt Rose jedoch durch und entwickelte sich schliesslich prächtig. Als sie stabil war, durfte sie auch schon in ihr wundervolles Fürimmer-Zuhause einziehen – Rose in ihrer neuen Familie:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mille Grazie an ihre wundervollen Dosis! ♥

Wie bewegt der TS-Alltag für Stefania und ihren Verein MilleVite dieses Jahr war, entnimmt man allein schon den Monatsberichten:
→ MilleVite – September 2013
→ MilleVite – Oktober 2013

Neben viel Hoffnung, Freude und vielen Notfellchen, die auch 2013 wieder ein Zuhause fanden, gab es natürlich auch viel Trauriges 😦

Besonders betroffen machte mich persönlich, dass diese Süssen es leider nicht geschafft haben:

Gneo Pompeo † 2. September 2013
1003694_10201361757836353_952914351_n-1-1

Osvaldo † 24. Oktober 2013
Osvaldo ist angekommen.ridimensionata

† Memole
memole

Doch natürlich werden Stefania und ihr Verein MilleVite weiter um jedes Sorgenfellchen kämpfen, das ihren Weg kreuzt ♥

Auch von Kater Zollo möchte ich euch heute wiedermal berichten. Für ihn habt ihr ja auch fest die Daumen gedrückt ♥ Seine Dosi Regula wandte sich ja an mich, als Anfang August → bei Zollo ein Mastzellentumor diagnostiziert wurde.

Zollo 13.09.13

→ Zollo wurde dann operiert. Wobei auch festgestellt wurde, dass er → FIV-positiv ist. Da bei der OP der Tumor aufgrund seiner Grösse nicht entfernt werden konnte, begannen sie eine Chemotherapie mit Zollo.

Regulas Zwischenbericht Ende August:
Zollo hat am Montag seine 1. Chemotherapie inkl. Antibiotikum und Kortison hinter sich gebracht und gut überstanden, ohne Erbrechen und Durchfall. Marie-Louise (unsere Catsitterin – Anm. d. „Red“) begleitet mich liebenswürdigerweise jeweils an diese Arztbesuche. Die Chemo ist alle 6 Wochen zu erneuern und Antibiotikum und Kortison alle 14 Tage. Seine Blutwerte sind gut und die Operation optimal verheilt. Seine Tumorerkrankung ist und bleibt jedoch unheilbar, leider. Das Fressen ist  noch so ein Knackpunkt. Mal frisst er mit Lust und Freude, mal grad ein, zwei Bisse. Dann findet er was super lecker und anderntags wieder nicht mehr??????????

Zwischenbericht Ende Oktober:
Zollo hat nun bereits seine 2. Chemobehandlung hinter sich und wir versuchen ihn seit heute selber mit Kortison zu verarzten. Und es geht ihm (den Umständen entsprechend) gut, das sagen auch die Blutwerte aus.  Er frisst genüsslich, hat ein normales Gewicht, wird sehr gerne verschmust und manchmal hat er auch Lust zu spielen. Eigentlich ist er schon fast wieder der „Alte“, ausser dass sein Bauchpelz noch nicht richtig nachgewachsen ist und auch sonst noch ein/zwei fast nackte Stellen unter seinem schönen Fell hervor gucken. Hoffentlich wächst da noch was nach bevor es eisig kalt wird!

Wir, und da ist auch die Tierärztin vom Tierspital gemeint, glauben und hoffen fest, dass Zollo, wenn er so weitermacht, noch einige schöne Stunden, Tage, Wochen, Monate, vielleicht sogar Jahre mit uns verbringen kann.

Und hier noch ein Bildgruss von heute Morgen auf dem Bürotisch. Dass ich mich mit dem Compi und nicht mit ihm befasse, scheint er nicht zu mögen….
Zollo2

Mein letzter Wissensstand von Anfang Dezember:
Zollos Tumor ist nach der dritten Chemo so klein, dass man ihn operieren könnte. Er marschiert munter herum. ♥

Das waren unsere Notfellchen-Geschichten in unserem ersten Blog-Jahr und ich freue mich sehr, euch heute von so vielen Happy Ends oder zumindest hoffnungsfroh stimmenden Entwicklungen berichten zu dürfen.

Den sieben Zwergen und mir geht es auch gut – wir werden nun meinen Schnurrlaub und die Feiertage inniglichst geniessen ♥

In diesem Sinne: FROHE WEIHNACHTEN euch allen und herzlichsten Dank, dass ihr da seid! ♥

Diese Diashow benötigt JavaScript.

3 Tierschutzprojekte = 3 Spenden ♥ ♥ ♥

Am 19. Oktober hatte ich → Tierschutzvereine aufgerufen, sich bzw. ihre Arbeit vorzustellen, wenn sie für den „Anderswo zuhause“-Tierschutzeuro berücksichtigt werden möchten. Nun werden die ersten Spenden vergeben. TS-Orgas können sich weiterhin jederzeit anmelden und vorstellen!

Bislang (Stand: 28. Oktober) wurden genau drei Tierschutzprojekte angemeldet und der Buchverkauf (1 Euro pro Buch an den Tierschutz) ermöglicht zur Zeit genau drei Spenden à 50 Euro. Da es ja irgendwie unnötig ist, Konkurrenz aufzubauen, wenn keine da ist, habe ich beschlossen, dass diese drei Projekte die ersten drei Spenden erhalten sollen.

Das ist mir perönlich gerade umso mehr recht, als ich von dem einen Verein Lucie ♥, Shakti ♥ und Mogwai ♥ anvertraut bekam und vom anderen Felize ♥. Die dritte Angemeldete ist eine Privatperson, die sich aufopferungsvoll und ohne den Rückhalt eines Vereins als Pflegestelle einsetzt und von mir ebenfalls in die Liste der → Privatpersonen-Ausnahmen aufgenommen wurde 😉 zumal ich sie und ihre Arbeit aus Katzenforen kenne und auch schon persönlich kennenlernen durfte.

50 Euro sind im Tierschutz natürlich nur ein Tropfen auf einen siedend heissen Stein 😦 Gerne möchte ich die Arbeit dieser Tierschützer hier auch vorstellen in der Hoffnung, dass der eine oder andere Leser zum Schluss kommt, sie zusätzlich ein wenig unterstützen zu wollen. Danke! ♥

In der Reihenfolge der Anmeldung:

1. Katzenportal Spanien-Schweiz
das mir Lucie, Shakti und Mogwai anvertraute ♥

Lucie aus Madrid
Lucie_karton

Shakti aus einem spanischen Berggebiet
Shakti_korb6

Mogwai aus Ceuta
Mogwai_blick

Das www.katzenportalspanienschweiz.ch gibt es seit elf Jahren. Wir sind eine winzige Organisation mit Traces-Registrierung, die es sich zum Ziel gemacht hat, korrekten und überschaubaren Auslandtierschutz zu betreiben: Alle unsere Katzen, aber auch einige Hundeli, die wir aus Spanien bereits importiert haben, sind mit legalen Papieren, tierärztlich kontrolliert, versehen mit allen nötigen Impfungen und mit dem elektronischen Chip, sowie dem Europareisepass für Tiere in die Schweiz gekommen. Lange Jahre durften wir unsere Arbeit mit der Hilfe der Zolldirektoren in Zürich-Kloten und in Genf-Cointrin, die unsere Arbeit estimierten und unterstützten, tun und nicht wenige Tiere haben so den Weg zu liebevollen Familien in der Schweiz gefunden.

Unser allererstes Tier war eines mit Behinderung – ich erinnere mich noch gut an die blinde ALMA, die in Liestal ein Zuhause gefunden hat. Viele behinderte Tiere, blind, mit Ataxie oder mit fehlenden Gliedmassen, die ohne Hilfe aus der Schweiz in Spanien kaum ein Zuhause gefunden hätten, fanden so ihren Lebensplatz.

Grundsätzlich vermitteln wir reine Wohnungskatzen und so geraten wir kaum in den Clinch mit den ansässigen Schweizer Tierschutzorganisationen, die meist nur für Freigang Tiere vermitteln.

Unsere Arbeit ist nicht leicht, denn oftmals werden wir angefeindet, speziell auch heute manchmal am Zoll, weil wir „noch mehr Tiere hierher importieren, wo es doch in den Heimen schon so viele hat…“ Was vielen nicht bewusst ist: In Spanien gibt es keinen Tierschutz, da sind die Tiere nur Ware, man wirft sie weg, wenn man genug von ihnen hat, und oft werden Wegwerftiere grausam gequält, bevor man sie für tot liegen lässt. Zigtausende landen in den staatlichen Tötungsstationen und werden vergast, ob gesund, jung, Rassetier oder Strassenkatze…

Unsere Stationen LARACATS, MADRIDFELINA und Juan Tuset in CEUTA schwimmen in Katzen, darunter auch viele misshandelte, teils schwer verletzte Tiere, die man zuerst lange behandeln muss, bevor man sie überhaupt vermitteln kann.

Es sind dankbare, liebevolle Geschöpfe, die nichts für ihre Existenz können. In Spanien wird nur jedes 100. Tier sterilisiert und so kommt es jeden Frühling, Sommer und Herbst zur Kittenschwemme. Ganz zu schweigen von den unkontrollierten Vermehrungen in den Katzenkolonien der wildlebenden Katzen in Spanien. Zigtausende Kleinkatzen werden dann einfach totgeschlagen oder auf die Strasse geworfen, wo sie Opfer des Verkehrs werden.

Wir alle, die wir im Katzenportal mitarbeiten, tun unsere Arbeit ehrenamtlich. Das Katzenportal lebt nur von Spenden und von Patenschaften für nicht vermittelbare Tiere. Und, nachdem auch in der Schweiz immer weniger Menschen für bedrohte Auslandtiere spenden, wird unser Potential zu helfen immer kleiner.

Darum bitten wir Sie alle, die Sie unseren Bericht lesen, um Hilfe!

Besuchen Sie uns auf www.katzenportalspanienschweiz.ch und informieren Sie sich über unsere Arbeit. Lassen Sie sich vielleicht inspirieren, selbst einem Spanientier ein neues Zuhause zu geben.

So können Sie helfen:
Spendenkonto
PC 60-198284-9
IBAN CH31 0900 0000 6019 8284 9

Wir und unsere Stationen in Spanien danken Ihnen von ganzem Herzen.

Liebes Katzenportal,
wir – meine Zwerglis Lucie, Shakti, Sternchen Mogwai und ich sind es, die EUCH danken! ♥ Es ist nicht viel, aber ich hoffe der „Anderswo-zuhause“-Beitrag von 50 Euro ist euch eine kleine Hilfe bei eurem aufopferungsvollen Engagement! Der Betrag wird in den nächsten Tagen überwiesen.

——————————–

2. Katzen-Hilfe Uelzen e.V
die mir Felize anvertraute

Felize
felize

Wir, die Katzen-Hilfe Uelzen e.V., sind ein relativ kleiner Verein, der aktuell 14 Förder- sowie 10 aktive Mitglieder hat und seit 2010 besteht. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Mitgliedern und Spendern das Katzenelend in Deutschland zu bekämpfen.

Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Kastration von Streunern. Wir versuchen – so weit es uns finanziell möglich ist – wild lebende Hauskatzen zu kastrieren, ihre Erkrankungen zu behandeln und Futterstellen sowie Unterschlüpfe einzurichten. Allein im letzten Jahr konnten wir 77 Streuner kastrieren lassen. Aktuell betreuen wir zwei Futterstellen (auf denen mittlerweile fast alle Tiere von uns kastriert werden konnten) mit insgesamt ca. 45 Tieren.

futterstelle

Wenn es nötig ist, geben wir kranke sowie trächtige Tiere in die Obhut unserer privaten Pflegestellen, die unsere Schützlinge liebevoll in die Familie integrieren und sie bestens auf ihre neuen Menschen vorbereiten. Unsere Pflegestellen behandeln jeden unserer Schützlinge wie ihre eigenen Katzen, so dass die Mäuse bestens sozialisiert werden und sich später leichter ins Familienleben einfügen können. Selbstverständlich werden sie vor der Vermittlung kastriert sowie geimpft, gechipt und getestet auf FIV/FelV. In den vergangenen Jahren haben wir rund 85 Katzen in ein wunderbares Zuhause vermitteln können (Anm. d. Red: eine davon meine Felize ).

Wir leisten auch Vermittlungshilfe bei Katzen, die aus privaten Gründen ihr Zuhause verlieren, wodurch wir schon einige Tiere vor dem Tierheim bewahren konnten. Des Weiteren unterstützen wir auch die Tierschützerin Malene auf Rhodos und bezahlen dort – soweit möglich – Kastrationen, Futter und Tierarztkosten. Wir fliegen lediglich die Katzen aus, die aus gesundheitlichen Gründen auf der Straße nicht überleben würden, sowie Findelkitten, die das Leben auf den Straßen von Rhodos nicht kennen gelernt haben und somit ebenfalls kaum eine Überlebenschance hätten.

Wir sind mit Herz und Verstand Tierschützer, die mit Bedacht aufklären. Sei es auf den vorhandenen Futterstellen oder bei privaten Hilfeanfragen, die uns tagtäglich erreichen. Ebenso sind wir aktiv in Foren und versuchen durch das bessere Verständnis den Katzen gegenüber Hilfestellung bei vorhandenen Problemen zu geben, unabhängig davon, woher die Katze stammt. Natürlich stehen wir auch unseren Adoptanten ein Katzenleben lang helfend zur Seite.

Wir arbeiten ausschließlich mit privaten Pflegestellen und finanzieren uns lediglich über Spenden und Mitgliederbeiträge. Alle Spenden sowie die Mitgliederbeiträge kommen zu 100% bei unseren Schutzbefohlenen an.

Unsere „Angel“-Kastrationsaktion im Mai 2013, in deren Rahmen wir in vier Tagen 28 Katzen kastrieren konnten, hat uns jedoch finanziell stärker belastet, als wir dachten. Zudem nahmen wir zwei Mamakatzen und insgesamt zehn Kitten auf, zusätzlich zu den anderen Mamas und Notfellchen von anderen Stellen. Viele unserer Katzen konnten bereits ein wundervolles Zuhause beziehen, jedoch bleiben die Kosten der Kastrationen, Impfungen und weiterer Arztbesuche. Eine kleine Übersicht, was wir an Einnahmen und Ausgaben seit Juni 2013 hatten:
Ausgaben: ca. 7910 Euro
Einnahmen: ca. 6660 Euro
= – 1250 Euro

Aktuell kämpfen wir schlicht und ergreifend um das Fortbestehen unseres Vereins. Durch unsere Tierschutzarbeit werden wir häufig an unsere persönlichen Grenzen gebracht. Wenn zum Beispiel monatelang gepäppelte Schützlinge im neuen Zuhause spurlos verschwinden oder ein Schutzbefohlener am Ende doch den Kampf um sein kleines Leben verliert. Das sind Geschehnisse, die einen an die Grenzen der eigenen Kraft bringen. Und dann passieren sie: Diese wunderbaren Momente, an denen man teilhaben darf, die einem die nötige Kraft geben, doch weiter zu machen! Wunderbare Familien geben unseren Schützlingen ein Heim und wieder kommt ein Paket mit Futterspenden an, das wir zu den betreuten Stellen bringen und den dankbaren Katzen übergeben können. Dies sind unbezahlbare Momente.

Die finanziellen Grenzen jedoch sind im Tierschutz leider irgendwann schlussendlich der ausschlaggebende Punkt, an dem man nicht mehr weiter machen kann, weil einem die Hände gebunden sind. Jede noch so kleine Hilfe ist ein Zeichen großer Menschlichkeit und hilft aktiv, das Elend zu mindern.

Es steckt so viel Herzblut und Liebe in allem, was wir tun, und wir möchten weiter machen wie bisher. An dieser Stelle bedanken wir uns auch nochmal herzlich bei unseren Mitgliedern und Spendern, die gemeinsam mit uns all dies ermöglicht haben.

Wir sind „Tierschützer“ aus Überzeugung, vergessen dabei jedoch nie die emphatische Seite. Hinter jedem Schicksalsschlag steht auch immer ein Mensch. So nehmen wir Anteil an dem mitunter unschönen menschlichen Schicksalen und versuchen auch hier zu helfen, so weit es uns möglich ist. Sei es bei Krankenhausaufenthalten die Verpflegung oder Tierarztfahrten der Katzen zu übernehmen oder einfach mal ein offenes Ohr für die „banalen“ Dinge im Leben eines anderen Menschen zu haben.

Das alles und noch viel mehr macht uns und unseren Verein zu dem, der er ist: die Katzen-Hilfe Uelzen e.V.

Wir begrüßen es auch sehr, dass einige wenige Privatpersonen ebenfalls bei dem „Wettbewerb“ um die 50 Euro-Spende teilnehmen dürfen. Wir selbst agieren oftmals mit Miriam (Taskali) zusammen und können bestätigen, dass sie eine große Hilfe im aktiven Tierschutz für die Streuner ist. Wir wünschen allen teilnehmenden Vereinen und Privatpersonen viel Glück.

Mit herzlichen Grüßen
Die Katzen-Hilfe Uelzen e.V.
http://www.katzenhilfe-uelzen.de

Anbei einige Bilder von unseren Katzen, die derzeit noch Untersuchungen brauchen oder sonst sehr aufwendig versorgt werden müssen wie unser Flaschenkitten Amelie.

uelzen1

uelzen2

uelzen4

chanel

chanello

Kontakt:
Website: Katzen-Hilfe Uelzen e.V. (mit PayPal-Spende-Möglichkeit)
E-Mail: info@katzenhilfe-uelzen.de
Flohmarkt: Handgemachte Unikate

Spendenkonto
Katzen-Hilfe Uelzen e.V.
Sparkasse Uelzen
Kto.- Nr.: 230056210
BLZ: 258 501 10

Liebe Katzen-Hilfe Uelzen,
wir – mein Zwergli Felize und ich sind es, die EUCH danken! ♥ Es ist nicht viel, aber ich hoffe der „Anderswo-zuhause“-Beitrag von 50 Euro ist euch eine kleine Hilfe bei eurem aufopferungsvollen Engagement! Der Betrag wird in den nächsten Tagen überwiesen.

——————————–

3. Roksolana, auch bekannt als Lilykin
Seit etwas über einem Jahr bin ich unter die Pflegemamis gegangen, eigentlich ungeplant. Angefangen hat es mit einem Kitten, dessen Gefährte krank war und deshalb konnten sie nicht zusammen in ihre geplante Pflegestelle einziehen. Das gesunde Kitten habe ich also übernommen. Und so hat es angefangen… Es kamen dann immer wieder Bitten um Hilfe, sowohl aus Deutschland wie auch aus Spanien (wo ich Freundinnen habe, die im Tierschutz aktiv sind). So habe ich seit dem Sommer 2012 eine bunte Mischung an zahmen und scheuen Katzen (meistens Jungkatzen) aus Spanien und Deutschland gepflegt. Es waren gesunde, behinderte, kranke Miezen dabei – alles Mögliche.

Aktuell habe ich drei rabenschwarze Berliner Wildfänge in Pflege: Lou, Ginny und Cleo, und einen zahmen Kater aus Spanien – Rodrigo.
Lou
Lou

Ginny
Ginny

Cleo
Cleo

Rodrigo
Rodrigo

Lou und Ginny sind schon zahm und verschmust, Cleo tut sich noch schwer. Cleo liebt aber den Rodrigo sehr, ich würde sie gerne gemeinsam zur Adoption geben. Vom Alter her schätze ich die Mädels auf ca. 7 Monate, und Rodrigo auf ca. 9. Bei der Truppe steht noch eine Darmsanierung bevor, wenn die Kotprobe negativ auf Giardien getestet wird – denn wir haben in den letzten Wochen mit einem Giardienbefall gekämpft. Wenn alles in Ordnung ist, müssen die Kätzinnen bald geimpft werden, und Ginny kastriert.

Rodrigo ist ein bisschen ein Sorgenkind; er hat einen angeborenen Herzfehler, die Pulmonalarterie ist verengt, die Bronchien sind etwas vernarbt – trotz seinem starken Spieltrieb kommt er darum sehr schnell aus der Puste und fängt an zu hecheln und zu schnauben. In ca. 4 Monaten muss er erneut kardiologisch untersucht werden.

Wenn die vier Jungspunde schöne neue Familien finden, stehen schon zwei weitere Jungkatzen auf meiner „Warteliste“. Eine davon:

namenlos
namenlos

Unterstützung brauche ich für Streu-, Futter- und Tierarztkosten. Für Desinfektionsmittel, Darmaufbau-Mittel nach Durchfällen. Für „Astronautennahrung“ bei unterernährten Katzen, oder solchen, die das Futter verweigern. Bei den Spaniern auch teilweise für die Reisekosten – meistens teile ich diese mit Freundinnen, die nun auch nicht so viel Geld haben…

Früher habe ich viel für Tierschutz gespendet; jetzt bin ich froh, wenn ich selbst Unterstützung bekomme.

Ich arbeite allein, bin eine Privatperson ohne Vereinszugehörigkeit. Meine Schützlinge sind immer Notfälle, die es ansonsten nicht geschafft hätten. Solange ich noch irgendwie die Mittel dafür habe, und meine eigenen Katzen mitmachen, will ich den Notfellchen helfen – und nicht wegsehen. Nichts zu sagen und nichts zu tun, ändert nichts! Es geht immer um das Wohl der Katzen. Wenn ich Anfragen für Katzen bekomme, und keine passende dabei habe, leite ich die Interessenten sehr gerne weiter an befreundete Pflegestellen.

Ich versuche, so akurat wie möglich zu arbeiten (FIV- und FeLV Tests sind selbstverständlich). Die Katzen werden zuerst in einem kleinen Katzenraum separiert. Wenn sie gesund sind und auch seelisch bereit (traumatisierte oder wilde/scheue Katzen brauchen erstmal viel Ruhe), kommt eine Gittertür ran, und später dürfen sie am Leben in der Wohnung teilnehmen.

Es ist eine Freude, wenn man den verschreckten, verhuschten Wesen dann doch helfen kann, sich zu entfalten. Wenn aus den kränkelnden gesunde Katzen werden. Das macht die ganze Rennerei, Sorgen, Tränen dann doch nicht so wichtig… Und man macht weiter 🙂

Vermittelt werden die Katzen nach einer positiven Vorkontrolle, mit Schutzvertrag und Schutzgebühr – die allerdings meistens die entstandenen Kosten nicht deckt.

Meine Kontaktdaten:
Roksolana Chraniuk, Berlin; Weiteres per
E-Mail: romezzo@hotmail.com

Spendenkonto:
Deutsche Kreditbank
Kontonummer: 101 311 53 06
BLZ: 120 300 00

Liebe Roksana,
Im Namen aller Notfellchen möchten die Zwerglis und ich uns bei dir für dein selbstloses Engagement für notleidende Katzen bedanken: Menschen wie du machen Hilfe erst möglich! ♥ Es ist nicht viel, aber ich hoffe der „Anderswo-zuhause“-Beitrag von 50 Euro ist dir eine kleine Hilfe bei deinem aufopferungsvollen Engagement! Der Betrag wird in den nächsten Tagen überwiesen.

—————————-

Diese drei Projekte bleiben für weitere Spenden „im Rennen“ und werden später erneut zur Wahl stehen. Wer weitere Tierschutz-Projekte für den „Anderswo“-Tierschutzeuro vorschlagen möchte, kann dies jederzeit gerne tun unter: iwon@kamikatze-zwerglis.com

MilleVite in Italien: Spendenbeleg und News

Nachdem ich einige Tage verreist war, hier nun der aktuelle Stand beim italienischen Tierschutzverein MilleVite ♥

Nach dem letzten → Spendenstandsbericht auf meinen → Notruf für Italien hin, kamen nochmal 150 Euro dazu – auch hier nochmal ein herzlichstes Dankeschön!

Spendenbescheinigung2

Insgesamt konnten wir auf diesem Wege gemeinsam 765 Euro sammeln und für Pipi und Stefanias Sorgenfellchen überweisen – DANKE euch allen!! ♥

Eins, das uns mit am meisten Sorgen damals machte, war ja die kleine Rose, die mit ihren Geschwistern in Alessandria in einem Müllcontainer «entsorgt» worden war. Ihre Geschwister haben es leider trotz grösster Anstrengung und Fürsorge nicht geschafft 😦 Doch Rose lebt in ihrem Namen weiter ♥

1016867_10201375756866320_993473692_n

Rose ist letzte Woche bereits in ihr neues Zuhause umgezogen und stellt dort die Bude auf den Kopf 😀 Leider bin ich zu doof, die Videos direkt hier einzubinden, darum nur per Link auf Facebook:

→ Rose: Hab! Mich! Lieb! ♥
→ Rose: eine Runde spielen
→ Rose: Berufswunsch Aktenschredder

Rose mit einem ihrer neuen Freunde – Rose: «He du, Punto – kuschelst du mit mir?»

Bild: Sabrina Atzori
Und auch wenn Punto kritisch schaut, Rose bekommt, was sie will:
1236521_696385653710217_2092079258_n
Bilder: Sabrina Atzori

Rose macht wirklich Mut, bei allen Rückschlägen doch nicht aufzugeben ♥

Doch wie jeder es vom Tierschutz leider kennt, reissen auch bei MilleVite die Sorgen nicht ab 😦 So musste Stefania kürzlich mehrere Katzen über die Regenbogenbrücke gehen lassen:

† Memole (FeLV)
memole

† Gneo Pompeo (FIP)
Gneo Pompeo

† ein schwarzer Kater (Leber)
Schwarzer Kater

Auch an neuen Notfellchen mangelt es nicht 😦 So kamen unter anderem vor Kurzem – just an Stefanias Geburtstag – diese einen Tag alten Minis bei ihr an – kleine Wildlinge, deren Mutter sich nicht um sie kümmern konnte:
Mini-Minis

Inzwischen kümmert sich MilleVite-Katze Pante um die Kleinen:
Pante & Minis

Wenn ich richtig informiert bin, hat es das Kleinste von ihnen dennoch leider nicht geschafft 😦

Auch weitere Schnupfis sind bei MilleVite eingetroffen:
Schnupfi1 Schnupfi2

Der kleinen Schifina geht es dafür derweil schon etwas besser:
schifina

Und noch mehr verwaiste Minis:
4Kitten

Kürzlich musste Stefania das erste Mal drei Notfellchen zurückweisen, weil es in den Quarantänestationen bei ihr schlicht keinen freien Platz mehr gab – es sind einfach zu viele 😦 Doch Stefania wird mit allem Einsatz weiter dafür kämpfen, möglichst viele von ihnen zu retten ♥ Derweil hoffen wir, dass immer mehr Katzenhalter hier wie dort ihre Katzen kastrieren lassen, um weiterem vermeidbarem Elend vorzubeugen.

Dieser kleine Zwischenbericht erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit – zeigt aber vielleicht auf, wie sehr Tierschutzarbeit Not tut und auch zB. an Rosas Beispiel, was man bewirken kann – nicht einer allein, aber alle ein bisschen ♥

Und trotz all der Arbeit und nicht enden wollenden Sorgen, nahmen sich Stefania und ihr Mann Rodolfo die Musse, mir eine kleine riesige Überraschung zu bescheren – heute kam in einem unscheinbaren Couvert dieses Meisterwerk hier an:
1234548_10151818559212235_121548012_n

Stefania war ja Mathildes Engel, der meine fiv-positive, dreibeinige und inzwischen fahnlofe Thillie damals gerettet und mir anvertraut hat ♥ Das Foto zeigt Mathilde und mich im Tierspital einen Tag nach Mathildes schwerer Lungen-OP letztes Jahr, Vorlage war dieses Foto:
1011559_10151818559537235_574866378_n

Grazie MILLE(vite), Stefania & Rodolfo! ♥

Solche Kunstwerke machen Stefania (Tiere) und Rodolfo (Menschen) übrigens auch auf Auftrag – hervorragend geeignet zB. als Geburtstags-, Weihnachts- oder auch Hochzeitsgeschenke 😀 😉
→ Tierporträts von Stefania Re
→ Menschenporträts von Rodolfo Guzzoni

Demnächst hoffe ich die Zeit zu finden, ihre künstlerischen Arbeiten hier ausführlicher vorzustellen ♥

Herzlichsten Dank euch allen nochmals für eure Hilfe und Unterstützung! Ihr habt aktiv geholfen, Wesen, die keine Chance bekommen sollten, eine zu geben – und zwar die beste, die sie kriegen konnten: DANKE! ♥

«Ein Tier zu retten verändert nicht die Welt,
aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.»

————————————————————–

Spendenkonto
Spenden für Mille Vite können weiterhin hierher überwiesen werden:

ASSOCIAZIONE MILLEVITE
IW Bank S.p.A.
IBAN: IT69K0316501600000011487844
SWIFT/BIC: IWBKITMM
Grund: Katzenhilfe

PayPal: Wer gern über PayPal eine Kleinigkeit überweisen möchte, kann das gern über mich tun – einfach an iwon(at)ameise.com überweisen – Gebühren übernehme alle ich! Ich verspreche, dass jeder von euch hart verdiente Cent den Katzen zugute kommt ♥