Schlagwort-Archive: Sternchen

Sahib und all meine anderen Sternchen ♥

Am 8. Oktober jährte sich Sahibs Todestag zum vierten Mal. Warum Daten nicht mehr wichtig sind.

sahib_sternchen

Katzen prägen die Weltsicht ihres Halters ja sehr aktiv – und nachhaltig. Und so sehr manches zu Lebzeiten mitunter nerven mag: Wenn sie dann tot sind, fehlt es einem. So war es zu Sahibs Lebzeiten normal, dass er…

  • mich morgens aus dem Schlaf reisst, indem er mir seine Krallen in den Arm hackt,
  • mir morgens beim Füttern erstmal herzhaft in die Fersen beisst,
  • mir immer, wenn ich Sudokus löse oder Zeitung lese, das Papier aus den Händen reisst und dann die Ecken abkaut,
  • immer wegrennt, wenn ich ihn streicheln will,
  • immer, wenn ich wirklich keine Zeit habe, ihn zu streicheln, unbedingt schmusen will,
  • mich ins Krankenhaus beisst, wenn ich versuche sein Fell zu bürsten,
  • in einen ollen hässlichen Gartenzwerg verknallt ist, den liebe Freunde mir vor Jahren im Scherz zum Geburtstag auf den Balkon gestellt haben,
  • nachts glaubt, mein Kopfkissen dringender zu brauchen als ich,
  • für Crevetten alles tun würde – ausser eine der oben genannten Eigenarten abzulegen.

Typisch Sahib war auch, dass er am liebsten bei Schnee und Regen auf den Balkon hinaus wollte. So war es auch am Tag seines Todes als er kaum noch laufen konnte und es in Strömen goss. Aber er wollte unbedingt da raus. Also bin ich den halben Tag mit Handtuch und Schirm hinter ihm hergetrottet. Dann kam der Tierarzt.

Sahib durfte 21 Jahre alt werden. Am Abend des 8. Oktober 2009 ist er für immer eingeschlafen.

Ich finde es noch heute seltsam, Zeitungen nun ohne Gerangel lesen zu können. Ums Kopfkissen streite ich nun nachts mit Mathilde. Besonders seltsam aber ist, dass ich den ollen Gartenzwerg jetzt endlich entsorgen könnte, es aber nicht über mich bringe.

Sahib fehlt ♥

sahib-urne

Warum schreibe ich diesen Gedenk-Post erst heute? Zum einen hatte ich vorher schlicht nicht die Musse 😦 Zum anderen werden die Daten immer „unwichtiger“ – bei den meisten meiner Sternchen weiss ich nicht einmal mehr, wann sie in mein Leben traten oder wann sie uns vorausgingen.

Nur eins weiss ich: Sie alle sind Teil meines Lebens und ohne sie wäre nichts, wie es ist. Von ihnen allen habe ich viel gelernt – und ich entschuldige mich aus tiefstem Herzen für all die Fehler, derer ich mich ihnen gegenüber aus Unwissenheit damals schuldig machte. Vieles, was ich heute über Haustierhaltung weiss, lässt mich mit Schaudern an die 70er und 80er Jahre zurückdenken als ich so vieles noch nicht wusste 😦

Felix, unser allererster Familienkater ♥ Zugelaufen irgendwann in den 70ern.
felix

Dann kam Micky dazu (braunes Tigerchen), als letzter dann Chico (graues Tierchen) – beide aus dem örtlichen Tierheim.
micky

Dazwischen hatte sich Moritz in unser Leben geschlichen, indem er eines Tages in unserem Keller sass, uns anfauchte und -spuckte, so dass mein Vater sich nur in Schutzmontur zu ihm runter traute. Moritz hatte die Wahl, ob er bleiben möchte oder nicht. Er blieb ♥
moritz

Hieronymus war mein erstes Kaninchen Ender der 70er, Mathilde (Mitte) und Asterix meine ersten Meerschweinchen – leider völlig falsch gehalten 😦 Hieronymus wurde immerhin 12 Jahre alt. Heute würde ich alles anders machen.
hieronymus

Anfang der 80er schenkte mir eine Schulfreundin auf meinen Wunsch hin zwei Ratten – Mona Lisa und Aida ♥ Meinen Eltern sagten wir, es seien Mäuse. Naja – die Tarnung hielt nicht lange… 😛 Immerhin bei den beiden habe ich für damalige Verhältnisse recht viel richtig gemacht – bis aufs Fotografieren 😛 Beide starben etwa 4-jährig in kurzer Folge an Krebs 😦

aida

Als ich daheim auszog, zogen Hippolyte und Gandalf bei mir ein – wieder alles falsch gemacht 😦 Damals war es aus welchen Gründen auch immer üblich, Kaninchen mit Meerschweinchen zusammenzuhalten statt mit Artgenossen. Die Zoohandlungen klärten einen auch nicht darüber auf, dass das komplett falsch ist. Leider.
hippolyte

Nachdem Hippolyte einen grausamen Tod starb, weil ein lieber Freund, der ihn bei sich zu Hause hütete, nicht auf mich gehört und seine blöde Giftpflanze in der Wohnung hatte stehen lassen, zog einige Zeit später Nepomuk bei mir ein:

nepomuk

Dazwischen war ich Auffangstation für etliche abgeschobene Ratten und Meerschweinchen, die andere nicht mehr haben wollten 😦

Nicht zu vergessen natürlich auch meine Ponys Eugenie ♥
eugenie

… und Princess, die mich durch meine Teenagerjahre begleiteten ♥
princess

Als ich mein Studium anfing und keine Zeit mehr für zwei Ponys hatte, gaben wir zunächst Princess in andere Hände mit der Auflage, sie uns zurückzugeben, falls man mit dem recht „schwierigen“ Pony nicht klarkäme (man musste sie nur „richtig“ behandeln, dann war sie auch nicht schwierig, aber eben…). Leider hielten sich die Leute nicht daran und verkauften Princess meistbietend weiter. Da auch die neuen Besitzer nicht mir ihr klarkamen, wurde sie trotz früherer Gelbsucht gedeckt. Sie ist innerlich verblutet. Es tut mir unaussprechlich leid, mein Schatz 😦

Auch Eugenie gaben wir einige Jahre später in andere Hände. Ein junges Mädchen wuchs ebenso mit ihr auf wie einst ich. Als Eugenie 28 Jahre alt war, haben die Leute sie schlachten lassen. Unsere Bemühungen, sie zu retten, wurden betrogen. Es tut mir unsagbar leid, mein Herz 😦

Meine anderen Katzensternchen Mogwai, LouLou und Omar sollen hier natürlich auch nicht fehlen.

Mogwai
Mogwai_blick

LouLou
LouLou_sonne

Omar
Omar_fotodoof

Meine lieben Sternchen: An euch alle denke ich noch oft ♥ Oft schlage ich mir dabei vor die Stirn, was alles schief lief 😦 Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwann verzeihen. Ich liebe euch ♥

LouLou und Omar – unvergessen

Heute ist es zwei Jahre her, dass ich grumpy old Bambibärchen LouLou auf ihre letzte Reise begleiten musste.

LouLou kam am 22. Januar 2010 als 18-jährige Katzenomi «notfallmässig» zu mir, weil sie in ihrem alten Zuhause von 8 anderen Katzen aufs Heftigste gemobbt wurde. Zunächst war ich zuversichtlich, dass sie schnell begreifen würde, dass ihr hier nichts mehr passiert und ihr keiner Böses will. Doch nachdem sie sich wochenlang weigerte, meinen Schreibtisch zu verlassen, begriff ich, dass wir professionelle Hilfe brauchten. So fand ich zur Tierpsychologie.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In Memoriam:

Ratlos blickt Katze LouLou auf das Stöckchen, das ich vor ihr hin- und herbewege. Dann hebt sie den Blick und schaut mich fragend an. Ich wedle beharrlich mit dem Stöckchen.

Die Katze starrt wieder auf das Stöckchen und scheint nachzudenken.

LouLou kam nach ein paar verstörenden Erlebnissen zu mir und lebt nun seit bald drei Monaten auf meinem Schreibtisch. Da sie bislang keine Anstalten machte, ihn je wieder zu verlassen, habe ich mir inzwischen tierpsychologischen Rat geholt, der unter anderem auf diese Stöckchenübungen hinauslief.

Betont fröhlich strahle ich LouLou also an und versuche sie zum Mitmachen zu bewegen: «Schnuffelchen, guck mal da: ein Stöckchen. Fang das Stöckchen, komm.» Doch die 18-jährige Katze zeigt sich nicht wirklich kooperativ: Die Situation ist seit etwas mehr als 30 Minuten unverändert.

Ich wedle tapfer weiter mit meinem blöden Stöckchen, die ersten Anzeichen einer Sehnenscheidenentzündung machen sich schmerzhaft bemerkbar.

Da geschieht das Wunder: LouLou hebt zaghaft die Pfote Richtung Stöckchen.

Schnell gebe ich ihr ein Leckerchen und freue mich, indem ich ganz leise durchs Zimmer hüpfe – denn was sich für Aussenstehende ziemlich ereignisarm anhören mag, ist für uns eine kleine Sensation.

Als ich vor rund zehn Jahren zur Überzeugung gelangte, mein Lebenswandel sei nun seriös und beständig genug, um mich in der verantwortungsvollen Rolle als Katzenhalterin zu versuchen, ahnte ich nicht, worauf ich mich einliess. Obwohl ich mit vier Katzen aufgewachsen bin. Doch irgendjemand muss meine Kindheitserinnerungen manipuliert haben.

Schon eine seelisch unversehrte Katze ist ja nicht unbedingt als «psychologisch unauffällig» einzustufen. So kennen Katzen bekanntlich Mittel und Wege, ihren Bedürfnissen Nachdruck zu verleihen, die zumindest auf eine psychoterroristische Grundveranlagung schliessen lassen. Als zum Beispiel mein gemütstechnisch völlig intakter Kater Sahib vor einigen Jahren der Meinung war, ich tät ihn vernachlässigen, brachte er seine Sichtweise zum Ausdruck, indem er anfing, in meine Schuhe zu pinkeln. Aber nur in meine Lieblingsschuhe. Da ich seinen zarten Wink jedoch zunächst nicht verstand, sondern einfach meine Schuhe in einem Schrank verstaute, wurde er deutlicher: Eines morgens pinkelte er mir auf dem Kopfkissen in die Haare. Da wusste ich: Oha – dieser Kater möchte mir etwas mitteilen.

Damals hatte ich das erste Mal Kontakt mit einem Katzenflüsterer, der nach einem längeren Gespräch über unsere Lebensumstände zum Schluss kam, dass ich mehr Zeit mit dem Kater verbringen solle. Ich schraubte also meine ausserhäuslichen Sozialkontakte auf ein nahezu autistisches Mass herunter und siehe: Sahib benutzte wieder brav das Katzenklo.

Die Seele einer Katze ist ein zartes Mobile mit zahlreichen Nebensträngen und filigranen Verästelungen: Wenn man aus Versehen irgendwo an eine heikle Stelle tippt, macht es womöglich schon bald an ganz anderer Stelle «plopp» – und schon hat einem die Katze in die Küche gekackt. Das Gute daran: Diese feinstofflichen Mechanismen funktionieren auch umgekehrt in die positive Richtung.

Seit ich nun jedoch auch einige misshandelte und traumatisierte Katzen aufgenommen habe, ist mit «gesundem Menschenverstand» allein gar nichts mehr zu wollen. Also lese ich Bücher über Katzenpsychologie, habe Termine mit Tierheilpraktikern, wedle brav jeden Tag wie verordnet mit Stöckchen, tausche mich in Katzenforen aus und habe mich ein bisschen über Homöopathie und Bachblüten schlau gemacht. Kurz: Man kann Katzenhaltung problemlos als Wissenschaft betreiben.

Und auch wenn ich manchmal denke: Eigentlich wollte ich doch nur Haustiere, fing ich fast an zu heulen vor Glück, als meine Fass-mich-nicht-an-Katze Shakti nach anderthalb Jahren plötzlich zum Schmusemonster mutierte oder als Sofakatze Mathilde nach drei Monaten Couch-Dasein ihren Hintern endlich vom Polster hob, um mit den anderen Katzen durch die Wohnung zu toben, als wäre es nie anders gewesen.

Und so übe ich weiter mit Schreibtischkatze LouLou Stöckchen hauen. Auch wenn LouLou mich dabei jeweils ansieht, als wollte sie sagen: Armer Mensch – was musstest du nur Schreckliches erleiden, dass du diesen schlimmen Stöckchen-Tick hast?
—————————

Gerade als LouLou anfing, ihre Ängste endgültig abzulegen und endlich die Welt zu erkunden, baute sie gesundheitlich plötzlich radikal ab. Wir konnten nichts mehr für sie tun – am 9. Mai 2011 liess ich sie gehen.

Und Omar wäre heute 24 Jahre alt geworden.
omar

Omar und LouLou – ihr seid nicht fort, nur woanders ❤