Hier also wie kürzlich „angedroht“ 😉 aus aktuellem (naja. Fast aktuellem – so aktuell ist man, wenn man printgebunden publiziert 😉 ) Anlass eine Glosse zum Täschligate von US-Talkmasterin Oprah Winfrey kürzlich in Zürich.
Noch alle Taschen im Schrank?
Kürzlich war ich ein bisschen sprachlos – und naiv. Ich war noch nie auf die Idee gekommen, dass man für eine Handtasche 35’000 Franken ausgeben kann. Also zumindest theoretisch kann man. Wie die Welt inzwischen weiss, konnte US-Talkmasterin und Milliardärin Oprah Winfrey nicht. In einem TV-Interview erzählte die Afroamerikanerin, sie sei in einer Boutique in Zürich rassistisch behandelt worden. Die Verkäuferin habe sich geweigert, ihr eine Tasche aus Krokodilleder zu zeigen. Die könne sie sich sowieso nicht leisten.
Sollte sich das wie geschildert zugetragen haben, wäre das in der Tat kein schlauer Schachzug der umsatzbeteiligten Boutique-Angestellten gewesen. Ihr allfälliges verkäuferisches Unvermögen jedoch mit Rassismus gleichzusetzen ist etwa so, als wenn mir ein Busfahrer vor der Nase wegfährt und ich ihm Frauenhass unterstelle, nur weil ich zufällig weiblich bin. Oder noch schlimmer: Er fand mich zu dick. Oder zu gross. Wahlweise auch zu klein. Auf jeden Fall hat er Vorurteile, dieser Sexist.
Kaum hatte Frau Winfrey das Wort «rassistisch» ausgesprochen, ging denn auch ein Aufschrei durch die Medien. Die halbe Welt diskutierte in der Folge, wie schlimm es in der Schweiz mit der Fremdenfeindlichkeit stehe. Von «den rassistischen Schweizern», «Skandal» und «Apartheid» war die Rede. Manch ein eifriger Auslandredaktor sah im «Täschligate» gar klare Parallelen zum Badiverbot für Asylbewerber in Bremgarten: Einer Milliardärin einen relativ überflüssigen Luxusartikel vorzuenthalten ist in manchem Weltbild offenbar mindestens so schlimm, wie Flüchtlingen den Aufenthalt an öffentlichen Orten zu verbieten. So mancher aufrechte Rassismusnichtbefürworter bei Twitter oder Facebook forderte entsprechend rigoros die sofortige Entlassung der fehlbaren Boutique-Angestellten. Den Reaktionen nach zu urteilen, hätte der eine oder andere am liebsten gleich ihre Kreuzigung verlangt.
Als sich endlich mal jemand erbarmte, die Beschuldigte nach ihrer Version des Tathergangs zu fragen, relativierte sich der Rassismusvorwurf gegen die Verkäuferin im Speziellen und gegen den Schweizer im Allgemeinen allerdings: Erstens ist die Verkäuferin gar keine Schweizerin, sondern Italienerin. Aber die armen Schweizer müssen das jetzt ausbaden. Gut, wer sonst? Asylbewerber dürfen ja nicht.
Zweitens entpuppte sich das Ganze eher als verletzte Eitelkeit einer US-Berühmtheit, die in Zürich nicht erkannt worden war. Dabei habe sie bewusst ein Donna-Karan-Outfit gewählt und sich «sogar» die Haare gewaschen, wie sie in einem Zeitungs-Interview betonte, um nicht für «irgendeine Obdachlose» gehalten zu werden. Endlich weiss ich, warum mir alle Welt dauernd eine Notschlafstelle anbietet, wenn ich ausnahmsweise nicht im Designerkostüm schlecht frisiert durch Zürich laufe.
Empörte Kommentatoren hielten Frau Winfreys Wahrnehmung der Lage jedoch für massentauglich und bestätigten, Edelboutiquen-Verkäuferinnen seien ja bekanntermassen unerträgliche Snobs. Interessant, wie viele Menschen sich offenbar gewohnheitsmässig in Läden tummeln, die 35’000 Franken teure Taschen feilbieten. Eine vermeidbare Erfahrung, würde man meinen. Klar: Rassismus geht gar nicht. Aber die Vertreterinnen einer ganzen Berufsgruppe pauschal zu verurteilen wird ja wohl noch erlaubt sein.
Dank «Täschligate» konnte man also ganz schön viel lernen. Und letztlich haben wir ja noch mal Glück gehabt: Man stelle sich vor, Frau Winfrey hätte mit ungewaschenen Haaren Einlass in die Bremgarter Badeanstalt verlangt.
Erschienen in: Beobachter Nr. 17/2013
Und versprochen: Den Rest des Wochenendes halte ich jetzt mal die Klappe 😀 Will euch ja nicht nerven 😦
Griiiiiiiiins… ich hab mir übrigens extra die Haare gewaschen als wir neulich Auto probefahren gingen. Nicht dass ich da auch wieder so schlecht behandelt werde. Btw.: Was liegt da eigentlich vor, wenn mir der Verkäufer nur den günstigeren Wagen und nicht das teurere Modell zeigen will? Sexismus dachte ich im ersten Moment, weil ich ohne Mann da war. Als wir aber mit Mann immer noch gleich behandelt wurden musste ich diesen Verdacht beiseite legen. Vermutlich ist es einfach nur zürcherische Arroganz *chch*
LikeLike
Cheesy: Ein Verkäufer auf Provisionsbasis, der lieber das günstigere Produkt anbietet, ist weder sexistisch noch rassistisch – der ist einfach nur geschäftsuntüchtig. Keine Ahnung, was solche Leute umtreibt. Und ich bin wirklich irgendwie froh, doch sozusagen NIE mit solchen Zusammenführungen konfrontiert zu sein – hier im Kreis 4 bin ich zwar auch ein Exot, doch man begegnet mir meist lieb, höhö ❤ 😉
LikeLike
Der eigentliche Skandal ist in meinen Augen, dass überhaupt eine Tasche aus Krokodilleder im Laden verfügbar war….
Und jetzt gehe ich Haarewaschen – muss ja noch zum Bäcker…. 😀
LikeLike
Und dass die gute Frau die sie kaufen wollt‘ von Peta zur Person des Jahres nominiert worden ist…
LikeLike
Ja eben 😦
LikeLike
Ja, genau, so ist es. Ich hätte gehofft, es sei in der modernen Schweiz verboten, sowas Übles überhaupt noch zu verkaufen 😦
Und: Haste dein Brötchen bekommen oder haben sie dir was Günstigeres angedreht? 😛
LikeLike
Brigitte das selbe dachte ich auch *augenroll* Miss Talkgöttin war wohl nur empört weil sie mal einer nicht kannte…die Arme hat sich extra aufgehübscht. tz !
Und iwon – wiedermal supertoll geschrieben *Daumen.hoch* 🙂
LikeLike
Naja – sie wollte wohl vor allem Werbung für ihren neuen Film machen… 😎 Dürfte dann doch nach hinten losgegangen sein… Wobei: Wusstet IHR bislang, dass die nen Film am Start hat? Naja: das hat sie geschafft – ich weiss es jetzt 😛
Und danke dir! *erröt* ♥
LikeLike
Ich muss gestehen: ich wusste weder was vom Täschligate (zu geil 🙂 ) noch von nem Film von der Oper, äääh, Oprah (die Eltern haben ihr Kind aber auch nicht geliebt … zu was macht die des eigentlich? Asoziale Kinderschänder?). Wenn jemand es schon nötig hat, sich extra zu stylen, um JAAAA erkannt zu werden … ist das zum einen ja schon traurig genug … und zum anderen … für denjenigen, der dann trotzdem nicht erkannt wird natürlich der SuperGau … für mich sehr lustig 😀
Und ja – dass überhaupt noch Krokotaschen und so einiges andere legal verkauft bzw. schon hergestellt würden ist der eigenltiche Skandal … naja … und von PETA brauch ma ja ned reden oder? *örks*
LikeLike
Du hast Täschligate verpasst? Das war doch DAS Ereignis des Sommers 😛 Ich fand halt vor allem ziemlich stossend, dass jemand seine Berühmtheit nutzt, um eine kleine Verkäuferin, die sich nicht wehren kann, weltweit medial zu dissen. So von wegen „Diskriminierung“, „Fertig machen“ und so… Natürlich gibt es Rassismus und das ist nicht schönzureden, sondern widerlich. Aber in den vorliegenden Zusammenhängen scheint mir die Problematik halt schon eine ganz andere 😛 Naja und es zeigte auch mal wieder by the way wie PETA funktioniert… Mir tun jedenfalls auch vor allem die Krokodile leid.
LikeLike