Tierische Bescherungsideen – und -gefahren!

Eine liebe Katzenfreundin machte mich auf die Mitteilung des Deutschen Tierschutzbundes aufmerksam, die ich hier gerne weiterverbreite: Worauf bei der Bescherung der tierischen Mitbewohner zu achten ist.

Erfahrene Tierhalter werden bereits wissen, welche Gefahren von handelsüblichen Spielsachen für Haustiere ausgehen können – und manches möchte man für selbstverständlich halten. Aber vielleicht möchte ja auch ein Nicht-Tierhalter Hund oder Katze eines befreundeten Dosis etwas unter den Christbaum legen, darum kann es ja nicht schaden, nochmals an die Hinweise des Deutschen Tierschutzbundes in Bezug auf tierische Weihnachtsgeschenke zu erinnern – auf dass die Bescherung nicht zur Bescherung wird.

Gut gemeinte Geschenke können sich als Gefahrenquelle für das geliebte Haustier herausstellen. Der Deutsche Tierschutzbund gibt daher in einer aktuellen Mitteilung Tipps, worauf man beim Geschenkkauf achten sollte:

Katzen: Metall- oder Kunststoffteile, wie sie etwa an Spielmäusen als Augen und Nase vorkommen, können eine Verletzungsgefahr darstellen und sollten entfernt werden, bevor das Spielzeug den Tieren überlassen wird.

Eine schöne Spiel-Abwechslung bieten zB. sogenannte → Geschicklichkeits- und Intelligenzspielzeuge. Man sollte bei der Wahl des Spielzeuges jedoch ebenfalls darauf achten, dass keine Teile verschluckt werden können (Anmerkung „der Blog-Red.“: Ausser die im Spielzeug versteckten Leckerli, versteht sich).

Gefährlich können unter anderem auch die als Katzenspielzeug angebotenen Laserpointer sein, deren Lichtstrahl von Katzen gejagt werden soll. Der Deutsche Tierschutzbund rät dringend vom Kauf ab, da es zu starken Verbrennungen im Auge von Mensch und Tier kommen kann, wenn der Lichtstrahl auf das Auge trifft. (Anmerkung: Der Kamikatze-Zwerglis-Blog ist mit dieser Empfehlung nicht ganz einverstanden: Mit der nötigen Vorsicht und Achtsamkeit angewendet, können als Katzenspielzeug im Tierbedarfshandel angebotene Laserpointer eine grossartige Sache sein – die Zwerglis lieben ihn jedenfalls. → mehr Infos).

Grundsätzlich gilt, dass Katzen beim Spiel nicht unbeaufsichtigt sein sollten – sonst könnten herumliegende Spielangeln zur Würgefalle oder Kleinspielzeuge zur Erstickungsfalle werden.

Hamster, Meerschweinchen & Co.: Hamsterbesitzer sollten keinesfalls Laufräder und anderes Inventar aus Kunststoff für das Gehege kaufen: Zum einen sind sie oft scharfkantig und somit verletzungsträchtig, zum anderen nagen die munteren Vierbeiner den Kunststoff gerne an, was beim Verschlucken zu gefährlichen inneren Verletzungen führen kann. Auch von Nagergeschirren für Meerschweinchen oder Hamster sei dringend abzuraten, da es sich bei diesen Tierarten um Fluchttiere handelt, die den direkten Kontakt zum Menschen scheuen. In ein Geschirr geschnürt zu werden, bedeutet puren Stress. Freilauf solle den Tieren lieber im tiersicher gestalteten Zimmer oder auf einem eigens erstellten, dem Tierbedürfnis angepassten Spielparcours ermöglicht werden.

Wellensittiche: Spiegel und Plastikvögel im Wellensittich-Käfig mögen vielleicht dem Halter gefallen, dem Tier ersetzen diese Utensilien jedoch nicht den für das Wohlbefinden unerlässlichen Artgenossen.

Festessen für Haustiere
Das Verfüttern von Süssigkeiten und gewürzten Speisen ist nichts für sensible Hunde- und Katzenmägen. Manche der für den menschlichen Verzehr gedachten Speisen können sogar zu schweren Vergiftungen führen, wie der Tierschutzbund warnt. Ausserdem sollte den Tieren nichts zu fressen gegeben werden, was eine Verletzungsgefahr birgt, also keine Fischgräten und splitternde Geflügelknochen. Essensreste sind daher immer direkt wegzuräumen. Wer seinem Haustier eine kulinarische Freude bereiten möchte, kann eine neue Sorte der Lieblingsleckerlis ausprobieren. Oder man überrascht seinen Liebling mit selbstgemachten Hunde- oder Katzenkeksen. → Rezepte für selbstgemachte Leckerli für Hund und Katze finden sich zB. unter www.ich-barfe.de.

Weitere Infos

Wenn ihr weitere Hinweise, Empfehlungen zum Thema, Shopping-Tipps oder Leckerli-Rezepte kennt, nutzt bitte ungeniert die Kommentarfunktion – herzlichen Dank vorweg!

11 Gedanken zu „Tierische Bescherungsideen – und -gefahren!

  1. Miss Baileyvally

    Guck Dir bei mir doch mal den Robofish an. Ein echter Spaß – speziell im Sommer 🙂 Ich habe für die Miezen außerdem ein tolles Weihnachtsgeschenk. Zu Weihnachten schaust Du am besten mal vorbei. Das wird spaßig. Was es ist wird aber noch nicht verraten.

    Like

    Antwort
    1. kamikatzezwerglis Autor

      Liebe Miss Baileyvally – ich musste Robofish erstmal googeln: Oh jeeeee, solch ein Ding will ich ja schon seit ewiglichstenstens! (Ich sah die bisher immer nur in Spielzeugläden). Ok, alles klar: Kommt auf die Geschenkeliste für Zwerglis 😀

      Und dann habe ich deinen Blog (erstmal nur kurz) durchstöbert – und möchte dir schon mal ein grosses Kompliment für deine tolle Weihnachtsdeko-Tipps machen – sehr schick, wie ich finde! Ich sehe schon, da muss ich mich mal richtig durchstöbern bei dir, will ja auch wissen, welche Überraschung du für Weihnachten parat hast – und möchte dasselbe meinen lieben Followern hier ans Herz legen, geht doch mal gucken: https://baileyvally.wordpress.com

      Like

      Antwort
      1. Miss Baileyvally

        Da werden sich deine Süßen bestimmt freuen 🙂 Ich bin auch immer froh wenn ich mal was neues für meine beiden gefunden habe. Ich frage mich nur oft, wer hier mehr Spaß dran hat 🙂
        Kennst Du denn die „undercover mouse“? Vielleicht bist du über den Beitrag gestoplert. Kam auch ganz gut an.

        Oh vielen lieben Dank! Das freut mich sehr das dir mein Blog gefällt. Ja – wie du bestimmt gesehen hast, hab ich einen Lichterketten-Tick 😉 Vielen Dank für die nette Werbung!

        Like

        Antwort
        1. kamikatzezwerglis Autor

          Ja, Undercovermouse kennen die Zwerglis – sie reissen hier gern als Erstes die Tarndecke ab und trampeln dann sofort auf dem rotierenden Dings rum, bis es „mause“-tot ist 😀 Und dann liebt es unsere Autismus-Maus Felize sehr, sich im übrig gebliebenen braunen Plastikdings selbst zu spiegeln *köpfchen-hin-und-her-wank* – darum habe ich die gar nicht mehr in Betrieb, sondern lasse Felize einfach ihren „Spiegel“, vor dem sie täglich stundenlang sitzt und total begeistert ist 😉

          Deinen Lichterketten-Tick teile ich ja – ich mag ja eh dieses vorweihnachtliche zarte Blingelings gar sehr. Umso mehr, wenn sich langhaarige Katzenhaare nicht daran entzünden können :-O

          Heute sah ich bei FB aber auch ein schönes Beispiel, → wie mans übertreiben kann 😛

          Like

          Antwort
          1. Miss Baileyvally

            Hahaha ups… ich glaube da haste wohl keine Nachbarn mehr sondern nur noch Feinde. Ganz schrecklich! Dieses geblinke finde ich fürchterlich.
            Erstaunlicherweise passiert nix mit unserer undercover mouse. Ich lege immer Leckerchen drunter und mach sie dann an. Kleiner Schwierigkeitsgrad 😉

            Like

            Antwort
    1. kamikatzezwerglis Autor

      Ohhh – ja: Die sind geil! (deine Katzis lesen ja nicht mit, hihi – oder?) Meine LIEBEN die Dinger, die wir hier in zigfacher Ausführung haben! Super – damit machst du ihnen eine grosse Freude, denke ich mal. Aber: Unglaubliche Batterienfresser (also die Hexbugs, nicht die Katzis – hoffentlich). Also – mal vom Umweltgedanken abgesehen, find ich es halt mühsam, regelmässig dat Dingens aufschrauben und neue Batterien einsetzen zu müssen (das hält mal summa summaris ne halbe Stunde? Lass es eine sein – aber viel mehr nicht. Oder: Habe ich die falschen Batterien gekauft bisher?) Aber: Geil isses gemäss Begeisterung der Katzis – definitiv!

      Like

      Antwort
  2. Miss Baileyvally

    Hehehe – ne, die lesen gerade nicht mit. Bis auf die Batterien hört sich das doch toll an! Na ich bin jedenfalls gespannt ob es meinen gefällt.

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s