Schlagwort-Archive: Clickern

Buchempfehlungen für Katzenhalter

Ich möchte hier einige Bücher über Katzenhaltung vorstellen, von denen ich persönlich begeistert bin – und das liegt nicht (nur) daran, dass ich bei zwei der Bücher die Illustrationen beisteuern durfte 😀

Katzenhaltung mit Köpfchen
von Christine Hauschild
katzenhaltung

→ Klappentext:
Was passiert eigentlich, wenn wir Katzen als intelligente und fühlende Lebewesen wahrnehmen? Wie würden Katzen ihr Katzenleben draußen gestalten? Und was kann man daraus für die Haltung in der Wohnung lernen? Wie kommt es eigentlich dazu, dass manche Katzen ihre Halter zu nachtschlafender Zeit wecken, andere sofort verschwinden, wenn es ander Tür klingelt, und wieder andere freudig und neugierig durchs Leben tapsen? Dieses Buch zeigt, wie eine bedürfnisorientierte und respektvolle Katzenhaltung praktisch aussehen kann. Außerdem widmet es sich dem Lernen. Es erklärt, wie Sie alltägliche Ereignisse bewusst so gestalten können, dass Ihre Katze das Richtige lernt, ganz ohne unerwünschteNebenwirkungen für Sie beide.

→ Mein Urteil:
Wir alle kennen die Klischees: Katzen sind nicht «erziehbar», man muss halt damit leben, dass sie Möbel und Tapeten zerkratzen und einen mitten in der Nacht wach heulen, weil sie Hunger haben, die Katzen ihrerseits müssen halt damit leben, dass sie vor Tierärzten und Besuch panische Angst haben… – alles Quatsch. Dieses Buch zeigt unterhaltsam, aber auch anhand eindringlicher und nachvollziehbarer Beispiele praxisnah, wie Katzenhalter und Katzen sich künftig besser verstehen können – zum Wohl beider 😉 Meines Erachtens ein Must-have für jeden modernen Katzenhalter. Extra-Bonus: Ich durfte die Illustrationen machen 😀 ❤

→ Weitere Informationen: Katzenhaltung mit Köpfchen

Tricktraining für Katzen
von Christine Hauschild
tricktraining

→ Klappentext:
Dieses Pfötchen-Protokoll soll Ihnen als Tagebuch für das Tricktraining mit Ihrer Katze dienen. Wenn Sie Ihr Training intensiv beobachten und dokumentieren, werden Sie viel über sich als Trainer und über Ihre Katze lernen. Sie werden Ihrer Katze ein verlässlicher und kompetenter Trickpartner sein.

Auf übersichtlichen Protokollseiten können Sie festhalten: Welche Tricks haben Sie heute mit Ihrer Katze geübt? Wer von Ihnen hat das Training initiiert? Wie lange hat es gedauert? Wie viele Clicks hat Ihre Katze sich in dieser Zeit verdient? Welche Belohnungen haben Sie benutzt? Wer hat das Training beendet? Gab es besondere Vorkommnisse? Diese Notizen können Ihnen helfen, die Stärken und Schwächen in Ihrem Tricktraining herauszufinden und so das Tricktraining mit Ihrer Katze zu verbessern.

Darüber hinaus werden Sie angeregt, Ihre verschiedenen Tricks, Signale sowie Ihre Fortschritte in zusammenfassenden Listen festzuhalten. So können Sie Ihre Erfolge auf einen Blick sehen. Außerdem enthält das Pfötchen-Protokoll Tricktraining zu Beginn einen Info-Teil mit wichtigen Trainingsregeln – damit Sie und Ihre Katze lange Spaß am gemeinsamen Tricktraining haben.

→ Mein Urteil:
Wirklich toll gemacht – ein Tagebuch fürs Clickertraining gespickt mit Tipps und Anregungen, die immer neu motivieren, selbst wenn Katze und Mensch mal ne Trainingsflaute haben sollten. Macht richtig Lust, es täglich hervorzunehmen, um alles festzuhalten! Extra-Bonus: Ich durfte das Cover zeichnen 😀

→ Weitere Informationen: Tricktraining für Katzen

Clickertraining
von Birgit Laser
clickern

→ Erläuterungen der Autorin:
Auf den ersten Blick mag es wie ein Widerspruch erscheinen: Ausgerechnet Katzen, diese Wesen, an denen viele Menschen besonders ihre Unabhängigkeit schätzen, soll man trainieren? Ihnen ihre Individualität nehmen, sie gar zu Marionetten machen?

Keine Sorge; sollte dies überhaupt möglich sein, dann ganz sicher nicht durch Clickertraining. Die Katze wird zu nichts gezwungen. Sie kann jederzeit frei entscheiden, ob sie mitmachen möchte oder nicht. Zu keinem Zeitpunkt muss sie unangenehme Konsequenzen befürchten.

Clickertraining ist eine hervorragende Möglichkeit, Katzen zu beschäftigen, eine intensivere Beziehung zu ihnen aufzubauen, ihnen zu helfen, Ängste zu überwinden und/oder evtl. notwendige medizinische Behandlungen gelassener zu akzeptieren, ihnen auch ein paar Tricks beizubringen und vieles mehr. In erster Linie macht es aber einfach Spaß, und zwar sowohl dem Menschen als auch der Katze!

Clickertraining folgt einfachen Regeln, die leicht zu verstehen und absolut verlässlich sind. Dazu gehört, dass die Katze im Training durch ihr Verhalten ihr Umfeld manipulieren kann. Das heißt, sie kann aktiv mitbestimmen, was mit ihr und um sie herum passiert. Das stärkt das Selbstbewusstsein der Katze und hilft, Verhaltensstörungen vorzubeugen.

→ Mein Urteil:
Dieses Buch führte mich in die Welt des Clickerns ein, bevor ich von Tierpsychologie auch nur den Hauch einer Ahnung hatte. Sinn und Zweck des Clickerns werden wirklich idiotensicher erläutert, man bekommt zahlreiche Anregungen und Ermutigungen, wenn man als Anfänger mal wieder nicht weiterkommt und die Katze einen nur ratlos anschaut 😉 Sehr empfehlenswert.

→ Weitere Informationen: Clickertraining

Tierarzttraining für Katzen
von Christine Hauschild
tierarzttraining

→ Klappentext:
Mit der Katze zum Tierarzt? Für viele Katzenhalter beginnt der Stress bereits beim bloßen Gedanken daran. Katzen gelten zu recht als besonders schwierige Patienten und zeigen häufig Angst oder Abwehrverhalten während des Transports und bei der tierärztlichen Behandlung. Dahinter steckt seitens der Katze jedoch keine böse Absicht. Sie reagiert so, weil sie durch die Situation überfordert ist und diese als unangenehm empfindet. Das muss nicht so bleiben.

Werden Sie ein Team mit Ihrer Katze und überwinden Sie gemeinsam Ihre individuellen Hürden! Erfahren Sie, welche Aspekte rund um den Tierarztbesuch für die Katze eine besondere Herausforderung darstellen. Dieses Buch erklärt in ausführlichen Trainingsanleitungen, wie Sie mit Ihrer Katze für den Tierarztbesuch und für verschiedene Untersuchungen und Behandlungen üben können.

Sie lernen, wie Sie bislang Unbekanntes und Beängstigendes für Ihre Katze spielerisch in etwas Tolerierbares verwandeln. Egal ob Ihre Katze beim Tierarzt richtige Panik empfindet, „nur“ ein klein wenig ungehalten wird oder ob Sie aufgrund einer Erkrankung plötzlich bestimmte Prozeduren durchführen müssen: Hier finden Sie die richtigen Trainingsansätze. Behandelt werden u.a. Grundlagen des Tierarzttrainings, besondere Trainingstechniken, Transportboxtraining, Berührungstraining, Training für Blutabnahme, Spritzen und Co, Medikamenteneingabe, katzenfreundliche Tierarztpraxis.

→ Mein Urteil:
Ich konnte dem Buch noch nicht meine volle Aufmerksamkeit schenken (Zeitgründe) – aber wenn ich die Fotos darin sehe, was diese Katzen alles klaglos mit sich machen lassen, werde ich das bestimmt so bald wie möglich nachholen 😀 Wir haben hier ja das Glück, dass 5 von 7 Katzen inzwischen (dank Training!) vollkommen problemlos eingetütet und behandelt werden können ❤ Beim neusten Zugang Tünn bin ich zuversichtlich, dass wir das auch hinbekommen. Meine (behinderte) Katze Felize allerdings hat dermassen Panik, wenn sie festgehalten geschweige denn in eine Transportbox gesetzt wird, dass sie sich beim letzten Tierarztbesuch an der Box ne blaue Nase schlug und dann in der Praxis nicht nur sprichwörtlich die Wände hochging – der Tierarzt machte sich grosse Sorgen, dass Felize einen Infarkt erleidet. Da erhoffe ich mir doch auch noch Besserung mit der Zeit. Wir werden sehen – ich bin zuversichtlich 🙂

→ Weitere Informationen: Tierarzttraining für Katzen

Wenn sich jemand wundert, warum hier 3 von bislang 4 vorgestellten Büchern von Christine Hauschild verfasst wurden: Sie ist halt die Tierpsychologin, die uns aktiv begleitet und mit der ich inzwischen auch als Illustratorin zusammenarbeiten darf. Logischerweise habe ich zu ihren Büchern einen persönlichen Zugang – aus Überzeugung von der Qualität ihrer Arbeit. Und ich möchte hier halt Bücher vorstellen, hinter denen ich persönlich felsenfest stehen kann. 

Falls Sie hier Bücher empfehlen möchten, die SIE total überzeugen – immer her damit! 🙂 Falls Sie eins der genannten Bücher gelesen haben und Ihre Meinung dazu äussern möchten: Auch immer her damit! 😀

Tierpsychologie? Ja, is klar…

Kennen Sie das: Sie haben von einem Thema null Ahnung, aber dafür eine umso klarere Haltung dazu? Als Journalistin bin ich mit solchen Kenntnis-Meinungs-Unvereinbarkeiten immer wieder konfrontiert. Besonders entsetzt bin ich, wenns bei mir selbst ist…

Bis vor einigen Jahren hatte ich keinen Schimmer, was Tierpsychologen den ganzen Tag so tun – aber ich war mir sicher: Bei denen tickts doch nicht richtig. Ich meine: Tierpsychologie – aber hallo? Das brauchen vielleicht Leute, die nicht mehr wissen, welchen neuen strassbesteinten Schnickschnack sie ihrem überzüchteten Handtaschen-Wauwau kaufen könnten, weil sie schon alles haben, aber um jeden Preis Geld ausgeben möchten. DIE brauchen vielleicht Tierpsychologen – aber doch kein normaler Mensch. Ts.

Heute ist mir diese schlecht informierte Denkweise äusserst peinlich. Denn heute weiss ich vergleichsweise sehr viel mehr über Tierpsychologie bzw. Verhaltenstherapie und meine Meinung hat sich analog zu meinem Wissenszuwachs radikal verändert.

Der Weg zur Erkenntnis ist bekanntlich beschwerlich. So war es auch bei mir. Als ich erstmals mit einer meiner Katzen an einem Punkt war, an dem ich keinen anderen Weg mehr sah, als einen Katzenflüsterer beizuziehen, machte ich einige – öhm… – spezielle Bekanntschaften mit Tierpsychologen, die meine Vorurteile nur bestätigten. Doch wo Verzweiflung, da ein Wille: Ich suchte weiter.

Meine ersten wirklich positiven – oder präziser: geradezu erleuchtenden – Erfahrungen mit Verhaltenstherapie/Tierpsychologie machte ich, als ich Hilfe für mein damals 17-jähriges Mobbing-Opfer LouLou suchte: Wir fanden die Fachfrau Christine Hauschild. Sie vollbrachte nicht nur an meiner Katze LouLou Wunder (LouLous Geschichte können Sie hier nachlesen) – sondern auch an mir: Ich öffnete mich für ein Thema, das ich fast 40 Jahre lang vollkommen grundlos für Humbug gehalten hatte.

Verhaltenstherapie ist kein Hokuspokus, sondern eine sehr praxis- und situationsbezogene Herangehensweise Menschen- und Katzenverhalten in schwierigen Situationen aufeinander abzustimmen – oft sind wir Menschen in einer Problemsituation betriebsblind und sehen gar nicht, warum ein Tier um Hilfe ruft (es ist nie «Protest», der ja auch eine gewisse negative Grundhaltung voraussetzt – Tiere haben so etwas nicht). Manchmal helfen schon kleinste Änderungen im Alltag: Manchmal werden Katzenklos, Kratzbäume oder Schlafplätze neu platziert, manchmal das Verhalten (der Tierhalter ;-)) überdacht. Es ist meist gar nicht so schwer – wenn man mal bereit ist, sich in das Tier hineinzuversetzen, das nicht aus seiner Natur heraus kann.

Heute bin ich der Meinung, dass jeder Tierhalter Grundkenntnisse über Verhaltenstherapie haben sollte. Wirklich JEDER. Vor allem aber Katzenhalter. Vermeintlich katzentypische Ängste (Tierarzt, Türklingel, Feuerwerk) sind oft mitnichten katzentypisch: Wir Katzenhalter haben den Katzen diese Ängste allzu oft überhaupt erst anerzogen. Und vielleicht fände es dann endlich mal ein Ende, dass immer noch arme Katzen zu Erziehungszwecken mit Wasserpistolen malträtiert werden (eine Massnahme übrigens, die ich persönlich schon allein vom gesunden Menschenverstand her ganz ohne Grundkenntnisse über Konditionierung zu keiner Zeit jemals auch nur in Betracht gezogen hätte – geht’s noch?). Meine Katzen haben heute jedenfalls keine Angst mehr vor Besuchern, Staubsaugern, Feuerwerken oder Tierärzten. Eine huldvolle Verneigung an die Tierpsychologie!

Aktuell werden wir ja auch wieder tierpsychologisch betreut wegen meiner Katze Moriah.

moriah_schreibtischkatz3

Sie wurde mir als menschenscheu, aber absolut katzensozial vermittelt. Der Scheiss ist: Es ist genau umgekehrt. Moriah hat null Probleme mit mir – aber sie hat panische Angst vor anderen Katzen. Das Problem: Hier leben ausser Moriah sechs davon. Doofe Situation.

Als ich diese Ausgangslage in Katzenforen schilderte, vermisste ich ehrlich gesagt teils ein wenig das Verständnis für Moriahs Situation. Es hiess oft: Ja, sie ist halt scheu, die taut schon noch auf, nur Geduld, gnägnä…. Aber: Sie findet ihr Leben hier bei uns nicht einfach ein bisschen gruselig. Sie lebte 24 Stunden am Tag in schierer Panik. Ich erkläre es jeweils gern so: Moriah muss sich hier gefühlt haben wie ich mich fühlen würde, wenn ich plötzlich in ein Haus voller Zombies gesetzt würde – ohne zu wissen, dass das alles Veganer sind. Und natürlich ginge ich auch mit allem, was ich habe, auf einen Zombie los, wenn der sich mir nähert – und so tat es Moriah auch bei meinen anderen Katzen. Das geht so nicht. Weder für Moriah noch für die anderen Zwerglis. Zumal Moriah FIV+ ist – und FIV wird über Bisse übertragen…

Uns wurde nun von fachkundigster Seite geraten, die Zusammenführung komplett abzubrechen, und erstmal an Moriahs Selbstvertrauen und Zuversicht zu arbeiten. Sie wohnt in einem separaten Raum, der durch eine Gittertür vom Rest der Wohnung getrennt ist. So bekommt sie zwar alles mit – aber keiner kann sie dabei stören, selber herauszufinden wie neugierig sie damit umgehen möchte. Zusätzlich praktizieren wir positive Konditionierung und sie bekommt auch diverse chemiefreie Hilfsmittelchen (Bachblüten & Co. – ist doch egal, ob ich dran glaube).

Und siehe: Ich habe Moriah seit ihrem Einzug hier vor dreieinhalb Monaten noch nie so neugierig, aufgeweckt und vor Freude strahlend erlebt wie die letzten Tage. Mein Herz hüpft, wenn ich sie heute sehe: eine glückliche Katze. Die heute das allerallererste Mal ganz freiwillig aus schierer katzentypischer Neugierde ganz von selbst das an ihren Raum angrenzende (dafür extra für die anderen Katzen unzugänglich gemachte) Zimmer erkundete.

Moriah entdeckt sich selbst – und ihre Welt. Und irgendwann wird sie sehen, dass moderne Zombies vegan leben und keine Katzen fressen 😉 Jep. Wir sind zuversichtlich!

Katzenerziehung
Finger weg von der Sprühflasche!

Buchtipps
Katzenhaltung mit Köpfchen. Christine Hauschild, 2012. Meines Erachtens ein Meilenstein fürs Verständnis von Mensch fürs Katz.
Tierartztraining für Katzen. Christine Hauschild, 2013
Tricktraining für Katzen. Christine Hauschild, 2013
Clickertraining – mehr als Spass für Katzen. Birgit Laser, 2. Auflage 2012

Was macht ein Tierpsychologe eigentlich genau?
Interview mit Tierpsychologin Gloria Isler

Tierpsychologinnen meines Vertrauens
Christine Hauschild (D): Mobile Katzenschule Happy Miez
Gloria Isler (CH): Animalsense
Berufsverband tierpsychologischer Beraterinnen 
und Berater (CH): www.vieta.ch
Suche nach Tierpsychologen/Verhaltenstherapeuten international: Verband der Tierpsychologen und Tiertrainer

Klicker-Tutorial
Wer mehr über Klickertrainig erfahren möchte, findet im Katzentraining-Blog Schritt für Schritt alles leicht verständlich erklärt: Klicker-Tutorial

LouLous Geschichte
Der Wahnsinn hat Methode