Schlagwort-Archive: Chemotherapie

Max kommt zum Sterben nach Hause

Nachdem wir gestern noch hoffen durften, dass eine Chemotherapie Max‘ Krebs evtl. besiegen könnte, hat sich diese Hoffnung nun zerschlagen.

Ich hatte ja gestern berichtet, → wie Max‘ Schutzengel wirklich alles gab. Doch auch die engagiertesten Schutzengel können nicht zaubern.

Die Spezialisten der Onkologie des Tierspitals Zürich hatten sich nochmals beraten und kamen zum Schluss, dass sie vor einer Chemotherapie doch noch eine Knochenmarkprobe nehmen. Denn falls die Veränderungen im Knochenmark FIV-assoziativ wären, würde eine Chemo nicht nur nichts nützen, sondern könnte Max womöglich erst recht umbringen.

Leider sind die Veränderungen FIV-assoziativ.

Möglichst einfach und hoffentlich nicht völlig falsch zusammengefasst bedeutet das, dass sich bei Max die FIV-Infektion bereits dem Endstadium nähert, so dass das Immunsystem dumme Dinge mit den Zellen seines Körpers anstellt, weshalb im Knochenmark nicht mehr genügend gesunde Zellen nachgebildet werden können, um die Chemo nutzbringend zu gestalten. Irgendwie so. Ich hab gerade nicht den Nerv für medizinische Präzision.

Wie ich inzwischen von der Onkologie aufgeklärt wurde, hätte eine Chemo Max aber so oder so nicht heilen, sondern ihm höchstens noch einige Monate Lebenszeit schenken können.

Ohne Chemo sind es noch ein paar Tage.

Wenn wir richtig viel Glück haben, vielleicht ein paar Wochen, sagen die Fachärzte.

Da es Max aber im Moment noch gut geht, hole ich ihn morgen nach Hause.

Er soll dann Cortison bekommen, das könne das vermaledeite Lymphon wohl evtl. noch etwas in Schach halten. Aber nicht lange.

Natürlich wünschte ich mir, das alles wäre nicht so und meine Katzen würden ewig gücklich umherspringen, mein Essen klauen und tun, was Katzen halt so tun.

Da es aber nunmal so ist, bin ich froh, es wenigstens zu wissen.

Meiner persönlichen Erfahrung nach kann ich mit dem unumgänglichen Abschied von einem geliebten Wesen besser umgehen, wenn ich mich auf den Moment vorbereiten und die letzte gemeinsame Zeit bewusst als solche erleben kann, als wenn der Tod sozusagen mit dem Zweihänder zuschlägt.

Darum trotzdem Danke, lieber Schutzengel. Du hast wirklich dein Bestes gegeben und hätte Max eine Chance gehabt, dann dank dir.

Doch wenn das Schicksal bereits besiegelt ist, können auch die besten Schutzengel und Ärzte nichts mehr tun.

Max und ich werden die gemeinsame Zeit noch geniessen, so gut und so lange wir können. Er wird so viele Mozzarellabällchen bekommen wie er nur will.

Und wenn es so weit ist, werde ich es wissen. Und er auch.

Aber noch ist es nicht so weit.

Carpe diem! Es kann so schnell alles vorbei sein.

max2015-2

Ein Hoch auf unseren Schutzengel

Zuerst dachte ich an einen schlechten Scherz, als ich letzte Nacht wiedermal in der Notaufnahme des Tierspitals sass. Doch dann erkannte ich die Brillanz des Plans.

Vor nicht einmal einer Woche hatte ich ja berichtet, wie pfauenstolz ich bin, dass das → Foto von Max‘ Pfote in der Wartehalle des Tierspitals Zürich hängt und geschildert, wie oft ich schon verzweifelt eben dort sass und wartete.

Und was tat ich heute Nacht? Genau: In der Wartehalle des Tierspitals sitzen und warten. Erst dachte ich: haha, Schicksal, selten so gelacht, du blöde Nuss.

Inzwischen erkenne ich in all dem einen höheren Plan.

Doch von vorn:

Gestern gegen 21.30 Uhr bereitete ich mir einen Grillspiess und Kartoffeln zu. Ich lasse den Herd kurz unbeaufsichtigt, weil ich im angrenzenden Esszimmer etwas holen möchte und als ich zurück in die Küche komme, ist der Grillspiess weg. Der mutmassliche Täter ist schnell gefunden: Kater Max leckt sich auf der Küchenanrichte sitzend verdächtig genüsslich das zahnlose Schnäuzchen.

Max-Portrait

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sofort machte ich mich auf die Suche nach dem Holzspiess, der in meinem Abendessen gesteckt hatte. Da ich ihn beim besten Willen nirgends finden konnte, kam ich zum naheliegenden Schluss, er müsse sich im Körperinneren meines Katers befinden.

Keine schöne Vorstellung.

Als ich dem Notruf des Tierspitals das vermutete Dilemma schilderte, meinte die nette Dame am anderen Ende der Leitung, wir sollten besser sofort kommen. Also packte ich (hungrig) den Max (satt) ein und rief ein Taxi.

Und da sass ich also wiedermal.

Wer jetzt meint, es sei doch eher unwahrscheinlich, dass eine Katze einen ganzen Grillspiess inhaliert: Mag sein. Aber nachdem meine Katze Mathilde ihre Lunge mal zum kollabieren brachte, weil sie es bei einem kätzisch-dramatischen Akt des sich Übergebens fertig gebracht hatte, sich Futterreste in die Lungenlappen zu katapultieren, und meine Katze Faramee sich kürzlich einen 12 Zentimeter langen Grashalm durchs Nasenloch schob, an dem sie in der Folge fast erstickte, halte ich in Bezug auf bizarre Unfälle bei Katzen schier alles für möglich.

Doch das eigentlich Unfassbare kommt ja erst noch.

Gegen 4 Uhr morgens war ich wieder daheim – Max hatte ich für weitere Abklärungen in der Klinik lassen müssen. Um 5 Uhr klingelte mein Handy und man erklärte mir, dass Max in einem lebensbedrohlichen Zustand sei, er habe Luft und Blut an Orten, wo keines von beidem hingehört, und dass sie jetzt eine Computertomographie (glaub ich) machen, um den Schaden abschätzen und die Ursache (zu dem Zeitpunkt noch mutmasslich der Holzspiess) finden zu können.

Sie wollten noch wissen, welche Massnahmen zu finanzieren ich bereit wäre. Ich so im Halbschlaf: alle, die Sinn machen und Max bei guter Lebensqualität retten könnten. Die nette Stimme am Telefon: „Das kann aber teuer werden.“ Ich: „Ich weiss. Oh ja, ich weiss. Aber ist ok.“

Gegen 7 Uhr klingelt das Handy erneut, die nette Stimme erklärt mir etwas von Darm und Tumor und schlechten Aussichten. Und nochmal die Frage, was ich zu finanzieren bereit sei. Ich nochmal: „Machen Sie alles, was Sinn macht, ihm Leid erspart und bestenfalls sein Leben rettet. Ich sage nochmals: grün.“

Es gibt im Tierspital-Notfall einen Code:
– Rot = Die Ärzte dürfen von sich aus keine medizinischen Massnahmen treffen, die auch das Budget des Halters empfindlich treffen. Im Zweifel einschläfern.
– Orange = Die Ärzte haben so weit freie Hand bei allem, was sie für lebensrettend halten. Teure Massnahmen aber nur nach Rücksprache.
– Grün: Just go for it – rettet lebenswertes Leben nach allen Regeln der verfügbaren Kunst.

Gegen 10 Uhr rufe ich das Tierspital an: Ich habe inzwischen den Holzspiess hier zu Hause unter einer Decke gefunden. Sauber abgenagt. Er war nie in Max drin.

Gegen 15 Uhr der nächste Anruf, die nette Stimme erklärt mir, dass Max ein Lymphom hat und mind. auf der Lunge und/oder auch Milz auch schon etwas sitzt, was dort nicht sein sollte, dass irgendwas mit seinen Blutplättchen und Leukozyten und seinem Knochenmark nicht ist, wies sein sollte. Eine OP mache im Moment so keinen Sinn, besser Chemo. Ich sitze im Treppenhaus des Büros und heule.

Doch zurück zu Hause wird mir klar: Unser Schutzengel ist ein verdammtes Genie.

Max zeigte keinerlei Symptome, der Tumor war auch nicht ertastbar – wir waren ja gerade erst vor wenigen Tagen zur Tierarztkontrolle, alles war scheinbar prima (und das sind auch verdammt gute Ärzte). Nichts hätte ihn davor retten können, elendiglich an dem Mist zu verrecken.

Ausser eins: Wir schauen in die Katze rein.

Doch wer lässt seine Haustiere schon standardmässig regelmässig durchleuchten?

Eben.

Also hat unser brillanter Schutzengel sich gesagt: Ich muss Iwon irgendwie dazu kriegen, in Max‘ Körper schauen zu lassen – und zwar genau an der richtigen Stelle. Und der einzige Weg, wie ich sie dazu kriegen werde, ist, dass Max scheinbar etwas verschlucken muss, was gefährlich genug ist, dass ein CT nötig wird. Guter Plan so weit. Aber Iwon beobachtet ja ihre Katzen nicht den ganzen Tag mit Argusaugen, die muss ja arbeiten und hat ja auch sonst noch was zu tun.

Also muss es in einem Moment sein, den sie unmissverständlich mitbekommt und als Notfall erkennt. Und dann musste er nur noch warten, bis ich mir einen Grillspiess zubereite.

Jetzt mal ehrlich: Unser Schutzengel ist doch ein raffiniertes Ding?

Ohne diesen Twist wäre ich nicht mit Max ins Spital gefahren und er würde stattdessen langsam und still hier vor sich hin sterben.

Doch so haben wir zumindest eine Chance.

Durch FIV kommen noch einige Unbekannte ins Spiel. Max hat ja wie gesagt irgendwas Ungutes mit dem Knochenmark (fragt mich zur Knochenmarksache nicht genauer: Mein Kopf brennt nach einer weiteren Nacht ohne Schlaf und Hiobsbotschaften und ich hab davon eh keine Ahnung, obwohl unsere Ärzte immer alles sehr geduldig erklären – es leuchtet mir alles ein, das ist, was zählt).

Kurz: Das könnte Lymphom-bedingt oder FIV-assoziativ sein. Im Falle des Ersteren würde eine Chemo das potentiell beheben können. Im Falle des Zweiteren nicht – dann bliebe nur Erlösung. Zudem könne eine Chemo Max erst recht qualvoll umbringen, falls die Knochenmarksache FIV-assoziativ wäre. Jetzt gilt es zunächst herauszufinden, was der Fall ist, bevor man mit der Chemo beginnt.

Ja. Und nun heisst es mal wieder: Gutes denken, vertrauen und vom Besten ausgehen. 

Als ich Max heute im Spital besuchte, wirkte er selber zumindest sehr zuversichtlich, unbeschwert und ja fast schon fröhlich. Die Pflegerin meinte auch, er fresse gut, wickle alle um seine Pfötchen und mache alles top mit. Auch mir hat er wieder seinen Löwenschädel mit voller Wucht in die Fresse gerammt und dabei geschnurrt wie eine kleine Motorsägenfabrik.

Max-Tierspital-1

Es war sehr tröstlich zu erleben, dass er selber unter der aktuellen Situation offenbar null leidet. Dann sollte ich das auch so halten. Es wird gut – auf die eine oder andere Weise.

Schutzengel: Ich verneige mich vor dir und danke dir ❤

News von Zollo: OP gut überstanden!

Regula hat Zollo ins Zürcher Tierspital gebracht, wo er operiert wurde. Am Montag darf er hoffentlich nach Hause. Noch ist aber nicht alles gut. Regulas Bericht.

Zollo im Tierspital

Hallo!

Ich habe gestern Abend mit Marie-Louise zusammen dem Zollo einen ersten Krankenbesuch nach seiner Operation im Tierspital gemacht. Er war erstaunlich lebhaft und interessiert. Er hat sich auch riesig über unseren Besuch gefreut, wollte dann nach genügend Streicheleinheiten aber doch lieber die Gegend erkunden. Wir mussten ihn zurückhalten, weil seine Nähte ja noch frisch sind.

Zum Befund und der Operation: Die behandelnde Tierärztin hat analysiert, dass Zollo das → FIV-Virus trägt und sieht dies auch als möglichen Grund, dass durch diese Immunschwäche der grosse Tumor in seinem noch jungen Körper heranwachsen konnte. Der Tumor konnte wegen seiner Grösse nicht entfernt werden und muss nun mit Medikamenten (Chemotherapie) in Schach gehalten werden. Das stark verdickte Darmteil haben sie herausoperiert. Gestern Nachmittag sagte mir die Tierärztin, dass die Operation gut verlaufen sei und Zolle bereits Wasser lassen und etwas essen kann.

Heute gehe ich wieder auf Visite und hoffe, dass wir Zollo wie versprochen am Montag nach Hause nehmen können. Ich bin sehr froh, dass ich nun selber den Eindruck gewinnen konnte, das Richtige gemacht zu haben.

Ich werde euch auf dem Laufenden halten und wünsche allen ein tolles Wochenende! Regula