Archiv für den Monat April 2019

Mathilde – 5 Jahre schon

Ich durfte im Tierspital von dir Abschied nehmen – sie haben das alles sehr liebevoll «arrangiert». Ich hatte natürlich wiedermal keine Taschentücher dabei – das hab ich nie, Mathilde.

Du hast noch mit dem Beatmungsschlauch genasbusselt – verzeih, wenn ich lache, während ich weine. Und du hast so laut geschnurrt wieder. Das war immer das Problem, dass sie deine Herztöne nicht abhören konnten, weil du immer so laut geschnurrt hast.

Als sie heute vor fünf Jahren ein letztes Mal deine Herztöne abhörten, hast du nicht mehr geschnurrt. Man hörte laut und deutlich – diese Stille. Kein Schnurren, kein Herzschlag, einfach nur Stille. Friedlich. Sanft. Heute vor fünf Jahren. Um 11.10 Uhr.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Für immer in meinem Herzen, mein intergalaktisches Kampfschiffchen

Von eisernen Grundsätzen, Teil 2

Sie zeigte mir die tiefen Bisswunden in ihrer linken und die Beruhigungstablette in ihrer rechten Hand, als sie sagte: «Du, das mit dem Sedieren – also, das hat nicht geklappt.»

Da stand ich nun an einem Sonntagnachmittag im Juni 2010 mit einer Katzentransporttasche in einem Vorort von Berlin und betrachtete die Bissverletzung von Faramees Pflegemutter – nennen wir sie M. aus B. «Sie wollte die Tablette partout nicht nehmen, ich habe alles versucht – naja, du siehst. Und jetzt ist es sowieso zu spät, die Tablette würde nicht mehr rechtzeitig wirken.»

Dass Faramee alles andere als «beruhigt» war, bewies sie anschaulich, als es darum ging, sie in die Transporttasche zu kriegen, um sie in den Flieger nach Zürich mitzunehmen. Eine halbe Stunde lang trotzte sie M.’s Bezirzungen und Einfangraffinessen, rannte hierhin und dann dorthin, duckte sich, täuschte an und – schoss schliesslich zur Tür, wo sie die grosse Freiheit hinter einer kaputten Katzenklappe vermutete.

Bisher relativ untätig, hechtete ich nun zur Tür und schob schnell ein Brett vor die Klappe, um Faramees potenziellen Fluchtweg zu verbarrikadieren, was diese wiederum damit quittierte, dass sie herzhaft in meine linke Hand biss. Das Gute daran: Während sie noch mit ihren Zähnen in meiner Hand verkeilt festhing, konnte sich M. mit einer Decke auf das Tierchen werfen und es endlich in die Tasche packen.

Nachdem wir Schweiss und Blut von uns abgewaschen hatten, war es auch schon höchste Zeit, zum Flughafen aufzubrechen.

Mit einer richtig schlecht gelaunten Katze im Gepäck.

Am Flughafen angekommen, rannten wir zum Gate, wo ich mich von M. und Freunden verabschiedete. Den Weg, der nun vor uns lag, mussten wir alleine gehen: die gefürchtete Gepäckkontrolle.

Während ich vor dem Gepäckscanner in der Warteschlange stand, versuchte ich so wenig wie möglich aus meiner tiefen Bisswunde zu bluten. Diese Katze konnte man nicht mal kurz rausnehmen und durch die Kontrolle tragen – das würden die bestimmt verstehen. Ich war zuversichtlich.

Aber nicht lange.

Mit versteinerter Miene schoben zwei uniformierte Männer freudlos die Gepäckstücke durch den Scanner. Als sie die Katzentransporttasche sahen, meinte der jüngere der beiden mit leerem Blick in breitestem Berliner Dialekt: «Is dat ne Katze? Dann nehmse die ma schön da raus, junge Frau, und tragense die separat durch.»

Ich setzte mein bezauberndstes Lächeln auf, zeigte ihm meine angefressene Hand und erklärte in zuckrigster Stimmlage: «Das wird nicht gehen, diese Katze kann man nicht rausnehmen und herumtragen.»
Er, ohne jede Gemütsregung: «Dann bleibtse hier.»
Ich: «Aber – es wird doch eine Möglichkeit geben, die Katze samt Tasche zu kontrollieren?»
Er: «Na, dann hättense sich ma vorher kundig machen sollen, wa?»

Wäre es nicht so extrem kontraproduktiv gewesen, hätte ich ihn richtig fest verhauen.

Doch stattdessen versuchte ich ihm zu erklären, dass ich das weiss Gott versucht hätte (siehe dazu: «Eiserne Grundsätze, Teil 1»), doch leider gescheitert sei und überhaupt sei das doch Irrsinn – äh, Entschuldigung: unrealistisch –, Katzen an Flughäfen auszupacken. Doch er hörte mir gar nicht zu, stattdessen schob er weiter mit versteinerter Miene Gepäckstücke durch den Scanner.

An Flughäfen vergisst der Passagier ja schnell mal, dass er eigentlich zahlender Kunde und der Flughafen Dienstleistungsbetrieb ist – vielmehr sind die Uniformierten offensichtlich hervorragend darauf gedrillt, einem mit ihrer lustlosen Verachtung das Gefühl zu geben, man sei die überflüssigste Existenz der Welt.

Derweil betrachteten mich die anderen Passagiere etwas interessierter als nötig, wie ich ratlos mit meiner fauchenden Transporttasche in einer sich ausbreitenden Blutlache stand und überlegte, ob es etwas gäbe, was diese Situation noch ungemütlicher machen könnte.

Mir schien, als seien Tage vergangen, bis sich der jüngere der uniformierten Griesgrame endlich meiner erbarmte und meinte, er telefoniere mal und kläre das ab.

Hoffnung keimte in mir – ein Beamter hatte meine Existenz anerkannt.

Nach rund zehn Minuten erschien eine uniformierte Frau, die mir erklärte, der Tierschutz verbiete es, ein Tier durch den Scanner zu schieben, sie sehe aber mein Problem und werde mal schauen. Sie führte uns in einen kleinen Raum, schloss die Tür und griff mit ihrer lederbehandschuhten Hand in Faramees Tasche, aus der es spuckte und fauchte und jaulte. Sie zog schnell ihre Hand wieder raus, sah mich an und meinte: «Ich verstehe.»

Als sie dennoch versuchte, Faramee aus der Tasche zu ziehen, wehrte die sich heftig, drohte zu Boden zu fallen, weshalb ich instinktiv zugriff und erneut gebissen wurde. Daraufhin ging die Frau raus, kam mit einem seltsamen Gerät zurück, fummelte damit in der Tasche herum und meinte dann: «Alles ok.»

Muss ich verstehen, warum man das nicht gleich so gemacht hat?

Ich hatte aber sowieso keine Zeit nachzudenken, als ich zum Gate zurück rannte und mit Faramee als letzter Passagier im Flugzeug verschwand.

Während ich mich mit der tobenden Transporttasche zu meinen Füssen im Flugzeugsitz einrichtete und mir meine aufmerksame Sitznachbarin Taschentücher und Pflaster reichte, wollte ich schon meinen, wir hätten das Schlimmste überstanden.

Doch dann fiel mir ein, was eine Bekannte mir von ihrer Reise mit einer Katze erzählt hatte.

«Wir standen da mit unserer Katze, und der Zöllner wollte uns partout nicht durch lassen – eine Stunde lang hat er mit uns geschimpft. Ich kam mir vor, als versuche ich, waffenfähiges Uran zu schmuggeln.» So die Schilderungen meiner Bekannten, die rund einen Monat zuvor eine Katze aus Spanien geholt hatte. Darum hatte ich die Einfuhrbestimmungen des Bundesamts für Veterinärwesen (BVET) auswendig gelernt, ausgedruckt und mir per E-Mail nochmals bestätigen lassen, was ich brauche und tun muss, um meine neue Katze Faramee gesetzeskonform von Berlin nach Zürich zu importieren. All das hatte meine Bekannte allerdings auch vorgekehrt…

Nach der schweisstreibenden Gepäckkontrolle am Berliner Flughafen stellte ich mich also auf eine schweisstreibende Zollkontrolle am Zürcher Flughafen ein, während ich mich im Flugzeug nicht über mangelnde Aufmerksamkeit beklagen konnte: Sämtliche Sitzreihen vor, neben und hinter uns sahen interessiert zu uns und rundherum erklangen entzückte «Jöös». Ich bedeckte unauffällig meine zerbissene Hand, blickte mich lächelnd um und meinte: «Ja, ganz liebes kleines Kätzchen, ganz, ganz lieb.»

Nach der Landung ging ich mit Faramee schnurstracks in den roten Zollbereich, wie das BVET mich angewiesen hatte. Ich stellte mich auf Ärger ein…

Zehn Minuten später sass ich mit Faramee im Taxi. Der Zoll war überhaupt kein Problem gewesen. Der nette Zöllner wollte nur den Heimtierausweis sehen und las Faramees Chip ein. Wohlweislich durch die Transporttasche hindurch.

Endlich zu Hause, fingen nach rund zwei Stunden allerdings meine Bisswunden an zu tuckern. Vor allem der linke Ringfinger sah ziemlich mitgenommen aus. Ich überlegte, wer mir an einem Sonntagabend um 22 Uhr sagen könne, ob ich mir Sorgen machen muss, und rief bei einer «Helpline für nicht lebensbedrohliche medizinische Notfälle» an.

Die Dame am anderen Ende der Leitung liess sich alles genau erläutern und fasste dann meine Schilderungen zusammen: «Katzenbiss also. Und der betroffene Finger ist dick geschwollen und bläulich-schwarz verfärbt. Aha. Tut er denn weh?»
Ich: «Ja, absolut, das tut er.»
Dame: «Das ist gut.»
Ich: ???
Dame: «Wenn ein Gliedmass bläulich-schwarz ist, dann ist es entweder abgestorben, oder es liegt nur ein Bluterguss vor. Wenn der Finger abgestorben wäre, täte er aber nicht mehr weh, also ist es wohl ein Bluterguss.»

Sie meinte, ich solle mir keine Sorgen machen, nur wenn die Schmerzen stärker würden, solle ich meinen Arzt konsultieren, was ich am nächsten Morgen auch tat. Als mein Hausarzt den Finger sah, wurde er ziemlich blass und meinte: «Sie brauchen die Fingerkuppe noch, oder?» Ich wurde sofort in die Notaufnahme des Unispitals überwiesen, wo ich an den Tropf gehängt und meine Bisswunde ausgekratzt wurde.

Als ich mich im Frühjahr 2010 dazu entschlossen hatte, Faramee zu uns zu holen, war ich darauf vorbereitet worden, dass ich diese Katze wohl niemals würde anfassen können, ohne massive Verletzungen zu riskieren. Möglicherweise würde ich sie auch kaum je sehen, zumal in ihrem Schicksal als vermutlich wild geborene, verwahrloste Strassenkatze nicht vorgesehen war, dass sie jemals in menschliche Obhut kommt. Doch durch überambitionierte Tierschützer war sie von Spanien über Umwege schliesslich in M’s Pflegestelle bei Berlin gelandet, die zu retten versuchte, was wenigstens noch zu retten war: Faramees Leben.

Nachdem Faramee wochenlang in meiner Abstellkammer, dann unter meinem Bett und schliesslich im stillgelegten Kamin wohnte, entschloss sie sich am 15. Januar 2011, dass sie meine Best-buddy-Katze wird. Wir waren seither ein Herz und eine Seele.

Bis zum 11. März 2019.

Ich fliege ja öfter mal nach Berlin, um Verwandtschaft zu besuchen. Aber ohne Katze ist Reisen irgendwie langweilig.

R.I.P geliebte Faramee

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Von eisernen Grundsätzen…

Vor ziemlich genau 9 Jahren tat ich etwas, was ich sonst – aus gutem Grund – niemals tue: Ich stöberte im Internet ein bisschen auf Vermittlungsseiten für Notfallkatzen. Ich wollte «nur kurz gucken».

Und was ich sah, war «das» da:

Das ist Faramee. Damals lebte sie auf ihrer Pflegestelle in Berlin, ehemalige spanische Strassenkatze, die andere Katzen liebt und Menschen meidet. In verschiedener Hinsicht eine nicht ganz unkomplizierte Katze. Also genau mein Beuteschema.

Sofort hab ich die Seite zugeklickt und tief durchgeatmet.

Wie ein Mantra wiederholte ich immer wieder: «Du hast Grundsätze, einer davon ist, dass fünf Katzen die Grenze sind – mehr gibts nicht. Basta.» Dabei guckte ich streng und glaubte allen Ernstes, ich würde mich dran halten.

Das war Ende März 2010. Doch Faramee ging mir während der nächsten Wochen einfach nicht mehr aus dem Sinn. Ich finde viele Katzen wunderbar, genau genommen finde ich sogar alle Katzen ganz wunderbar. Aber ich muss die nicht alle haben. Darum verstand ich selber nicht ganz, warum gerade diese Katze sich so in meinen Gedanken festgebissen hatte. Zumal wirklich alles gegen eine sechste Katze sprach:

  • Erstens: äh – nun: ich hatte mir ganz fest vorgenommen, dass es bei fünf Katzen bleibt.
  • Zweitens: öhm. Puh – naja, es wäre nicht vernünftig.
  • Drittens hat meine Katze LouLou Angst vor anderen Katzen und mit vier Artgenossen schon genug um die Ohren.

Doch meine Standhaftigkeit geriet zusehends in Schieflage.

Als ich eines Tages bei einem Telefonat mit meiner Berliner Cousine von Faramee erzählte und ihr erklärte, warum ich sie ganz unmöglich nehmen kann, fasste meine Cousine in bestechend simpler Logik kurz zusammen: «Also mal abgesehen von irgendwelchen Grundsätzen scheint ja nur LouLous Katzenphobie dagegen zu sprechen, dass du Faramee nimmst. Oder?»
Ich: «Jetzt mal ganz schnörkellos auf die Fakten runtergebrochen: ja.»
Cousine: «LouLou weiss aber gar nicht, wie viele Katzen bei euch rumlaufen, weil sie ja zurzeit immer nur im Arbeitszimmer sitzt, oder?»
Ich: «Naja, streng genommen – korrekt.»
Cousine: «Dann ist es doch auch egal, ob das vier oder fünf sind.»

Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass man meine Vernunft loben und meine Standhaftigkeit stärken würde, stattdessen kaute ich nun freudig nervös an meinen Fingernägeln herum: «M-hm, das kann man so sehen.»
Cousine: «Ausserdem lebt Faramee nicht irgendwo im Timbuktu, sondern hier im Umland von Berlin, genau zwei Dörfer von mir entfernt. Du kommst uns doch sowieso demnächst besuchen, dann nimmst du sie auf der Rückreise einfach mit.»

Es machte «ploink» und da lag sie darnieder, meine Standhaftigkeit.

Nachdem ich das Ok von Faramees Pflegestelle hatte, machte ich mich über die Einfuhrformalitäten für den Zoll und die Transportbestimmungen der Fluggesellschaft kundig.

Beziehungsweise versuchte mich kundig zu machen…

«Das ist ja eine ganz blöde Idee», meinte die Frau am anderen Ende der Leitung, «das kann ich mir nicht vorstellen.» Ich war gerade dabei abzuklären, was ich beachten muss, wenn ich eine Katze mit ins Flugzeug nehmen möchte, da ich ja Faramee aus Berlin holen wollte. Ich hatte gehört, dass man an einigen Flughäfen mitgeführte Haustiere bei der Gepäckkontrolle aus der Transporttasche nehmen muss, was bei Katzen generell jetzt nicht so die prima Idee ist, sie an einem lauten Flughafen voller Menschen mal kurz auszupacken und durch die Gegend zu tragen. Und bei einer verschreckten Ex-Strassenkatze, die einen überhaupt nicht kennt, ist das sogar ein ziemlich gewagtes Unterfangen… Ich hatte also bei der Fluggesellschaft angerufen, um mich zu vergewissern, ob ich Faramee da wirklich auspacken muss. Die nette Frau am Telefon konnte mir das jedoch leider nicht mit Sicherheit sagen.

Also rief ich beim Berliner Flughafen Tegel an. Ich wurde mit einer Dame verbunden, die mit meiner Frage wie folgt umging:
Dame: «Das weiss ich nicht.»
Ich: «Und wer könnte das wissen?»
Dame: «Das weiss ich auch nicht.»
Ich: «Aber Sie arbeiten doch beim Flughafen und ich habe eine Frage zu den Flughafenbestimmungen – wenn das beim Flughafen niemand weiss, wer dann?»
Dame: «Ich kann ja mal meine Kollegin fragen.»
Ich: «Das wäre nett.»
Die Dame verschwindet aus der Leitung. Nach einigen Minuten kommt sie zurück und meint: «Die weiss das auch nicht.»
Ich: «Und was mach ich jetzt?»
Dame: «Ich werde Sie am besten weiterverbinden.»

Ein Hoffnungsschimmer.

Nach einigen Minuten sagt eine andere Dame leicht missmutig: «Hallo.»
Ich erkläre auch ihr, was ich gern wissen möchte.
Dame 2, entsetzt: «Nein, natürlich dürfen Sie die Katze während des Fluges nicht aus der Transporttasche nehmen!»
Ich: «Ähm, nein. Ob ich sie bei der Gepäckkontrolle rausnehmen muss, möchte ich wissen.»
Dame 2: «Das weiss ich nicht.»
Ich: «Hmpf.»
Dame 2: «Ich werde mal meinen Kollegen fragen.» Sie verschwindet kurz, kommt zurück und meint: «Wie schwer ist Ihr Hund?»

Kurz: Da es trotz redlicher Bemühungen meinerseits bedauerlicherweise unmöglich war, eine zuverlässige Antwort auf diese Schlüsselfrage zu erhalten, beschlossen Faramees Pflegestelle und ich, die Katze entgegen unserer Überzeugung für die Reise mit einem Beruhigungsmittel ausser Gefecht zu setzen.

Ein solider Plan.

Der leider scheiterte.


Mehr dazu: «Von eisernen Grundsätzen, Teil 2»