Mathilde: Todesangst

Wie eine Aprilnacht für Katze Mathilde und mich zum ultimativen Alptraum wurde. In 12 Stunden ist das genau ein Jahr her. Doch der Horror ist mir noch sehr präsent – wir erinnern uns:

«Schnell, kommen Sie schnell, das ist ein Notfall!», schrie ich ins Telefon, stürmte ins Bad, zog mich an, schnappte mir Mathilde und rannte auf die Strasse. Dort stand tatsächlich schon das Taxi, das uns durch die Nacht in die Notaufnahme des Tierspitals raste.

Im Spital angekommen, hämmerte ich auf den Notfallknopf und rief in die Gegensprechanlage: «Hilfe, meine Katze erstickt, helfen Sie uns bitte!» Sofort kamen vier oder fünf Menschen in den leeren Empfangsraum gerannt, öffneten die Tür und nahmen mir Mathilde ab. Als die Notärztin in die Transporttasche auf Mathilde blickte, wurde sie kreideweiss. Sie sah mich an und meinte: «Ich weiss nicht, ob wir noch was tun können», dann rannte sie mit ihr ins Behandlungszimmer.

Ich bezahlte den Taxifahrer und setzte mich ins Wartezimmer. Völlig verdattert.

Inzwischen war es ein Uhr nachts. Eine halbe Stunde zuvor hatte ich gerade ins Bett gehen wollen, als ich bemerkte, dass Mathilde seltsam verdreht auf dem Sofa lag und sich wand. Als ich zu ihr ging, sah ich, dass Augen und Maul weit aufgerissen waren – in ihrem Blick schiere Verzweiflung. Es dauerte einen Moment, ehe ich begriff, dass ich genau jetzt etwas unternehmen musste. Dann rief ich das Taxi.

Nun sass ich da im leeren Wartezimmer des Tierspitals. Schon wieder. Mathildes Lungen-OP war gerade mal einen Monat her. Eine Ewigkeit schien zu vergehen, ohne dass ich wusste, ob Mathilde noch lebt.

Gegen zwei Uhr kam die Notärztin, meinte, dass Mathilde noch lebe – es aber nicht gut aussehe. Sie wollte von mir wissen, wie weit sie gehen sollen, was sie alles unternehmen sollten, um ihr Leben zu retten. Ich sah sie an und meinte etwas perplex: «Einfach alles?» Sie antwortete, dass aber alles vergebens sein könnte. Ich bat sie, einfach alles zu tun, was medizinisch sinnvoll sei und Mathilde kein unnötiges Leid verursache – und es mir scheissegal sei, was das kostet.

Gegen vier Uhr morgens kam die Ärztin erneut zu mir und erklärte, dass Mathilde nun stabil sei. Ob sie die Nacht überlebe, hänge nun allein von ihr ab – man könne in den nächsten
Stunden nicht mehr tun als sie zu überwachen und abzuwarten…

Kamikatze_Mathilde_Herz-OP_89f46e2cdf

Da lag meine kleine graue Katze nun also zwischen unzähligen Schläuchen, Maschinen und Gerätschaften auf der Intensivstation des Tierspitals – aber sie atmete.

Gegen fünf Uhr morgens war ich wieder zu Hause. Noch immer wie betäubt. Als wäre das alles nur ein Alptraum. Kann mich bitte jemand kneifen? Ich möchte gerne aufwachen und feststellen, dass das alles nie passiert ist.

Kurz vor Mittag kam der erlösende Anruf: Mathilde sei weiterhin stabil, müsse aber noch einige Tage auf der Intensivstation bleiben. Sie hatte Flüssigkeit in Brust- und Bauchraum, die auf Herz und Lunge gedrückt hatte, daher die akute Erstickungsgefahr.

Es stellte sich schliesslich heraus, dass sie eine Herzbeutelentzündung (Perikarditis) hatte. Eine Krankheit, die bei Katzen offenbar äusserst selten – also wirklich sozusagen eigentlich überhaupt nie – vorkomme. Na grossartig. Mathilde, was soll denn das?

Die Fachärzte des Tierspitals meinten, dass Mathilde ohne erneute Brustkorböffnung in Kürze ersticken werde. Ob eine OP sie tatsächlich retten würde, konnte man mir jedoch nicht sagen. Auch nicht, ob eine erneute OP ihren eh schon geschwächten Körper nicht endgültig umhaut. Wenn sich bei der OP zeigen sollte, dass alles schon zu spät ist, würde man Mathilde gar nicht mehr aufwachen lassen. Mit anderen Worten: Es gab wenig Grund, so richtig zuversichtlich zu sein.

Da der Verzicht auf eine OP sie aber so oder so umgebracht hätte, entschied ich mich für den Eingriff – immerhin eine Chance. Die einzige.

Weil die letzte Operation erst wenige Wochen zurücklag, wollte man noch etwas warten – doch allzu viel Zeit hatten wir nicht, denn die Flüssigkeit konnte sie jederzeit wieder in diese lebensbedrohliche Lage bringen. Und so verbrachte ich die Tage bis zur OP damit, Mathildes Atmung zu kontrollieren und zu hoffen, dass wir mit dem Eingriff nicht zu lange warten…

Die Operation wurde auf den 25. April angesetzt. Meinen Geburtstag.

→ Hier geht die Geschichte weiter

Schweizer Tierkliniken mit Notfalldienst

8 Gedanken zu „Mathilde: Todesangst

  1. cheesyswelt

    Ich werds nie vergessen – und ich bin dem Taxifahrer so unendlich dankbar, dass er statt wie andere zu labbern einfach nur Gas gegeben hat ❤

    Like

    Antwort
  2. Pingback: Erste Hilfe | kamikatze-zwerglis

  3. Pingback: Zollo braucht Daumen – und Rat: Mastzellentumor | kamikatze-zwerglis

  4. Pingback: Lernfähigkeit ist eine Gnade – für Mensch und Tier | kamikatze-zwerglis

  5. Pingback: Geliebte Mathilde – atme! Atme und lebe! ♥ | kamikatze-zwerglis

  6. Pingback: Kunst für die Katz | kamikatze-zwerglis

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s