Archiv für den Monat Mai 2013

Blühende Phantasie

Als ich mich kürzlich in einem Gartencenter zu Giftpflanzen beraten liess, bekam ich alles Mögliche zu hören – ausser korrekte Informationen.

Mitsamt den todbringenden Pflanzen wurde ich beim Kundendienst des Gartencenters vorstellig und erklärte, was sich zugetragen hatte: Wenige Tage zuvor hatte ich, beseelt vom Wunsch, meine Terrasse aufzuhübschen, in just diesem Gartencenter vertrauensvoll die Beratung eines Mitarbeiters in Anspruch genommen. In Sachen Botanik völlig ahnungslos, hatte ich extra betont, dass die Pflanzen ungiftig sein müssen, da sich meine Katzen auf der Terrasse frei bewegen dürfen. Nach einem längeren Beratungsgespräch erstand ich schliesslich zwei sehr hübsche und nicht ganz billige Exemplare von Euonymus japonica, die der Fachmann in toxikologischer Hinsicht als absolut unbedenklich einstufte.

Nachdem ich die Sträucher zu Hause eingepflanzt hatte, gab ich mehr der Form halber «Euonymus japonica» bei der Online-Giftpflanzendatenbank der Universität Zürich ein – und war wenig erbaut festzustellen, dass die Pflanze dort nicht nur als giftig, sondern als stark giftig eingestuft wird. Diese Angabe wich so eklatant von jener des Gartencenter-Mitarbeiters ab, dass ich beschloss, die beiden Sträucher vorsichtshalber umzutauschen.

Während ich die Gewächse unter Fluchen und Schimpfen wieder ausbuddelte, gingen mir Auszüge des Beratungsgesprächs durch den Kopf: Der Verkäufer hatte mir zum Beispiel dringend von Bambus abgeraten. Wenn Katzen Bambus anknabbern, könnten sie die Pflanzenteile nicht verdauen, die dann für immer im Magen blieben, weshalb die Katzen denken, sie seien satt, und in der Folge verhungern – hatte er behauptet. Die einzigen Tiere, die Bambus verdauen könnten, seien nämlich Koalas. Vielleicht hätte ich spätestens da misstrauisch werden müssen, als er Koalas und Pandas verwechselte.

Beim Kundendienst stiess mein Umtauschbegehren zunächst auf Widerstand: Die Angestellte mochte nicht an die Giftigkeit der Pflanzen glauben. Siegesgewiss schlug sie ein dickes Pflanzenkundebuch auf, tippte triumphierend auf den entsprechenden Eintrag – und blickte beschämt auf. Ich bekam den Kaufpreis zurückerstattet plus einen Gutschein als Entschuldigung.

Im Bemühen, alles wieder gutzumachen, begleitete mich die Dame beschwingt in die Gartenpflanzenabteilung und meinte: «Buchsbäume sind komplett ungiftig, das weiss ich ganz sicher. Oder Thuja, auch ganz unbedenklich.» Was die gute Frau offensichtlich nicht wusste, ich inzwischen aber schon: Wenn man in der Datenbank für Giftpflanzen «Buchs» eingibt, geht so eine kleine, schrille Sirene los – bei «Thuja» stürzt vor Schreck das System ab.

Nachdem ich die Dame freundlich, aber bestimmt abgeschüttelt hatte, gönnte ich mir schliesslich zwei Rosenbäumchen, einen Bambus für meine Koalas und einige Küchenkräuter, die ich wiederum unter Ächzen und Stöhnen nach Hause schleppte. Endlich konnte der Aussenbereich katzenverträglich hergerichtet und die Terrassensaison eröffnet werden.

Zwei Tage später vernichtete eine apokalyptische Gewitterfront jedes pflanzliche Leben auf meiner Terrasse.

→ Online-Giftpflanzendatenbank

Terrasse reloaded:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

So sah es zumindest aus, als 2013 hier mal einen Tag die Sonne schien. Jetzt fände ich es nach einem triefend nassen Frühling wirklich schön, wenn ich nicht nur auf Fotos sehen könnte, wie unsere Terrasse trocken aussähe…

Die wollen doch nur spielen

Katzen, die raus in die Natur können, verbringen Stunden damit, zu beobachten, zu erkunden, zu lauern, zu jagen. Stuuuuuuuuunden. Das entspricht den natürlichen Bedürfnissen einer Katze.

Wohnungskatzen leben vergleichsweise in sehr statischer Umgebung mit wenig Abwechslung und brauchen deshalb unbedingt regelmässige Beschäftigung, um zufrieden und glücklich zu sein.

Häufig klagen Wohnungskatzenhalter, dass ihre Katzen aber gar nicht spielen wollen. Dann lassen Sie sich was einfallen 😉 Denn häufig machen wir Menschen beim Spiel mit der Katze einiges falsch. Lesen Sie hierzu folgende interessante Ausführungen:

→ Richtiges Spielen
→ Unterforderung vermeiden
→ Katzen verstehen: Jagdverhalten

Eins der allerallerbesten Katzenspielzeuge überhaupt ist: Katzenkumpels 😉

Lucie und Tünn:

Ein weiterer Klassiker ist natürlich:

Die Spielangel – besonders bewährt hat sich hier der DaBird von GoCat. Sogar meine beiden behinderten Lucie und Mathilde können zu reissenden Bestien werden – naja, zumindest ein bisschen 😉

Dreibeiniges fahnlofef Mathilde-Raubtier:
HPIM0840.JPG

HPIM0981.JPG

Shakti mit DaBird:
photo-8252-b26a1f4d

Lucie: Got it!
photo-8249-3271553e

Neben klassischen Federangeln und Spielzeugmäuschen und -bällchen hat die Tierbedarfsindustrie aber auch allerlei mehr hervorgebracht. Häufig fehlt es den Katzenhaltern ja auch – seien wir ehrlich – an Zeit/Musse/Lust, stundenlang Federangeln zu schwingen oder Bällchen zu werfen. Darum haben sich schlaue Leute was für faule Leute einfallen lassen:

Fummelbretter: Eine super Sache, zumal der Jagderfolg gleich belohnt wird.

Sogar meine Katzenseniorin LouLou konnte sich dafür begeistern (auch wenn sie auf dem Bild nicht begeistert guckt ;-))
LouLou_fummelbrett

Infoseite zu Sinn und Zweck von Fummelspielen mit Bastelideen für eigene Fummelbrettdesigns: → www.katzenfummelbrett.ch

Fling-ama-String: Sehr praktisch für faule Dosis 😉 Vier von sieben Katzen sind beschäftigt, während Dosi döst:

string1

string2

string3

Weitere Infos zu Fling-ama-String: → www.moodypet.com

Nano-Mouse/Hexbug: Auch sehr praktisch für faule Dosis 😉
Nano-Mouse

→ Hexbugs

Laserpointer:
Ein weiterer Klassiker für faule Dosis ist natürlich der gute alte → Laserpointer zB. von Trixie (doch Vorsicht: Niemals den Laser auf die Augen Katze direkt richten – schwere Verbrennungen der Netzhaut drohen!). Und für ganz ganz faule Dosis gibts sogar den → FroliCat BOLT, den muss man nur einschalten 😛 Da der Laserstrahl beim FroliCat BOLT über einen Spiegel abgelenkt wird, geht keine Gefahr von ihm aus. Dennoch sollte man die Katzen auch damit nicht unbeaufsichtigt spielen lassen.
Hinweis zu Laserpointern: Einer nicht greifbaren Beute hinterher zu jagen, ist auf Dauer für die Katze frustrierend. Darum sollte zwischendurch ein Leckerli gegeben oder das Spiel mit einem greifbaren Spielzeug (Federangel, Ball oder Spielzeugmaus) fortgeführt/beendet werden.

Der Klassiker überhaupt: Karton
Und manchmal kann man all das für viel Geld bestellte Zeug auch gleich weiterverschenken und einfach den Lieferkarton hinstellen, denn: Nichts geht über → Kartongggg 😉

Lucie_Schachtel2

Lucie_karton

Wem die profane Kartonschachtel optisch zu wenig hergibt, könnte sich für die sehr schicken Kratzmöbel von cat-on interessieren: → cat-on

Es gibt auch günstigere Kartonkratzmöbel für 9 Euro oder so. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die nicht nur in aller Regel fürchterlich fusseln, sondern nach spätestens 3 Monaten einfach wirklich grauslich ausschauen. Unsere cat-on-Möbel hier sind inzwischen rund 3 Jahre alt, halten immer noch und sehen weiterhin schnieke aus (nein: Ich kriege keine Provision :P)

Lucie_spielen8

Lucie_spielen3

Lucie_spielen4

Na, dann: Viel Spass! 😀

Buchtipp Beschäftigung für Wohnungskatzen:
→ «Katzenhaltung mit Köpfchen» von Christine Hauschild

Special: Felizes Zwilling Tünn

Klein-Tünn hat zwar erst in einer Woche Geburtstag, aber das hindert uns nicht, uns an einem chilligen Samstag darüber zu freuen, wie toll er sich seit seinem Einzug am 20. Januar 2013 hier eingelebt hat ❤

Für Felize spielt er nach ihrem Aufenthalt im Tierspital Krankenschwester – äh: -bruder:

paar

Die sagt sich: «Ich leck lieber dich ab, ich selber schmecke mir zu sehr nach Krankenhaus»paar2

Mit Lucie tobt und rauft er gern – keine Sorge, sie mag das: Kaum hört er auf, rennt sie wieder zu ihm:

Und mich findet er auch nicht mehr so gruselig wie anfangs:

Und ganz schön gross ist er geworden ❤ Tünn damals als Baby auf seiner Pflegestelle des Katzenschutzbunds Köln:
tuennbaby
(Bild: NadjaS)

Und Tünn heute mit fast einem Jahr:tuenn_model

tuenn_terrasse

Ich bin so froh, dass er bei uns ist ❤ Normalerweise würde man ja sagen: Junger Kater in eine Gruppe mit lauter erwachsenen Katzenmädels passt nicht – aber Tünn ist halt Tünn, da passt alles ❤

Jetzt ist es amtlich: Felize verarscht mich

Ich war heute mit Patientin Felize im Tierspital zur Kontrolle. Und weiss seit heute sicher: Diese Katze veräppelt mich – von wegen Panikkatze. Pf.

Felize ist ja – dachte ich bis heute – meine kleine unhändelbare Panikmaus, die einen bei Einfangversuchen krankenhausreif kratzt und beisst, Transportboxen auseinandernimmt und Tierarztpraxen kurz und klein schlägt. Als ich ihr zur Behandlung ihrer → Mittelohrentzündung Ohrentropfen geben sollte, geriet sie letzte Woche wieder dermassen in Panik, dass sie das Fressen verweigerte und ich zwei Tage lang nicht näher als zwei Meter an sie rankam, bevor sie jeweils blindlings die Flucht vor mir ergriff. Eine solche Katze medizinisch versorgen zu müssen, treibt einen zur Verzweiflung. Bis heute. Seit heute ist es mein neuer Ehrgeiz.

Vor dem Eintüten für unseren Kontrolltermin heute graute mir schon seit Tagen. Als Felize dann ca. eine halbe Stunde vor dem Termin anderthalb Meter von der strategisch durchdacht positionierten Transportbox entfernt sass und sich wiedermal im Wassernapf spiegelte, erkannte ich die Gunst der Stunde: Ich hob sie hoch und setzte sie rein (also in die Box, nicht in den Wassernapf). Eiskalt. Basta. Auch wenn ich dabei gezittert hab vor Nervosität 😛 Als ich versuchte den Deckel zu schliessen, hat sie mich noch am Arm erwischt, als sie raus wollte, aber sonst gings diesmal ohne Blutvergiessen .

In der Box hat sie erstmal wieder getobt und randaliert wie ein Berserk – aber nur rund 5 Minuten, dann sass sie brav die Autofahrt ab. Dennoch fürchtete ich, dass sie dann im Spital wieder die Wände hochgehen würde und warnte die Ärzte entsprechend vor. Die Ärztin: «Soso, ausrasten könnte sie – ja, das hatten wir letzte Woche mit ihr schon. Gucken wir mal.» Macht die Tasche auf und holt Felize raus, die alles klaglos mit sich machen lässt – inkl. in die Ohren gucken und Ohrentropfen reinmachen. Ich guckte derweil doof.

Dann kam der Neurologe und machte diverse Tests mit ihr bezüglich Koordination – und pf: Felize macht alles mit. Ich kam aus dem Doofgucken gar nicht mehr raus.

Ok – JETZT ist mein Ehrgeiz geweckt.

Die Ohrentropfen seien zwar nicht lebenswichtig – ich soll aber dennoch versuchen, sie zu geben, solange es Felize nicht total verängstigt – also nicht um jeden Preis, aber gewissermassen als Trainingseinheit. Und wenn ich am Anfang nur so tue, bis ichs dann schaffe, sie auch tatsächlich in die Ohren reinzumachen.

Als wir heimkamen, wollte Felize erst reflexartig wieder hoch und unters Bett huschen, blieb dann aber auf halbem Weg stehen, sah sich um, setzte sich hin und schien zu denken: «Ist ja alles gar nicht so schlimm.»

In zwei Wochen müssen wir wieder zur Kontrolle – wir sehen das jetzt als unser Tierarzttraining an 😉

Puh – wieso war ich eigentlich so nervös?

ps: Gerade sitzt Felize in ihrer (offenen) Transporttasche und guckt niedlich ❤

Felize tut keinem was – die will nur spielen:felize_sofa

Mittelohrentzündung – Felize ist wieder daheim

Ich hab mein Felize-Mäuschen wieder. Sie sitzt grad mit Tünn unterm Bett und hasst mich.

Was ist passiert: Felizes Mittelohrentzündung führte zu einem → Vestibulärsyndrom, das sich in Schwindelanfall, Hinfallen, Speicheln und Krampfen zeigte. Die Kopfschiefhaltung war ja vorher schon – erkennen könnte der Katzenhalter so etwas genau an der Kopfschiefhaltung, was bei Felize halt als Früherkennung nicht möglich war 😦 Als sie am Dienstagabend stark speichelte, umfiel und krampfte, fuhr ich mit ihr in die Notaufnahme des Zürcher Tierspitals.

Wie entsteht eine Mittelohrentzündung? Es ist wohl so, dass Bakterien aus dem Rachen durch die Eustachische Röhre ins Mittelohr wandern können, wo sie nicht hingehören und eben zu einer Entzündung führen. Im Eiter, den sie aus Felizes Ohr abgesaugt haben, wurden denn auch Bakterien gefunden, die sonst im Rachen heimisch sind.

So sah das aus:

Im roten Kreis sieht man den Eiter im Mittelohr. Der Eiter wurde dann eben gestern rausgesaugt und ausgespült.

Prognose: Mit den Medikamenten (Ohrentropfen (juhu), AB und Cortison) sollte die Entzündung innert zwei Wochen komplett abheilen. ABER: Es sei möglich, dass noch Eiter drin ist – etwas weiter innen, wo man mit dem Saugdings nicht hinkommt. Dann müsste operiert werden.

Blindheit: In der Notaufnahme am Dienstag wurde ja vermutet, dass Felize blind sein könnte, da sie auf optische Reize keine Reaktion zeigte. Die Neurologen haben diesen Verdacht nun genauer abgeklärt: Aufgrund der bisher erfolgten medizinischen Untersuchungen gebe es keinen Grund anzunehmen, dass Felize blind sei. Dass sie auf Sehreize (Finger, Wattestäbchen, Blickkontakt) nicht reagierte, könne zwei Ursachen haben:
1. Sie hat kurzzeitig tatsächlich nichts oder schlecht gesehen, weil der Eiter im Mittelohr auf Nerven drückte, die für den Sehsinn relevant sind.
2. Sie war aufgrund des Krampfanfalls und der Stressituation so ausser sich, dass sie im wahrsten Sinne keinen Sinn für Sehtests hatte. Ich soll ihre Reaktionen hier zu Hause in der gewohnten Umgebung beobachten.

Fest steht – behaupte ich Laie jetzt mal – dass sie mich heute im Krankenhaus beim Abholen angeblinzelt hat, dass sie Blickkontakt mit mir hatte und sie hier zu Hause den Bewegungen der anderen Katzen mit ihren Blicken folgt. Also ich – als Laie – behaupte jetzt mal ganz vorlaut: Sie kann sehen 🙂

Taubheit: Ich fragte die Ärztin, ob man bei den Untersuchungen feststellen konnte, ob Felize wirklich völlig taub sei (aufgrund einer früheren lange unbehandelten Mittelohrentzündung als sie noch in Deutschland war). Die Ärztin sagte, dass es zumindest fürs linke Ohr keinen Grund für Taubheit gebe, da dort alles intakt sei. Beim rechten Ohr werde man das in den kommenden Tagen/Wochen besser beurteilen können, wenn alles verheilt ist. Die Neurologen werden mir das genauer erläutern und mit Felize auch nochmal Tests machen. Es ist also – sofern die Dermatologin und ich nicht alles falsch verstanden haben – zumindest theoretisch möglich, dass Felize gar nicht komplett taub ist. Mal abwarten, was da noch kommt…

Felize: Sie hat im Krankenhaus offenbar alle Untersuchungen total kooperativ mitgemacht. Sie liess sich vorhin sogar von der Helferin ganz ohne irgendwas in die Transportbox umsetzen und hat auch auf der Fahrt null gemuckst oder sich wieder die Nase blau gehauen, vielmehr guckte (!!!) sie interessiert umher. Ich bin mal gespannt, wie kooperativ sie dann bei mir und ihren Ohrentropfen ist 😛 Im Moment ist sie sauer auf mich und sitzt wie gesagt unterm Bett. Ich lasse sie einfach mal in Ruhe. Die anderen Zwerglis reagieren sehr interessiert auf sie, keiner faucht oder brummt sie an, vielmehr wird genasbusselt ❤

Problem: Sie hat all die Tage im Krankenhaus nichts selbständig gefressen 😦 Das Allerwichtigste sei nun, dass sie spätestens bis übermorgen wieder selber Futter aufnimmt – andernfalls muss ich mich sofort wieder im Spital melden und sie zur Not zwangsernähren, weil sonst → Leberschäden drohen. Aber ich bin jetzt mal zuversichtlich, dass sie sich in der gewohnten Umgebung beruhigt und dann Appetit und Hunger siegen.

Und nun wünsche ich der kleinen Motte einfach mal gute Besserung ❤

felize

Update: Felize hat mich wieder lieb 😀

Sie frisst auch wieder mit gutem Appetit – nur die Ohrentropfen findet sie grauslich 😉

Besuch im Tierspital

Ich komme gerade aus dem Tierspital, wo ich Felize besucht habe. Und bin sehr froh, dass ich dort war – Felize glaub ich auch ❤

Eine Vergiftung konnte glücklicherweise inzwischen ausgeschlossen werden. Nicht nur Symptome wie Speicheln und Krampfen führten meinerseits zu der Befürchtung. Es war so, dass ich kurz vor Felizes Zusammenbruch die Rosen mit Antiblattlausmittel gespritzt hatte – eigtl. stelle ich die Rosen dann jeweils so, dass die Katzen da nicht hinkommen, und eigtl. wurde mir das Mittel als ungefährlich für Katzen verkauft. Aber weil das wirklich fast zeitgleich zusammenfiel, fiel mein Verdacht natürlich sofort auf das Blattlausmittel, das ich deshalb auch mit ins Spital nahm, damit die TAs im Falle einer Vergiftung die Substanzen kennen. Aber dort wurde mir bestätigt, dass das Mittel für Katzen ungefährlich sei – das glaubte ich aber halt wirklich erst, als eine Vergiftung definitiv ausgeschlossen werden konnte.

Man tippt jetzt auf eine Sache im Bereich Mittelohr. Dafür gibt es Fachbegriffe – aber ich bin im Moment so konfus und müde und überfordert, dass ich wohl alles durcheinanderbringen würde. Morgen wird ein MRI gemacht – dann wissen wir hoffentlich mehr.

Als ich Felize heute besuchte, wirkte sie auf mich jetzt auch nicht total verängstigt (wie ich mir das vorgestellt hatte), eher aufgeregt – so ein bisschen wie ein Hundebaby. Sie macht das supertapfer, meine kleine Panikmaus – von Panik war jedenfalls null zu merken. Felize wirkt alles in allem auf mich den Umständen entsprechend gut beieinander – ich bin positiv überrascht. Zumal nachdem ich sie ja schon bei unserem Tierarzt erlebte, dem sie die Praxis auseinandernahm :-O

Gestern wurde ja auch vermutet (und heute der Verdacht nochmal bestätigt), dass Felize blind sein könnte (was kombiniert mit ihrer Taubheit natürlich jetzt nicht so klasse wäre…): Mir ist heute auch aufgefallen, dass sie zwar „guckt“ wie verrückt – also sie guckt wirklich um sich als würde sie überall Schmetterlinge sehen. Aber sie guckt einen nicht an – und reagiert anscheinend nicht auf direkte optische Signale. Hm. Mal „sehen“, was da die Untersuchungen noch ergeben.

Ich habe verschiedener Seite tolle Inpunts bekommen, welche Fragen ich dann im „richtigen“ Gespräch stellen will/muss. Im Moment habe ich so viele Fragen, dass ich nur eine Aussage treffen kann: Ich habe keine Ahnung.

Und die telefonischen Updates sind ja nur für den jeweils momentanen Gesamtstatus – da ist keine Musse für detaillierte Fragen, da gehts mehr so um Fragen wie „lebt sie noch?“

Ich brauch jetzt einen Schnaps.

felize_spital

Felize ist in der Notaufnahme :_(

Heute am frühen Abend sah ich wie meine Katze Felize von der ersten Etage die Treppe runterkommt – aus ihrem Mäulchen hing ein Speichelteppich wie ich so etwas noch nie gesehen habe :-O

Dann torkelte sie, fiel um und krampfte. In meinem Schock rannte ich erst zu ihr statt zum Telefon – als ich bei ihr war, war mir klar, dass ich jetzt sofort in der Notaufnahme des Tierspitals anrufen und mit ihr losfahren musste.

Sie schleppte sich derweil auf die Terrasse, fiel wieder um, krampfte erneut. Noch nie hatte ich eine Katze so schnell in die Transportbox gesetzt – vor allem nicht Felize.

Und noch nie musste ich so lange auf ein Taxi warten. Kam mir jedenfalls so vor. Als wir endlich in der Notaufnahme waren, kümmerte man sich sehr gut um uns. Ich verstand dann aber auch, warum die Dame am Telefon noch mehr als wir gehofft hatte, dass wir doch keinen Notfall hätten: Es wimmelte nur so von Leuten mit Notfalltierchen (es war ja schon 19.30 Uhr als wir dort waren – keine reguläre Behandlungszeit mehr). Sofern etwas „schön“ sein kann in der Notaufnahme, dann die Solidarität unter den wartenden Leuten – man kommt ins Gespräch, bringt einander Kaffee vom Automaten mit, tröstet einander.

Vor uns waren noch dringlicher eine Katze, die vom Mähdrescher erwischt worden war, und ein angefahrener Hund. Zuvor vergewisserte man sich aber, dass die Reihenfolge nach Dringlichkeit auch stimmt. Eine seltsame „Zwischenwelt“, so ein Wartezimmer im Tierspital… So weit ich mitbekam, leben zurzeit noch alle, die in dieser Zeit dort eingeliefert wurden. ❤

Das ist jetzt rund vier Stunden her. Ich bin inzwischen wieder zu Hause. Felize muss zur Notversorgung und Überwachung im Spital bleiben. Es zeigte sich, dass sie offenbar auch blind ist. Ob bleibend oder vorübergehend, wird sich zeigen. Die Tierärzte tippen im Moment auf etwas Neurologisches, es wird aber nichts ausgeschlossen und Felize eingehend untersucht. Falls heute Nacht etwas wäre, ruft man mich an. Sonst morgen Vormittag. Je länger ich nichts höre, desto besser, sagten sie.

Meine kleine Panikmaus hat sich nicht einmal gegen irgendwas gewehrt, hat alles mit sich machen lassen – ein klares Zeichen, dass es ihr elend geht :_(

Sie muss wieder heimkommen. Sie darf doch nicht denken, dass ich sie im Stich gelassen habe. Sie muss gesund werden. Muss.

Meine kleine Krummnase, mein kleines Guck-in-die-Luft – komm heim. Bald ❤

felize_12.8-3

Katze eintüten? Katze eintüten.

Heute morgen musste ich mit Katze Shakti zur Gebisssanierung zum Tierarzt. Es geht uns gut. Ich meine: uns beiden. Das war nach Tierarztbesuchen nicht immer so.

Früher, wenn ich Shakti in eine Transporttasche packen musste, ging das nicht ohne Blutvergiessen. Mein Blut wohlgemerkt. Das lief jeweils etwa so ab:

Meine Katze Shakti schätzt es nicht, hochgehoben zu werden. Normalerweise respektiere ich das. Aber wenn ich sie in eine Transportkiste setzen muss, geht es nunmal nicht anders. Zumal sie Transportkisten noch mehr hasst, als hochgehoben zu werden, und daher im Leben nicht freiwillig in so ein Ding reinlaufen würde. Den ersten Tierarzttermin hatte ich denn auch absagen müssen: Ich bekam die Katze einfach nicht transportfähig. Also schickte mir der Tierarzt vor dem zweiten Termin eine Beruhigungstablette, auf dass ihr Widerstand auf ein brechbares Mass reduziert werde. Die Katze ist aber nicht doof – als ich am fraglichen Tag mit der Pille ankam, merkte sie sofort, dass da was läuft.

Da stand ich nun mit meiner blöden Tablette vor einer finster blickenden Katze, die beschlossen hatte, das Teil unter gar keinen Umständen zu schlucken. Der Tierarzttermin rückte unerbittlich näher. Ich überdachte Alternativstrategien: Trichter? Durchs Nasenloch hochschieben? Ins Ohr werfen? Als die Zeit langsam richtig knapp wurde, besann ich mich auf das Recht des Stärkeren (ha-ha): Ich beschloss, sie halt doch ohne Betäubung in die Kiste zu packen. Was folgte, war wenig ruhmreich für mich.

Ich – leicht gebückt – gehe langsam auf Shakti zu, flöte dabei in meiner zuckrigsten Stimmlage etwas, das ich für beruhigend halte. Shakti sieht darin jedoch eine Aufforderung zum Kampf: Ihr Blick fixiert den meinen. Vorerst geht sie auf Halbdistanz, weicht Schritt für Schritt zurück, gleichfalls leicht geduckt. Ich breite in Zeitlupe meine Arme aus, will sie in die Zimmerecke drängen. Shakti bleibt kurz stehen – macht eine Finte nach rechts, um dann pfeilschnell links an mir vorbeizuziehen. Ich – ZACK – werfe mich ihr in den Weg, schlage dabei unsanft auf dem Boden auf. Shakti zuckt zurück, springt dann über mich drüber und rast über den Parkett schlingernd in ein anderes Zimmer.

Ich rapple mich auf, justiere meine ausgerenkten Knochen und folge ihr. Shakti hat sich nicht etwa verkrochen: Breitbeinig steht sie mitten im Raum, wiegt sich leicht hin und her wie ein Boxer, bereit für den Infight. Wieder gehe ich langsam auf sie zu, wieder weicht sie Schritt für Schritt zurück. Als sie realisiert, dass direkt hinter ihr die Wand ist, guckt sie erst mich an, dann die Transportkiste neben der Tür – und entschliesst sich zur Attacke: Sie macht einen grossen Satz direkt auf mich zu, ich bekomme sie kurz zu fassen, sie aber windet sich aus meinem Griff, hackt mit einem wuchtigen Rechtsausleger ihre Krallen in meinen rechten Arm, zieht sich – sehr zu meinem Leidwesen – daran hoch, um über meine Schulter auf den Türrahmen zu springen. Der aber bietet nicht genug Halt, sie fällt herunter – direkt in die oben offene und glücklicherweise weich gepolsterte Transportkiste. Noch bevor sie wieder auf die Beine kommt, hechte ich zur Kiste und klappe den Deckel zu.

Nach Atem ringend betrachtete ich das Ergebnis meiner Bemühungen: Die Wohnungseinrichtung verwüstet, mein rechter Arm hing in Fetzen, als hätte ich in einen Aktenshredder gefasst, auch mein Gesicht hatte einiges abbekommen, und in der Transportkiste miaute meine Katze in Todesangst. Letzteres brach mir fast das Herz. Als ich blutüberströmt in der Praxis ankam, blickte die junge Dame hinter dem Empfangstresen auf, ihr Gesichtsausdruck verblüfft: «Sind Sie sicher, dass Sie hier richtig sind? Geht es Ihnen gut?» Ja, nein, also doch, erwiderte ich etwas überfordert, das sei schon richtig, ich hätte vor einer Woche einen Termin vereinbart. Als die Tierarzthelferin beim Anblick der blutverschmierten Katzentransportkiste ganz blass wird, beruhigte ich sie: «Keine Sorge, das ist alles meins, dem Tier geht es gut.»

Für solche Auftritte waren Shakti und ich in unserer Tierarztpraxis schon bekannt – Verbandszeug lag stets bereit, wenn Shakti einen Termin hatte.

Heute ist das nicht mehr so. Irgendjemand erzählte mir nämlich irgendwann, dass man panische Katzen durchaus zu handzahmen Patienten umpolen könne. Aha?

Also fingen wir an zu trainieren.

Heute hebe ich Shakti hoch, trage sie zur Transportbox, setze sie rein und mache den Deckel zu. Kein Problem. Ich weiss inzwischen auch, dass das jeweils klappt. Doch wer unsere Eintütvergangenheit nun kennt, versteht vielleicht, warum ich trotzdem jedesmal vorher scheissnervös bin 😛 

shakti-indabox_6ca3a9863c

Buchtipp
→ Tierarzttraining für Katzen von Christine Hauschild 

LouLou und Omar – unvergessen

Heute ist es zwei Jahre her, dass ich grumpy old Bambibärchen LouLou auf ihre letzte Reise begleiten musste.

LouLou kam am 22. Januar 2010 als 18-jährige Katzenomi «notfallmässig» zu mir, weil sie in ihrem alten Zuhause von 8 anderen Katzen aufs Heftigste gemobbt wurde. Zunächst war ich zuversichtlich, dass sie schnell begreifen würde, dass ihr hier nichts mehr passiert und ihr keiner Böses will. Doch nachdem sie sich wochenlang weigerte, meinen Schreibtisch zu verlassen, begriff ich, dass wir professionelle Hilfe brauchten. So fand ich zur Tierpsychologie.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In Memoriam:

Ratlos blickt Katze LouLou auf das Stöckchen, das ich vor ihr hin- und herbewege. Dann hebt sie den Blick und schaut mich fragend an. Ich wedle beharrlich mit dem Stöckchen.

Die Katze starrt wieder auf das Stöckchen und scheint nachzudenken.

LouLou kam nach ein paar verstörenden Erlebnissen zu mir und lebt nun seit bald drei Monaten auf meinem Schreibtisch. Da sie bislang keine Anstalten machte, ihn je wieder zu verlassen, habe ich mir inzwischen tierpsychologischen Rat geholt, der unter anderem auf diese Stöckchenübungen hinauslief.

Betont fröhlich strahle ich LouLou also an und versuche sie zum Mitmachen zu bewegen: «Schnuffelchen, guck mal da: ein Stöckchen. Fang das Stöckchen, komm.» Doch die 18-jährige Katze zeigt sich nicht wirklich kooperativ: Die Situation ist seit etwas mehr als 30 Minuten unverändert.

Ich wedle tapfer weiter mit meinem blöden Stöckchen, die ersten Anzeichen einer Sehnenscheidenentzündung machen sich schmerzhaft bemerkbar.

Da geschieht das Wunder: LouLou hebt zaghaft die Pfote Richtung Stöckchen.

Schnell gebe ich ihr ein Leckerchen und freue mich, indem ich ganz leise durchs Zimmer hüpfe – denn was sich für Aussenstehende ziemlich ereignisarm anhören mag, ist für uns eine kleine Sensation.

Als ich vor rund zehn Jahren zur Überzeugung gelangte, mein Lebenswandel sei nun seriös und beständig genug, um mich in der verantwortungsvollen Rolle als Katzenhalterin zu versuchen, ahnte ich nicht, worauf ich mich einliess. Obwohl ich mit vier Katzen aufgewachsen bin. Doch irgendjemand muss meine Kindheitserinnerungen manipuliert haben.

Schon eine seelisch unversehrte Katze ist ja nicht unbedingt als «psychologisch unauffällig» einzustufen. So kennen Katzen bekanntlich Mittel und Wege, ihren Bedürfnissen Nachdruck zu verleihen, die zumindest auf eine psychoterroristische Grundveranlagung schliessen lassen. Als zum Beispiel mein gemütstechnisch völlig intakter Kater Sahib vor einigen Jahren der Meinung war, ich tät ihn vernachlässigen, brachte er seine Sichtweise zum Ausdruck, indem er anfing, in meine Schuhe zu pinkeln. Aber nur in meine Lieblingsschuhe. Da ich seinen zarten Wink jedoch zunächst nicht verstand, sondern einfach meine Schuhe in einem Schrank verstaute, wurde er deutlicher: Eines morgens pinkelte er mir auf dem Kopfkissen in die Haare. Da wusste ich: Oha – dieser Kater möchte mir etwas mitteilen.

Damals hatte ich das erste Mal Kontakt mit einem Katzenflüsterer, der nach einem längeren Gespräch über unsere Lebensumstände zum Schluss kam, dass ich mehr Zeit mit dem Kater verbringen solle. Ich schraubte also meine ausserhäuslichen Sozialkontakte auf ein nahezu autistisches Mass herunter und siehe: Sahib benutzte wieder brav das Katzenklo.

Die Seele einer Katze ist ein zartes Mobile mit zahlreichen Nebensträngen und filigranen Verästelungen: Wenn man aus Versehen irgendwo an eine heikle Stelle tippt, macht es womöglich schon bald an ganz anderer Stelle «plopp» – und schon hat einem die Katze in die Küche gekackt. Das Gute daran: Diese feinstofflichen Mechanismen funktionieren auch umgekehrt in die positive Richtung.

Seit ich nun jedoch auch einige misshandelte und traumatisierte Katzen aufgenommen habe, ist mit «gesundem Menschenverstand» allein gar nichts mehr zu wollen. Also lese ich Bücher über Katzenpsychologie, habe Termine mit Tierheilpraktikern, wedle brav jeden Tag wie verordnet mit Stöckchen, tausche mich in Katzenforen aus und habe mich ein bisschen über Homöopathie und Bachblüten schlau gemacht. Kurz: Man kann Katzenhaltung problemlos als Wissenschaft betreiben.

Und auch wenn ich manchmal denke: Eigentlich wollte ich doch nur Haustiere, fing ich fast an zu heulen vor Glück, als meine Fass-mich-nicht-an-Katze Shakti nach anderthalb Jahren plötzlich zum Schmusemonster mutierte oder als Sofakatze Mathilde nach drei Monaten Couch-Dasein ihren Hintern endlich vom Polster hob, um mit den anderen Katzen durch die Wohnung zu toben, als wäre es nie anders gewesen.

Und so übe ich weiter mit Schreibtischkatze LouLou Stöckchen hauen. Auch wenn LouLou mich dabei jeweils ansieht, als wollte sie sagen: Armer Mensch – was musstest du nur Schreckliches erleiden, dass du diesen schlimmen Stöckchen-Tick hast?
—————————

Gerade als LouLou anfing, ihre Ängste endgültig abzulegen und endlich die Welt zu erkunden, baute sie gesundheitlich plötzlich radikal ab. Wir konnten nichts mehr für sie tun – am 9. Mai 2011 liess ich sie gehen.

Und Omar wäre heute 24 Jahre alt geworden.
omar

Omar und LouLou – ihr seid nicht fort, nur woanders ❤

Buchempfehlungen für Katzenhalter

Ich möchte hier einige Bücher über Katzenhaltung vorstellen, von denen ich persönlich begeistert bin – und das liegt nicht (nur) daran, dass ich bei zwei der Bücher die Illustrationen beisteuern durfte 😀

Katzenhaltung mit Köpfchen
von Christine Hauschild
katzenhaltung

→ Klappentext:
Was passiert eigentlich, wenn wir Katzen als intelligente und fühlende Lebewesen wahrnehmen? Wie würden Katzen ihr Katzenleben draußen gestalten? Und was kann man daraus für die Haltung in der Wohnung lernen? Wie kommt es eigentlich dazu, dass manche Katzen ihre Halter zu nachtschlafender Zeit wecken, andere sofort verschwinden, wenn es ander Tür klingelt, und wieder andere freudig und neugierig durchs Leben tapsen? Dieses Buch zeigt, wie eine bedürfnisorientierte und respektvolle Katzenhaltung praktisch aussehen kann. Außerdem widmet es sich dem Lernen. Es erklärt, wie Sie alltägliche Ereignisse bewusst so gestalten können, dass Ihre Katze das Richtige lernt, ganz ohne unerwünschteNebenwirkungen für Sie beide.

→ Mein Urteil:
Wir alle kennen die Klischees: Katzen sind nicht «erziehbar», man muss halt damit leben, dass sie Möbel und Tapeten zerkratzen und einen mitten in der Nacht wach heulen, weil sie Hunger haben, die Katzen ihrerseits müssen halt damit leben, dass sie vor Tierärzten und Besuch panische Angst haben… – alles Quatsch. Dieses Buch zeigt unterhaltsam, aber auch anhand eindringlicher und nachvollziehbarer Beispiele praxisnah, wie Katzenhalter und Katzen sich künftig besser verstehen können – zum Wohl beider 😉 Meines Erachtens ein Must-have für jeden modernen Katzenhalter. Extra-Bonus: Ich durfte die Illustrationen machen 😀 ❤

→ Weitere Informationen: Katzenhaltung mit Köpfchen

Tricktraining für Katzen
von Christine Hauschild
tricktraining

→ Klappentext:
Dieses Pfötchen-Protokoll soll Ihnen als Tagebuch für das Tricktraining mit Ihrer Katze dienen. Wenn Sie Ihr Training intensiv beobachten und dokumentieren, werden Sie viel über sich als Trainer und über Ihre Katze lernen. Sie werden Ihrer Katze ein verlässlicher und kompetenter Trickpartner sein.

Auf übersichtlichen Protokollseiten können Sie festhalten: Welche Tricks haben Sie heute mit Ihrer Katze geübt? Wer von Ihnen hat das Training initiiert? Wie lange hat es gedauert? Wie viele Clicks hat Ihre Katze sich in dieser Zeit verdient? Welche Belohnungen haben Sie benutzt? Wer hat das Training beendet? Gab es besondere Vorkommnisse? Diese Notizen können Ihnen helfen, die Stärken und Schwächen in Ihrem Tricktraining herauszufinden und so das Tricktraining mit Ihrer Katze zu verbessern.

Darüber hinaus werden Sie angeregt, Ihre verschiedenen Tricks, Signale sowie Ihre Fortschritte in zusammenfassenden Listen festzuhalten. So können Sie Ihre Erfolge auf einen Blick sehen. Außerdem enthält das Pfötchen-Protokoll Tricktraining zu Beginn einen Info-Teil mit wichtigen Trainingsregeln – damit Sie und Ihre Katze lange Spaß am gemeinsamen Tricktraining haben.

→ Mein Urteil:
Wirklich toll gemacht – ein Tagebuch fürs Clickertraining gespickt mit Tipps und Anregungen, die immer neu motivieren, selbst wenn Katze und Mensch mal ne Trainingsflaute haben sollten. Macht richtig Lust, es täglich hervorzunehmen, um alles festzuhalten! Extra-Bonus: Ich durfte das Cover zeichnen 😀

→ Weitere Informationen: Tricktraining für Katzen

Clickertraining
von Birgit Laser
clickern

→ Erläuterungen der Autorin:
Auf den ersten Blick mag es wie ein Widerspruch erscheinen: Ausgerechnet Katzen, diese Wesen, an denen viele Menschen besonders ihre Unabhängigkeit schätzen, soll man trainieren? Ihnen ihre Individualität nehmen, sie gar zu Marionetten machen?

Keine Sorge; sollte dies überhaupt möglich sein, dann ganz sicher nicht durch Clickertraining. Die Katze wird zu nichts gezwungen. Sie kann jederzeit frei entscheiden, ob sie mitmachen möchte oder nicht. Zu keinem Zeitpunkt muss sie unangenehme Konsequenzen befürchten.

Clickertraining ist eine hervorragende Möglichkeit, Katzen zu beschäftigen, eine intensivere Beziehung zu ihnen aufzubauen, ihnen zu helfen, Ängste zu überwinden und/oder evtl. notwendige medizinische Behandlungen gelassener zu akzeptieren, ihnen auch ein paar Tricks beizubringen und vieles mehr. In erster Linie macht es aber einfach Spaß, und zwar sowohl dem Menschen als auch der Katze!

Clickertraining folgt einfachen Regeln, die leicht zu verstehen und absolut verlässlich sind. Dazu gehört, dass die Katze im Training durch ihr Verhalten ihr Umfeld manipulieren kann. Das heißt, sie kann aktiv mitbestimmen, was mit ihr und um sie herum passiert. Das stärkt das Selbstbewusstsein der Katze und hilft, Verhaltensstörungen vorzubeugen.

→ Mein Urteil:
Dieses Buch führte mich in die Welt des Clickerns ein, bevor ich von Tierpsychologie auch nur den Hauch einer Ahnung hatte. Sinn und Zweck des Clickerns werden wirklich idiotensicher erläutert, man bekommt zahlreiche Anregungen und Ermutigungen, wenn man als Anfänger mal wieder nicht weiterkommt und die Katze einen nur ratlos anschaut 😉 Sehr empfehlenswert.

→ Weitere Informationen: Clickertraining

Tierarzttraining für Katzen
von Christine Hauschild
tierarzttraining

→ Klappentext:
Mit der Katze zum Tierarzt? Für viele Katzenhalter beginnt der Stress bereits beim bloßen Gedanken daran. Katzen gelten zu recht als besonders schwierige Patienten und zeigen häufig Angst oder Abwehrverhalten während des Transports und bei der tierärztlichen Behandlung. Dahinter steckt seitens der Katze jedoch keine böse Absicht. Sie reagiert so, weil sie durch die Situation überfordert ist und diese als unangenehm empfindet. Das muss nicht so bleiben.

Werden Sie ein Team mit Ihrer Katze und überwinden Sie gemeinsam Ihre individuellen Hürden! Erfahren Sie, welche Aspekte rund um den Tierarztbesuch für die Katze eine besondere Herausforderung darstellen. Dieses Buch erklärt in ausführlichen Trainingsanleitungen, wie Sie mit Ihrer Katze für den Tierarztbesuch und für verschiedene Untersuchungen und Behandlungen üben können.

Sie lernen, wie Sie bislang Unbekanntes und Beängstigendes für Ihre Katze spielerisch in etwas Tolerierbares verwandeln. Egal ob Ihre Katze beim Tierarzt richtige Panik empfindet, „nur“ ein klein wenig ungehalten wird oder ob Sie aufgrund einer Erkrankung plötzlich bestimmte Prozeduren durchführen müssen: Hier finden Sie die richtigen Trainingsansätze. Behandelt werden u.a. Grundlagen des Tierarzttrainings, besondere Trainingstechniken, Transportboxtraining, Berührungstraining, Training für Blutabnahme, Spritzen und Co, Medikamenteneingabe, katzenfreundliche Tierarztpraxis.

→ Mein Urteil:
Ich konnte dem Buch noch nicht meine volle Aufmerksamkeit schenken (Zeitgründe) – aber wenn ich die Fotos darin sehe, was diese Katzen alles klaglos mit sich machen lassen, werde ich das bestimmt so bald wie möglich nachholen 😀 Wir haben hier ja das Glück, dass 5 von 7 Katzen inzwischen (dank Training!) vollkommen problemlos eingetütet und behandelt werden können ❤ Beim neusten Zugang Tünn bin ich zuversichtlich, dass wir das auch hinbekommen. Meine (behinderte) Katze Felize allerdings hat dermassen Panik, wenn sie festgehalten geschweige denn in eine Transportbox gesetzt wird, dass sie sich beim letzten Tierarztbesuch an der Box ne blaue Nase schlug und dann in der Praxis nicht nur sprichwörtlich die Wände hochging – der Tierarzt machte sich grosse Sorgen, dass Felize einen Infarkt erleidet. Da erhoffe ich mir doch auch noch Besserung mit der Zeit. Wir werden sehen – ich bin zuversichtlich 🙂

→ Weitere Informationen: Tierarzttraining für Katzen

Wenn sich jemand wundert, warum hier 3 von bislang 4 vorgestellten Büchern von Christine Hauschild verfasst wurden: Sie ist halt die Tierpsychologin, die uns aktiv begleitet und mit der ich inzwischen auch als Illustratorin zusammenarbeiten darf. Logischerweise habe ich zu ihren Büchern einen persönlichen Zugang – aus Überzeugung von der Qualität ihrer Arbeit. Und ich möchte hier halt Bücher vorstellen, hinter denen ich persönlich felsenfest stehen kann. 

Falls Sie hier Bücher empfehlen möchten, die SIE total überzeugen – immer her damit! 🙂 Falls Sie eins der genannten Bücher gelesen haben und Ihre Meinung dazu äussern möchten: Auch immer her damit! 😀