Archiv für den Monat September 2015

Fotowettbewerb „Hummeln im Hintern“: die Gewinner

Liebe ihr, der Tierschutz-Fotowettbewerb entwickelte sich dank euch zur wahren Bilderpracht! Die Gewinner stehen nun auch fest – doch das Beste: Es gibt keine Verlierer.

Platz 1

Der „Wasser-Boxer“ von Stefanie Miller

Boxer im Sprung

Bitte auf das Bild klicken, um es vergrössert darzustellen – es lohnt sich!

Jury-Bewertung
Jasmin Schmitt: Das Bild ist ein echtes Vorzeigefoto, was Bewegungsfotografie bei Tieren angeht. Die Bewegung im Vordergrund mit dem Wasser super schön eingefroren und der Hintergrund leicht unscharf. Besser kann ein Foto nicht gelingen.

Iwon Blum: Wie Jasmin schon erläuterte, kann man ein Bewegungsbild technisch besser nicht machen. Besonders gut gefällt mir an dem Bild aber auch, dass der Sprung in der Momentaufnahme nicht statisch wirkt, sondern der Schwung der Bewegung durch die Wasserspritzer förmlich spürbar ist: Man meint das Platschen der Landung schon zu hören. Das pure Leben.

1. Preis
Die Gewinnerin erhält einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den Online-Shop von Rahmenversand. Die Benachrichtigung erfolgt per E-Mail. Herzlichen Glückwunsch! ❤

Platz 2

Die „Ninja-Katze“ von Anna Strack

Ninja-Katze

Bitte auf das Bild klicken, um es vergrössert darzustellen – es lohnt sich!

Jury-Bewertung
Jasmin Schmitt: Einfach einen perfekten Moment eingefangen, das muss man erst einmal schaffen. Ich nenne das Bild „die fliegende Katze“, sehr genial. Technisch nicht ganz perfekt, da die Miez noch ein klein wenig unscharf ist, aber man muss schon fast ein Profi sein, um so etwas hinzubekommen. Ein wirklich schönes Bild.

Iwon Blum: Die „Ninja-Katze“ ist einfach ein unglaublich toller Schnappschuss: Die Körperhaltung der Katze, die gespreizten Pfötchen, ihr konzentrierter Blick – Martial Arts at its best. Für mich auch ein Sinnbild der katzentypischen Vereinigung erhabener Eleganz mit niedlicher Albernheit in ein und demselben Wesen 😉 Ein ganz wunderbares Bild.

2. Preis
30-Euro-Gutschein für einen Online-Tierbedarfshändler deiner Wahl ODER eine 50-Euro-Spende an den Tierschutzverein deiner Wahl. Die Gewinnerin wird per E-Mail benachrichtigt. Herzlichen Glückwunsch! ❤

Platz 3

Die „Panorama-Möwen“ von Mia Manikati

apokalyptische Möwen

Bitte auf das Bild klicken, um es vergrössert darzustellen – es lohnt sich!

Jury-Bewertung
Jasmin Schmitt: Wirklich ein sehr schönes Motiv ausgewählt. Die Möwen wirken sehr schön vor den ganzen Gebäuden und der bergigen Landschaft. Besonders interessant finde ich hier auch den Einsatz des Fokus, da dieser eher auf der Möwe im Hintergrund liegt und die Möwe davor ein wenig unschärfer ist. Auch der Blaustich macht das Bild sehr interessant. Sieht super aus!

Iwon Blum: Bei diesem Bild begeistern mich vor allem Komposition und Perspektive. Die spürbare Flüchtigkeit des Moments vor diesem eindrücklichen Panorama aus Stadt und Bergmassiv hat etwas faszinierend Widersprüchliches. Der Sturmwarnung suggerierende Blaustich unterstützt diese unheimliche Stimmung auf eindrückliche Weise. Super gelungen.

3. Preis
Ein individuell auf den Gewinner zusammengestelltes Überraschungspaket von den Zwerglis und mir ODER eine 30-Euro-Spende an den Tierschutzverein deiner Wahl. Die Gewinnerin wird per E-Mail benachrichtigt. Herzlichen Glückwunsch! ❤

Die Jury

Jasmin-SchmittJasmin Schmitt ist für die Radeberger Bilderrahmen GmbH tätig und betreut die Online Redaktion des Online-Shops.

„Die Tierfotografie zählt für mich zur Königsdisziplin, da sie zwei meiner Leidenschaften – die Fotografie und Tiere aller Art – verbindet. Zur passionierten Fotografie-Liebhaberin bin ich erst durch meine Arbeit geworden. Wer sich täglich mit Bilderrahmen beschäftigt, lernt viel über Bildkompositionen und gelungene Aufnahmen. Der Schritt ins Profigeschäft steht für mich also noch aus, dennoch habe ich mich intensiv mit der Ablichtung von Tieren beschäftigt und fotografiere täglich.“

Jasmin hat auf Shutterstock.com ein Tutorial für Einsteiger pubiziert.

iwon_portraitIwon Blum betreibt den Kamikatze-Zwerglis-Blog und ist selber anerkanntermassen eine grottenschlechte Fotografin. Ihre Ausbildung zur wissenschaftlichen Illustratorin sowie ihre tägliche Arbeit als Produzentin eines Online-Mediums haben jedoch ihren Blick für gelungene Bildkompositionen und Fotomotive geschärft (nicht zuletzt darum weiss sie auch um ihr eigenes Anti-Talent, was Fotografieren betrifft…).

„Ich würde nicht behaupten, dass ich selber gute Fotos schiesse, aber ich kann auch nicht kochen und dennoch beurteilen, ob ein Essen schmeckt“ 😉

Die Abstimmung

Auch wenn die Wahl unter so vielen grossartigen Bildern nicht ganz einfach war, war sich die Jury letztlich dennoch 100% einig, weshalb das Abstimmungsergebnis keinen Einfluss auf die Entscheidung hatte. Da die User aber drei andere Bilder für die Plätze 1 bis 3 kürten, sollen auch diese nicht ganz leer ausgehen: Für die drei Sieger der Abstimmung gehen je 10 Euro an den vom jeweiligen Einsender genannten Tierschutzverein. Auch hier erfolgt die Benachrichtigung per E-Mail.

Als Begünstigte wurden folgende Tierschutzvereine von den Teilnehmern genannt:

Katzenhilfe Magdeburg e.V.
Katzen-Hilfe Uelzen e.V. (Platz 2 und 3)
Katzenschutzbund Köln
Mäuseasyl e.V. (Siegerfoto)
Millevite
Pfotenfreunde Varna
Tierengel Bulgarien
Tierschutz Nordhausen e.V.

Jeder Verein erhält aufgrund eurer Einsendungen mindestens 30 Euro (einige mehr aufgrund häufigerer Nennung der Einsender) – damit sprenge ich mein Budget von max. 200 Euro zwar deutlich, aber das sind mir eure tollen Fotos wert.
smiley_emoticons_cooler

 

Herzlichen Dank euch allen nochmal und insbesondere auch den unverwüstlichen Tierschützern, die selber grosse Opfer bringen, um im Stich gelassenen Seelen zu helfen. Umso schöner, wenn man ihre Arbeit mit so wunderschönen Bildern unterstützen kann ❤

70 tolle Bilder im Tierschutz-Fotowettbewerb: Wähle deine Favoriten!

Liebe ihr! Nachdem ich über die anfangs arg unrege Teilnahme an unserem Tierschutz-Fotowettbewerb schon etwas geknickt war 😦 haben sich viele von euch nochmal richtig ins Zeug gelegt – ganz herzlichen Dank dafür!

Ich finde, es sind ganz tolle Einsendungen gekommen, die ich durchaus ziemlich ganz doll stolz zeigen möchte. Stolz auf euch und eure grossartigen Fotomotive ❤

Beim Sichten der Einsendungen musste ich oft quieken vor Freude, Überraschung und Ergriffenheit!  smiley_emoticons_gucker2 smiley_emoticons_liebhab

Nicht jedes der Bilder mag das Motto „in Aktion“ gleichermassen erfüllen 😉 – aber viele der Fotomotive haben auch eine ergreifende Geschichte, die nur der Einsender und ich kennen, und es ist einfach wunderschön, sie alle hier zeigen zu dürfen.

Euch hingegen darf die Geschichte hinter den Fotos nicht interessieren, da es bei der Kürung der Gewinner rein um die Umsetzung des Motivs geht. Aber: Jedes Foto kommt sowieso der Tierliebe zugute und erhellt die Herzen ❤

Ich hoffe, ihr erfreut euch bei der Sichtung ähnlich wie ich.

Beim Sortieren der Bilder versuchte ich den Grad des Mottos „in Aktion“ sowie Sujet- und Formatähnlichkeiten passend zueinanderzustellen, damit die Vielfalt und Buntheit der Einsendungen für Betrachter leichter zu erfassen wird. Die Bildnummerierung hat rein gar nichts mit einer Wertung zu tun!

Ihr habt nun alle bis 27. September Zeit, eure 3 Favoriten zu küren – gerne ladet auch Freunde und Bekannte ein, abzustimmen. Es zählen aber nur Sitmmen hier im Blog – nicht bei Facebook & Co. Ausschlaggebend wird zudem in erster Linie das Juryurteil sein – falls wir uns jedoch nicht einig werden, sind eure Likes das Zünglein an der Waage. Ausserdem macht es einfach riesig Freude, die Bilder anzuschauen – nochmals grosses Lob an die Fotografen, ich bin aus verschiedenen Gründen teils fast vom Sofa gefallen vor Begeisterung! ❤

Zum Spendenstand (bis auf den 1. Preis von mir ausgerichtet): Aktuell gehen allein für die Einsendungen etwas über 120 Euro an Tierschutzvereine (10 Euro für die ersten 6 Bilder, je 1 Euro für alle danach). Für jene oft wohl auch sehr sehr kleinen Vereine, die nur von einem Einsender genannt wurden, erhöhe ich ebenfalls von 1 auf 10 Euro pro Einsendung – bis zur Maximalgrenze insgesamt von 200 Euro (die betreffenden Teilnehmer werden separat benachrichtigt) – aber das kommt etwa so hin, dass es sich für alle Teilnehmer auch finanziell ein wenig gelohnt hat. Hinzu kommen natürlich die allfälligen Spenden für die Gewinnerfotos, die zwischen Real- und Spendenpreis wählen können 🙂
Teilnahmebedingungen & Co.

Ich danke nochmal allen für ihren Einsatz – ich habe mich über eure Fotos so sehr gefreut! Ich hoffe, euch geht es auch so, wenn ihr die Bilder anschaut und votet ❤

 

 

Pro Foto 1 Euro für den Tierschutz!

Heiderdaus. Leute. Heute ist ja Einsendeschluss für den Fotowettbewerb. Bislang wurden gerade mal 6 Fotos eingeschickt. Nicht euer Ernst – oder? Wann konntet ihr einfacher den Tierschutz unterstützen, ohne selber etwas zu bezahlen? Na hopp: Fotos schicken! Ihr macht doch sowieso ständig Fotos von euren Lieblingen. Tierschutz unterstützen. Bis Sonntag habt ihr noch Zeit. Gopf.

Alle bislang eingeschickten Fotos (!) sind mir aufgrund der erschütternd geringen Teilnahme statt 1 Euro nun 10 Euro wert – für den Tierschutzverein eures Vertrauens. Also haben wir schonmal 60 Euro zusammen. Ähm. Da geht doch noch was?

Meine fotografischen Meisterwerke sind ja legendär. Diese treffsichere Verfehlung des Motivs, diese elfenhaft-mystisch anmutende Bildunschärfe und natürlich mein Markenzeichen: die stets ausdrucksstarke Unter- oder Überbelichtung. Manchmal auch alles gleichzeitig auf nur einem Foto.

unscharf1

Aber natürlich kann man das auch anders machen. Zum Beispiel so:

(kamikatze-zwerglis.com) Bild 2(1)
© Oskar running in the snow II (Tambako The Jaguar / Flickr, CC BY-ND 2.0)

Oder so:

(kamikatze-zwerglis.com) Bild 1
© Val running II (Tambako The Jaguar / Flickr, CC BY-ND 2.0)

Oder auch so:(kamikatze-zwerglis.com) Bild 6
© Jumping squirrel (Tambako The Jaguar / Flickr, CC BY-ND 2.0)
6363494235_9b19af4427_b
© Cranes (John Fowler / Flickr, CC BY 2.0)

Also. Wenn man weiss, wie.

Rahmenversand.com hatte denn auch Mitleid mit mir und bot mir an, einen kostenlosen Fotokurs zu publizieren und zur Motivation auch gleich ein kleines Gewinnspiel zu veranstalten.

Gewusst wie: Tipps für tolle Tierfotos trotz „Hummeln im Hintern“

Autor: Rahmenversand.com

Haustiere sind oft schwierige Models, da sie oft die sprichwörtlichen „Hummeln im Hintern“ haben. Sie bleiben nur selten still sitzen und wenn doch, dann schlafen sie in der Regel. Wenn ihr also schöne Fotos von eurem Tier haben wollt, dann macht aus der Not einfach eine Tugend. Stellt euch und eure Kamera darauf ein, Hund, Katze oder Maus in Action zu fotografieren.

Die optimalen Kameraeinstellungen für Tiere in Bewegung
Sei es beim Mensch oder beim Tier – die Schwierigkeit bei schnellen Bewegungen besteht darin, das Motiv in einem Bruchteil einer Sekunde zu fokussieren, so dass es völlig scharfgestellt ist. Im besten Fall sollte die Bewegung wie eingefroren wirken. Um das zu erreichen, kommt es auf das richtige Zusammenspiel von Verschlusszeit, Blende und ISO-Wert bei der Kamera an. Doch dort immer die passenden Einstellungen zu treffen, ist nicht ganz einfach. Sportfotografen können ein Lied davon singen.

Wenn ihr euch nicht im Detail mit den Grundeinstellungen eurer Kamera auseinandersetzen wollt, dann nutzt einfach den Sport-Modus. Sollte eure Kamera keinen solchen Modus haben, dann könnt ihr alternativ auch die Serienbild-Funktion einstellen. So schießt ihr automatisch mehrere Bilder in kürzester Zeit und könnt euch hinterher das Beste herauszusuchen.

Verschlusszeit
Immer dann, wenn ihr euer Haustier beim Rennen, Spielen oder Toben ablichten wollt, spielt die sogenannte Verschlusszeit eurer Kamera eine wichtige Rolle. Sie sollte möglichst kurz gewählt werden, denn je länger Licht in die Kamera fällt, desto höher ist die Gefahr, dass das Tier unscharf abgebildet wird. Gute Verschlusszeiten für Actionfotografie bei Tieren liegen zwischen 1/500 bis 1/1000. Der bereits erwähnte Sport- und Serienmodus sorgen automatisch für möglichst kurze Verschlusszeiten.

Blende

Die Blende besagt, wie weit ein Objektiv geöffnet wird, um Licht in die Kamera zu lassen. Einfach gesagt: Je offener die Blende, desto heller werden die Bilder. Gerade wenn ihr in einer lichtschwachen Umgebung (dunkles Wohnzimmer) fotografiert, solltet ihr die Blendenzahl möglichst gering halten (z.B. zwischen f/3,2 und f/4,5).

ISO

Zuletzt habt ihr noch die Möglichkeit den ISO-Wert zu ändern. Dies wird nötig, wenn das Bild trotz der weit geöffneten Blende immer noch zu dunkel ist. Der ISO-Wert bestimmt wie lichtempfindlich der Sensor in der Kamera ist. Je höher die Zahl, umso mehr Licht kann er aufnehmen, d.h. umso heller wird das Bild. Aber Achtung: Oft entsteht bei hohen ISO-Werten ein unschönes Bildrauschen. Da müsst ihr ausprobieren, ab welchem ISO-Wert eure Aufnahmen zu „pixelig“ werden.

Die richtige Umgebung erleichtert die Arbeit
Wenn ihr in der richtigen Umgebung fotografiert, erleichtert das die Arbeit ungemein. Gute Actionfotos von seinem Haustier in der dunklen Wohnung oder draußen bei schlechtem Wetter hinzubekommen, ist harte Arbeit und erfordert viel Geschick bei den Einstellungen der Kamera. Einfacher ist es, wenn ihr die Bilder direkt an einem sonnigen Tag schießt und euer Haustier mit nach draußen (Garten, Park, Wald) nehmt. So hat er zum einen genügend Platz zum Herumtollen und zum anderen habt ihr ausreichend natürliches Licht zur Verfügung. Bei solch optimalen Bedingungen könnt ihr dem Sport- oder gar dem Automatik-Modus eurer Kamera beinahe blind vertrauen.

Weitere Tipps zur Tierfotografie

  1. Habt Geduld mit eurem Tier! Wenn es heute keine Lust hat zu rennen oder für euch zu posieren, dann versucht es ein anderes Mal wieder. Mit Ungeduld oder womöglich Zwang erreicht ihr überhaupt gar nichts!
  2. Fotografiert eurer Haustier nicht von oben herab, sondern geht auf die Knie oder legt euch hin, damit ihr ihm direkt in die Augen blickt. Aus dieser Perspektive bekommt ihr die besten Bilder.
  3. Für Bilder ohne Verwackeln lohnt sich die Investition in ein Stativ. Auf diese Weise muss eure Kamera lediglich die Bewegung des Tieres ausgleichen und nicht auch noch eure eigene.
  4. Möchtet ihr Hunde fotografiere, dann solltet ihr die Porträtfotos schießen bevor ihr mit den Fotos in Bewegung anfangt. Denn hinterher stört euch eventuell die heraushängende Zunge bei Porträts.
  5. Es ist hilfreich eine zweite Person dabeizuhaben, die euch hilft euer Tier zu animieren und in die richtigen Posen zu lenken. So könnt ihr euch komplett auf das Fotografieren konzentrieren.

Weitere tolle Tipps rund ums Fotografieren findet ihr unter www.rahmenversand.com/fotokurs

Das Gewinnspiel

Anhand dieser Infos wisst ihr nun, wie man in der Theorie gute Tierfotos schießen kann. Das Gelernte solltet ihr am besten gleich in die Tat umsetzen. Denn erst in der Praxis wird manches wirklich deutlich. Deshalb bitten wir euch: Schickt uns bis zum 18. September 2015 euer schönstes Tierfoto von eurem Liebling  oder Wildtieren in Bewegung an: iwon@kamikatze-zwerglis.com. Pro eingesandtes Bild spende ich 1 Euro an einen Tierschutzverein – allerdings bis zur Maximalgrenze von 200 Euro, sonst kann ich mir meine Katzen nicht mehr leisten.  smiley_emoticons_fips_frown_noani Bitte schreibt beim Einsenden eures Fotos gerne dazu, welchen TS-Verein ihr damit untersützen wollt!

1. Preis
Für das beste Action-Tier-Foto, das eingesandt wird, gibt es einen tollen Gewinn: Ihr könnt einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den Online-Shop von Rahmenversand abstauben. Dort könnt ihr euch aus dem kompletten Produktsortiment gleich die passenden Rahmen für eure Tierfotos aussuchen.

2. Preis
30-Euro-Gutschein für einen Online-Tierbedarfshändler deiner Wahl ODER eine 50-Euro-Spende an den Tierschutzverein deiner Wahl.

3. Preis
Ein individuell auf den Gewinner zusammengestelltes Überraschungspaket von den Zwerglis und mir ODER eine 30-Euro-Spende an den Tierschutzverein deiner Wahl.

Teilnahmebedingungen

  • Jeder kann bis zu 3 Fotos einsenden an iwon@kamikatze-zwerglis.com
  • Das Motiv soll ein Tier in Action eurer Wahl sein – also nicht nur Katzen, erlaubt ist jede (!) Tierart.
  • Einsendeschluss ist NEU der 20. September 2015.
  • Pro eingesandtes Bild spende ich 1 Euro an einen Tierschutzverein – allerdings bis zur Maximalgrenze von 200 Euro, sonst kann ich mir meine Katzen nicht mehr leisten.  smiley_emoticons_fips_frown_noani Bitte schreibt beim Einsenden eures Fotos gerne dazu, welchen TS-Verein ihr damit untersützen wollt!
  • Ab 22. September kann abgestimmt werden: Jeder, der ein Foto einschickt, erhält am 22. September den Link zur Abstimmungsseite hier in diesem Blog, den er/sie dann im Bekanntenkreis verbreiten kann, um möglichst viele Leute auf die hoffentlich tollen Tierfotos (und natürlich euer eigenes… 😉 aufmerksam zu machen) – per E-Mail, Facebook oder sonstwie. Gezählt werden nur die Stimmen auf der Abstimmungsseite auf www.kamikatzezwerglis.com, nicht zB. bei Facebook & Co.
  • Die Abstimmung läuft bis 27. September.
  • Die Gewinner werden von einer Jury gekürt, die sich aus Profis von Rahmenversand und meinem nachweislichen Fotografie-Grundverstand smiley_emoticons_cool-down zusammensetzt; die Bewertung wird begründet. Gewinnen werden also nicht einfach die Fotos mit den meisten Klicks: Jedes Foto hat dieselben Chancen! Die Klicks pro Foto geben jedoch den Ausschlag bei Gleichstand/Uneinigkeit des Juryurteils. Abstimmen lohnt sich also dennoch. Anmerkung: Da dieser Blog nicht werbefinanziert ist, profitiere ich nicht von der Abstimmung bzw. von den Klicks, das Vorgehen soll ausschliesslich der Fairness dienen, indem zB. auch Nicht-Facebookler mal die gleichen Chancen haben und uns hoffentlich an ihren Fotokünsten teilhaben lassen.
  • Die Gewinner werden am 30. September bekanntgegeben.
  • Die Gewinne werden nicht bar ausgezahlt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Herzlichen Dank an Rahmenversand für den Fotokurs und den 1. Preis!

Und nun: Viel Spass – wir freuen uns auf hoffentlich viele grossartige Fotos eurer Lieblinge!  smiley_emoticons_foto